Banken und Zentralbankwesen Quiz
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist die wichtigste Aufgabe einer Zentralbank?

  • Die Preise für Lebensmittel zu regulieren
  • Einnahmen durch den Verkauf von Aktien zu generiern
  • Privatpersonen Kredite zu vergeben
  • Die Geldmenge im Umlauf zu kontrollieren (correct)
  • Welcher Begriff bezieht sich auf das Geld, das von kommerziellen Banken geschaffen wird, wenn diese Kredite vergeben?

  • Giralgeld (correct)
  • Bargeld
  • Basisgeld
  • Reserven
  • Was ist der Leitzins?

  • Der Zinssatz, zu dem Sparguthaben bei Banken verzinst werden
  • Der Zinssatz, den Banken für die Aufnahme von Krediten von der Zentralbank zahlen müssen (correct)
  • Der Zinssatz, den Staaten für die Aufnahme von Krediten zahlen müssen
  • Der Zinssatz, zu dem Unternehmen Kredite von den Banken erhalten
  • Welche der folgenden Aussagen über das Bankensystem ist korrekt?

    <p>Kommerzielle Banken können, wie die Zentralbank, neues Geld schaffen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEINE Quelle für das Einkommen einer Bank?

    <p>Steuern auf Einlagen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptunterschied zwischen dauerhaften und vorübergehenden Schocks im Kontext der Lebenszeitskonsumpläne von Haushalten?

    <p>Dauerhafte Schocks führen zu Anpassungen des langfristigen Konsums, vorübergehende Schocks nicht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie tragen Banken zur Konsumglättung bei?

    <p>Banken bieten Kredite an, die es Haushalten ermöglichen, ihren Konsum zu erhöhen, wenn ihr Einkommen niedrig ist. (B), Banken bieten Sparprodukte an, die es Haushalten ermöglichen, ihren Konsum zu reduzieren, wenn ihr Einkommen hoch ist. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter "Konsumglättung" im Kontext von Lebenszeitskonsumplänen?

    <p>Die gleichmäßige Verteilung des Konsums über die gesamte Lebenszeit. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu Geld ist korrekt?

    <p>Geld ist ein Tauschmittel, ein Wertspeicher und eine Recheneinheit. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen Vermögen und Einkommen?

    <p>Vermögen ist ein Bestand, Einkommen ein Fluss. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter "Investitionen" im Kontext des Textes?

    <p>Ausgaben für neu hergestellte Kapitalgüter. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Märkten für Güter und Dienstleistungen korrekt?

    <p>Märkte ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Bedürfnisse durch Tausch zu befriedigen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt das Bankensystem bei Konsumentscheidungen und ökonomischen Ergebnissen?

    <p>Das Bankensystem beeinflusst Konsumentscheidungen und ökonomische Ergebnisse, indem es Kredite und Sparprodukte bereitstellt und somit die Allokation von Ressourcen, die Geldmenge und das Wirtschaftswachstum beeinflusst. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Leverage-Faktor für Honda Motor Company im Jahr 2013?

    <p>36,4 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Leverage-Faktor ist korrekt?

    <p>Er zeigt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Gesamtvermögen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zu den Vermögenswerten von Honda Motor Company im Jahr 2013?

    <p>Eigenkapital (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente gehört zu den Verbindlichkeiten von Honda Motor Company im Jahr 2013?

    <p>Other liabilities (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch ist das Gesamtvermögen von Honda Motor Company im Jahr 2013?

    <p>13,635,357 (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch ist das Eigenkapital von Honda Motor Company im Jahr 2013?

    <p>5,197,742 (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen dem Leverage-Faktor wie er für Banken definiert wird und der Leverage-Faktor wie er für Honda Motor Company berechnet wird?

    <p>Für Banken basiert der Leverage-Faktor auf der Verbindlichkeit gegenüber Kundeneinlagen, während er für Unternehmen auf dem Eigenkapital basiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Auswirkung von Leihen auf die Grenzlinie FF ist korrekt?

    <p>Leihen vergrößern den erreichbaren Konsumbereich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Einfluss hat ein hoher Leverage-Faktor auf einem Unternehmen?

    <p>Ein hoher Leverage-Faktor kann zu einem höheren Gewinn pro Aktie führen, aber auch ein erhöhtes Risiko. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Annahme liegt dem Modell zugrunde, wenn der beste Betrag für das Verleihen erreicht wird, wenn MRS = MRT gilt?

    <p>Individuen maximieren ihren Nutzen, indem sie ihre Ressourcen effizient einsetzen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptvorteil für Marco, wenn er sein Getreide investiert anstatt es zu lagern oder zu verleihen?

    <p>Investitionen ermöglichen es Marco, mehr Konsum in der Zukunft zu genießen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen stellt eine Risikofreie Investition dar, wie sie im Text beschrieben wird?

    <p>Anlegen von Geld auf einem Sparkonto mit fester Verzinsung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es für Marco wichtig, zwischen den verschiedenen Optionen für die Verwendung seines Getreides zu wählen?

    <p>Er möchte seine Entscheidungsfindung über den optimalen Umgang mit seinen Ressourcen optimieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Konzepte spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung von Marco hinsichtlich der Nutzung seines Getreides?

    <p>Die Rolle der Zeitpräferenz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist eine korrekte Interpretation der im Text gezeigten grafischen Darstellung?

    <p>Die horizontale Achse stellt den gegenwärtigen Konsum dar, während die vertikale Achse den Konsum in der Zukunft darstellt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das Konzept der 'glatten Inst' im Modell ist korrekt?

    <p>Sie repräsentiert die Möglichkeit, Ressourcen zwischen verschiedenen Zeitpunkten zu verschieben, um den Konsum zu optimieren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Vermögenswerte machten im Jahr 2006 den größten Anteil der Bilanz der Barclays Bank aus?

    <p>Kredite (z. B. Hypotheken) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Bilanz der Barclays Bank im Jahr 2006 ist falsch?

    <p>Die Bank hatte einen höheren Wert an Derivate-Finanzinstrumenten im Handelsportfolio als in der Bilanz. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen stellt die größte Quelle der Darlehensfinanzierung für die Barclays Bank im Jahr 2006 dar?

    <p>Einlagen (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch war der Gesamtwert der im Jahr 2006 von der Barclays Bank gehaltenen Vermögenswerte?

    <p>£996.787 Millionen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen 'Wholesale Reverse Repo Lending' und 'Wholesale Repo Borrowing' in der Bilanz der Barclays Bank?

    <p>Reverse Repo Lending ist eine kurzfristige Kreditvergabe, Repo Borrowing ist eine kurzfristige Kreditaufnahme. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führte dazu, dass Großbritannien effektiv auf den Goldstandard überging?

    <p>Der Nennwert des Gold Guinea überstieg seinen Metallwert. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war der Hauptgrund für die Einführung eines Goldstandards durch andere Staaten?

    <p>Der Handel mit Großbritannien erforderte einen einheitlichen Standard. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verhältnis hatte lange Zeit stabile Bedeutung für den Gold- und Silberstandard?

    <p>15,6:1 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Auswirkungen hatte die wirtschaftliche Expansion auf den Geldstandard zwischen 1860 und 1870?

    <p>Er hielt die Inflation unter Kontrolle. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was geschah während der internationalen Währungskonferenz 1867?

    <p>Die Konferenz scheiterte aufgrund der Bi-Metallisten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie entschied die Bank of England bezüglich der Banknoten im Jahr 1819/21?

    <p>Sie war verpflichtet, die Banknoten in Gold zu konvertieren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der Hauptsorgen der Regierungen in Bezug auf den Goldstandard?

    <p>Ein Anstieg von Goldfunden könnte Inflation verursachen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führte 1871 zur Festlegung einer Kriegsentschädigung in Gold?

    <p>Der deutsche Sieg über Frankreich. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Lebenszeitkonsumpläne

    Pläne von Haushalten, den Konsum über die Lebenszeit basierend auf Zukunftserwartungen zu planen.

    Dauerhafte Schocks

    Langfristige Veränderungen, die den Konsum stark beeinflussen und Anpassungen erforderlich machen.

    Temporäre Schocks

    Kurze, unerwartete Ereignisse, die den Konsum nicht dauerhaft ändern.

    Konsumglättung

    Der Prozess, durch den Individuen ihre Konsumausgaben über die Zeit beibehalten, um Stabilität zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Geld

    Ein Tauschmittel, das für den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen genutzt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Vermögen

    Der Wert aller Besitztümer eines Individuums zu einem bestimmten Zeitpunkt.

    Signup and view all the flashcards

    Einkommen

    Der Geldbetrag, der in einer bestimmten Periode verdient wird, wie Gehalt oder Zinsen.

    Signup and view all the flashcards

    Ersparnis

    Einkommen, das nicht für Konsum ausgegeben, sondern aufbewahrt oder investiert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Bank

    Ein Unternehmen, das Einkommen durch Verleihen und Leihen generiert.

    Signup and view all the flashcards

    Zentralbank

    Die einzige Bank, die gesetzliches Zahlungsmittel (Basisgeld) kreiert.

    Signup and view all the flashcards

    Giralgeld

    Geld, das von kommerziellen Banken geschaffen wird, wenn Kredite vergeben werden.

    Signup and view all the flashcards

    Basisgeld

    Gesetzliches Zahlungsmittel, bestehend aus Bargeld und Reserven.

    Signup and view all the flashcards

    Leitzinssatz

    Der Zinssatz, den die Zentralbank für Kredite an Banken erhebt.

    Signup and view all the flashcards

    Bilanz von Barclays Bank 2006

    Finanzübersicht der Barclays Bank mit Vermögenswerten und Verbindlichkeiten im Jahr 2006.

    Signup and view all the flashcards

    Gesamte Vermögenswerte

    Summe der Vermögenswerte von Barclays Bank, die 996,787 Millionen £ beträgt.

    Signup and view all the flashcards

    Verbindlichkeiten

    Die Verpflichtungen der Bank, einschließlich Kredite und Schulden, insgesamt 969,397 Millionen £.

    Signup and view all the flashcards

    Nettowert

    Der Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, hier 27,390 Millionen £.

    Signup and view all the flashcards

    Derivate

    Finanzinstrumente, deren Wert von einer anderen Quelle abhängt, hier mit 140,697 Millionen £.

    Signup and view all the flashcards

    Leverage (Verschuldungsgrad)

    Verhältnis von Gesamtvermögen zu Net Worth, bekannt für Banken.

    Signup and view all the flashcards

    Gesamtvermögen

    Summe aller Vermögenswerte eines Unternehmens.

    Signup and view all the flashcards

    Net Worth

    Eigenkapital eines Unternehmens, nach Abzug aller Verbindlichkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Aktiva

    Vermögenswerte eines Unternehmens auf der Bilanz.

    Signup and view all the flashcards

    Passiva

    Verbindlichkeiten und Eigenkapital eines Unternehmens auf der Bilanz.

    Signup and view all the flashcards

    Bilanzelemente

    Einzelne Komponenten in einer Bilanz, sowohl Aktiva als auch Passiva.

    Signup and view all the flashcards

    Kurzfristige Verbindlichkeiten

    Verbindlichkeiten, die innerhalb eines Jahres fällig werden.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristige Schulden

    Verbindlichkeiten, die länger als ein Jahr bestehen bleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Goldstandard (GS)

    Ein Währungssystem, in dem der Wert einer Währung durch Gold gedeckt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Master of the Mint

    Der Beamte, der die Ausgabe von Münzen überwacht; historisch Sir Isaac Newton in GB.

    Signup and view all the flashcards

    Arbitrage

    Der Prozess, bei dem von Preisunterschieden Profit geschlagen wird, oft zwischen Ländern.

    Signup and view all the flashcards

    Bi-Metalstandard

    Ein Währungs- und Geldsystem, das sowohl Gold als auch Silber umfasst.

    Signup and view all the flashcards

    Union Latine

    Ein Bündnis von Ländern zur Schaffung eines gemeinsamen Währungssystems ab 1865.

    Signup and view all the flashcards

    Silber/Gold-Verhältnis

    Ein festgelegtes Verhältnis, das den Wert von Silber im Vergleich zu Gold bestimmt.

    Signup and view all the flashcards

    Inflation und Goldstandard

    Befürchtungen, dass der Übergang zum Goldstandard Inflation fördern könnte.

    Signup and view all the flashcards

    Kriegsentschädigung 1871

    Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde die Entschädigung in Goldfrancs festgelegt.

    Signup and view all the flashcards

    Grenzlinie FF

    Stellt die Erreichbarkeit von Konsumalternativen dar, beeinflusst durch Verleihen.

    Signup and view all the flashcards

    MRS

    Grenzrate der Substitution; rate, zu der ein Gut gegen ein anderes getauscht wird.

    Signup and view all the flashcards

    MRT

    Grenzrate der Transformation; zeigt, wie viel von einem Gut aufgegeben werden muss, um mehr von einem anderen zu erhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Verleihen

    Der Prozess, in dem Geld oder Güter bereitgestellt werden, um Zinsen zu verdienen oder Nutzen zu maximieren.

    Signup and view all the flashcards

    Investition

    Die Nutzung von vorhandenen Ressourcen, um zukünftigen Gewinn oder Konsum zu steigern.

    Signup and view all the flashcards

    Risikofreie Investition

    Investitionen, die garantierte Rückflüsse ohne das Risiko eines Verlustes bieten.

    Signup and view all the flashcards

    Sparentscheidung

    Die Wahl zwischen Konsum jetzt oder in der Zukunft, unter Berücksichtigung von Zinsen und Inflation.

    Signup and view all the flashcards

    Inflation

    Ein Anstieg des Preisniveaus, der die Kaufkraft des Geldes verringert.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Teil 1: Kontext - Konsumglättung

    • Haushalte planen ihren Konsum über die gesamte Lebenszeit, basierend auf Zukunftserwartungen und reagieren auf Schocks.
    • Dauerhafte Schocks führen zu Anpassungen des langfristigen Konsums.
    • Temporäre Schocks lassen den langfristigen Konsum unverändert.
    • Individuen glätten ihren Konsum durch verschiedene Strategien wie Sparen und Kreditaufnahme.

    Teil 1: Geld, Kredit und Banken - Kontext

    • Märkte für Güter und Dienstleistungen ermöglichen die gegenseitig vorteilhafte Interaktion.
    • Geld dient als Tauschmittel in den meisten Märkten.
    • Die Entscheidungen über Leihen und Sparen werden getroffen.
    • Banken schaffen Geld durch Kreditvergabe.
    • Das Bankensystem beeinflusst individuelle Konsumentscheidungen und die ökonomischen Ergebnisse.
    • Die Grenzen des Bankensystems werden thematisiert.

    Schlüsselkonzepte

    • Geld ist ein Tauschmittel zum Erwerb von Gütern und Dienstleistungen.
    • Vermögen ist der Wert des Besitzes (Bestandsgröße).
    • Einkommen ist die Größe der Zahlungen in einer Periode (Flussgröße).
    • Ersparnis ist das nicht konsumierte Einkommen.
    • Investition ist die Ausgabe für neu erzeugte Kapitalgüter.

    Fluss- vs. Bestandsgrössen

    • Peter verdient 500 Euro im Januar 2023 und überweist 200 Euro auf sein Sparkonto und kauft 200 Euro ETFs.
    • Flussgrössen (Januar 2023) beinhalten Einkommen und Ausgaben, die einen zeitlichen Aspekt haben.
    • Bestandsgrössen (Ende Januar 2023) beinhalten Vermögenswerte wie Sparguthaben und Aktien.

    Leihen: MRT

    • Kreditaufnahme ermöglicht es, den Konsum in die Gegenwart zu verschieben.
    • Zinsrate (r) ist der Preis für die Verlagerung des Konsums in die Gegenwart.
    • Trade-off zwischen gegenwärtigem und zukünftigem Konsum (MRT).

    Leihen - Beispielrechnung

    • Rückzahlung = Leihbetrag plus Zinsen (r), basierend auf dem Leihbetrag.
    • Berechnungen mit einem Beispiel von Julia und Leihbetrag von 100, mit einem Zinssatz von 10%.
    • Konsumbündel, das Julia wählen wird.

    Leihen: MRS

    • Individuen mit abnehmender Grenzrate des Konsums bevorzugen eine gleichmäßige Verteilung ihres Konsums.
    • Ungeduld ist die Präferenz für aktuellen statt zukünftigen Konsum.
    • Faktoren wie Zeitpräferenzrate, die von Individuen unterschiedlich abhängen, beeinflussen die Entscheidung.

    Die optimale Entscheidung treffen

    • Das Individuum nimmt einen Kredit auf, wenn Diskontrate = Zinsrate.
    • Die optimale Entscheidung findet sich beim Punkt, wo MRS = MRT ist (Marginal Rate of Substitution = Marginal Rate of Transformation).
    • Die optimale Entscheidung ist, wenn 1 + p = 1+ r gilt.

    Sparentscheidung

    • Verleihen ermöglicht die Verschiebung des Konsums in die Zukunft.
    • Die erreichbare Grenzlinie wird durch Verleihen erweitert.
    • Individuen entscheiden sich für die beste Option für die jeweilige Aufbewahrung/Verteilung.
    • Ein Beispiel für Marco mit verschiedenen Optionen für die Verteilung zu zeigen.

    Investition

    • Investition ist eine weitere Möglichkeit, den Konsum in die Zukunft zu verschieben.
    • Die Kombination aus Investition und Kreditaufnahme kann den Konsum in beiden Zeiträumen (heute, morgen) steigern.
    • Die individuellen Umstände wie Vermögen und Einkommen haben Einfluss auf die Investmentmöglichkeiten.

    Leihen, Verleihen, Investieren - Zusammenfassung

    • Individuen glätten ihren Konsum durch Leihen und Verleihen.
    • Individuelle Faktoren wie Ungeduld, Vermögen und Einkommen beeinflussen die Entscheidungen.
    • Das Zinsniveau wirkt sich auf Spar- und Leihverhalten aus.
    • Investition ist möglich für diejenigen mit verfügbaren Mitteln.

    Die Bilanz

    • Die Bilanz fasst das Vermögen und die Schulden eines Haushalts oder Unternehmens zusammen.
    • Vermögenswerte sind alle Dinge von Wert, die im Besitz sind.
    • Verbindlichkeiten sind alle Dinge von Wert, die geschuldet werden.
    • Reinvermögen ist die Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

    Bilanz und Vermögen

    • Das Vermögen oder Reinvermögen ändert sich unabhängig von Krediten und Darlehen.
    • Ein Kredit fügt der Bilanz einen Vermögenswert (das geliehene Geld) und eine Verbindlichkeit (die Schulden) hinzu.

    Schlüsselkonzepte: Bank

    • Die Definition von Bank als Unternehmen, das durch Verleihen und Kreditgewinnung Einkommen generiert.
    • Die Definition von Zentralbank als die einzige Bank, die gesetzliche Zahlungsmittel (auch Basisgeld) erstellt.
    • Definition von Giralgeld als Geld, das von kommerziellen Banken beim Bereitstellen von Krediten erstellt wird.
    • Definition von Geldmenge als die Summe aus Basisgeld und Giralgeld, die im Umlauf vorhanden sind.

    Das Bankensystem

    • Die Zentralbank setzt den Leitzinssatz fest, an den sich die kommerziellen Banken orientieren.
    • Banken handeln Geldmittel auf dem Geldmarkt.
    • Die Rolle von Sparern und Kreditnehmern wird verdeutlicht.

    Die Bilanz einer Bank

    • Vermögenswerte beinhalten Basisgeld, Forderungen und Finanzanlagen.
    • Verbindlichkeiten beinhalten Einlagen und Kredite.
    • Reinvermögen ist die Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, das auch Eigenkapital ist.
    • Ein Maß für die Verschuldungsquote einer Bank ist das Hebelverhältnis.

    Geld schöpfung

    • Banken schaffen Giralgeld durch Kreditvergabe.
    • Die Kreditvergabe erzeugt eine Verbindlichkeit für die Bank.
    • Zinsen aus der Kreditvergabe sind die Einnahmequelle für die Bank.
    • Mindestreserven begrenzen die Fähigkeit zur Geldschöpfung.

    Geld schöpfung: Mindestreserve

    • Banken müssen ein Mindestmaß an Reserven halten (10% im Beispiel).
    • Die Mindestreserve bestimmt die Menge des Giralgeldes, die eine Bank schöpfen kann.
    • Ein Geldmultiplikator beschreibt mögliche Geldmenge, die durch die Mindestreserve begrenzt wird.

    Barclays Bank Bilanz 2006

    • Die Bilanz von Barclays Bank im Jahr 2006 zeigt verschiedene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
    • Die Bilanz zeigt die verschiedenen Vermögenswerte (z.B. Liquidität, Kredite, Immobilien) der Bank.
    • Die Bilanz zeigt die Verbindlichkeiten (z.B. Einlagen, Kredite an Kunden).
    • Das Reinvermögen wird als die Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten berechnet.

    Honda Motor Company Bilanz 2013

    • Die Bilanz von Honda Motor Company im Jahr 2013 zeigt verschiedene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
    • Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sind in verschiedene Kategorien unterteilt.
    • Das Reinvermögen ist die Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

    Bank Leverage 1880-2009 (UK)

    • Diagramm zeigt die Beziehung zwischen Bank-Leverage (Verhältnis zwischen gesamten Vermögen und Eigenkapital) und dem realen BIP- Wachstum über diese Jahresperiode.
    • Über die Jahreszeit gibt es grosse Schwankungen im BIP-Wachstum und Bank-Leverage.

    Zins und Konsum

    • Die Zentralbank kann das Konsumverhalten durch ihre Zinspolitik beeinflussen.
    • Die Zinskosten wirken sich auf die Konsumausgaben der Verbraucher aus.
    • Die Konsumausgaben beeinflussen die Preise und die Entscheidungen der Unternehmen.

    Der Leitzins und die Wirtschaft

    • Der Leitzins einer Zentralbank hat einen Einfluss auf die Ausgaben im wirtschaftlichen Kontext.
    • Ein höherer Zinssatz führt zu weniger Ausgaben.
    • Das Wechselkursverhältnis (MRT und ICS) spielt eine Rolle in dieser Beziehung.

    Prinzipal-Agent-Problem

    • Ein Interessenskonflikt entsteht zwischen dem Prinzipal (z. B. Gläubiger) und dem Agenten (z. B. Schuldner).
    • Die Entscheidungsfreiheit des Agenten und fehlende Transparenz schaffen die Basis für dieses Problem.
    • Unvollständige Information kann zu Problemen bei der Kreditvergabe führen, da der Gläubiger die Risiken des Agenten nicht vollständig abschätzen kann.

    Vermögen und Kredit

    • Kreditgeber berücksichtigen Charakteristika des Kreditnehmers und des Projekts.
    • Kreditgeber analysieren die Motivationslage und die zur Verfügung gestellten Ressourcen des Kreditnehmers.
    • Die Entscheidung des Kreditgebers wird von der Qualität des Projekts und der Sicherheiten beeinflusst.
    • Kreditrationierung tritt auf, wenn Kreditnehmer ohne ausreichende Vermögenswerte oder Sicherheiten nur zu ungünstigeren Konditionen Kredite erhalten (oder gar keine).

    Kreditrationierung

    • Kreditnehmer mit weniger Vermögen haben Schwierigkeiten, Eigenkapital oder Sicherheiten anzubieten.
    • Das führt zu ungünstigeren Kreditkonditionen (Kreditverknappung), oder gar Kreditausschluss für diese Kreditnehmer.

    Verleihen und Ungleichheit

    • Die Ungleichheit kann wachsen, wenn Personen durch Kreditvergabe an andere ihren Wohlstand erhöhen.
    • Kreditverknappung vermindert die Möglichkeiten von Menschen mit weniger Vermögen, von Investitionsmöglichkeiten zu profitieren.

    Banken: Versagen und Erfolg

    • Banken sind wichtig für den Austausch und Innovationen in der Gesellschaft.
    • Banken können scheitern, wenn Kreditnehmer keine ausreichende Sicherheit oder Eigenkapital besitzen.
    • Negative externe Effekte können sich auf die Leistung und Stabilität der Banken auswirken.

    Bank Leverage 1880-2009 (UK)

    • Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen Bank-Leverage und dem Wirtschaftswachstum im Vereinigten Königreich.
    • Die Bank-Leverage gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen Vermögen und Eigenkapital.

    Teil 2: Der Goldstandard - Kontext

    • Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts war mit technischen Fortschritten, sinkenden Handelskosten und der Anpassung von Institutionen verbunden.
    • Der Goldstandard ermöglichte die Internationalisierung von Märkten durch Stabilität von Zinsen, Geldwerten und Wechselkursen.

    Warum Gold?

    • Gold hat die Eigenschaft, nicht korrodiert zu sein, kein Gas zu sein, nicht explosiv und nicht giftig zu sein.

    Der Goldstandard

    • Charakteristika des Goldstandards schließen die Konvertierbarkeit jeder Währung in Gold zu einem bestimmten Verhältnis, sowie den freien internationalen Handel mit Gold, und die Deckung der Geldmenge durch Goldreserven.

    Geldmenge und Goldreserven

    • Ein festgelegter Anteil der Geldmenge muss durch Goldreserven der Zentralbank gedeckt sein.
    • Die Verbindung zwischen Geldmenge und Goldreserven wurde im Zeitablauf immer schwächer.
    • Verschiedene Phasen des Goldstandards werden genannt (Goldmünzstandard, Klassischer Goldstandard, Gold-Währungsstandard und System von Bretton Woods).

    Der Goldstandard

    • Wechselkurse konnten innerhalb der "Gold Points" schwanken und wurden durch Kosten (Zeit, Transport, Versicherung) bestimmt.
    • Der Goldstandard ähnelte einem System mit fixen Wechselkursen mit vorgegebenen Bandbreiten.

    Wie konnte der GS entstehen?

    • Annahme: Geldsystem als "Commodity Money" mit zwei Edelmetallen (Gold und Silber), fixierter Umtauschverhältnis im Nennwert.
    • Bei nicht übereinstimmendem Umtauschverhältnis zwischen Edelmetallwert und Nennwert, entsteht "bad money" und "good money".
    • Greshamsches Gesetz: Schlechtes Geld verdrängt gutes Geld vom Markt (Arbitrage).

    Wie konnte der GS entstehen?

    • Der britische "Master of the Mint" setzte 1717 einen spezifischen Silberpreis für Gold fest.
    • Der Goldstandard wurde im 19./20. Jahrhundert in mehreren Ländern angenommen.

    Wie konnte der GS entstehen?

    • Ein stabiles Silber/Gold Verhältnis über lange Zeit ermöglichte den GS.
    • Goldfunde in verschiedenen Ländern (z. B. Kalifornien) führten zu Stabilisierung der Preise.

    Wie konnte der GS entstehen?

    • Internationale Konferenzen zum Währungssystem (z. B. 1867) hatten eine Rolle in der Festlegung des Goldstandards.
    • Der deutsche Sieg 1871 führte zu einer Verpflichtung der Kriegsentschädigung in Gold für Frankreich.

    Wie konnte der GS entstehen?

    • Deutschland wollte seine Währung an den Goldstandard anbinden, um Handelsgeschäfte zu erleichtern.
    • Das "Gresham's Law" erklärt den Mechanismus, wie schlechte Münzen gutes Geld aus dem Markt drängen.

    Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos

    • Der Goldstandard wurde als automatisches System zur Regulierung der Preise und Geldmenge betrachtet (Modell basierend auf zwei Gütern und zwei Ländern).
    • Wenn Gold in einem Land teurer wurde, schrumpfte die Geldmenge automatisch aufgrund der Arbitrage.
    • Dieser Mechanismus sollte eine starke Stabilisierung der Preise erbringen

    Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos

    • Erfordernis eines langfristigeren ausgeglichenen Haushalts für die Mitgliedstaaten im Goldstandard.
    • Die Zentralbanken mussten die Konvertierbarkeit des Geldes aufrechterhalten, indem sie die Inflation (bzw. Deflation) durch Anpassung des Geldumlaufs stellten.
    • Vertrauen in die Instutionen war wichtig und der GS ähnelt einem System mit vorgegebenem Manövrierraum um Geldpolitik durchzuführen.

    Wie hat der GS funktioniert: Der Mythos

    • Die "rules of the game" für die Zentralbanken im Goldstandard waren: bei Goldabfluss den Markt entlasten und bei Zufluss den Markt entlasten.
    • Die Interventionen einer Zentralbank bei schwankenden Goldreserven waren eine wichtige Bedingung für die Funktion des Systems.
    • Die Erwartung der Intervention trug dazu bei, dass die Geldpolitik wirksam war.

    Die Rolle von Erwartungen

    • Der Goldstandard funktionierte ähnlich wie ein Währungssystem mit Wechselkursen, die innerhalb einer bestimmten Bandbreite schwanken durften.
    • Der Wechselkurs konnte nur aufgrund der Kosten einer Arbitrage in der Bandbreite variieren.
    • Die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken und die Erwartung der Interventionen waren wichtig für die Funktion des Systems.

    Die Rolle von Erwartungen

    • Die Erwartung der Intervention der Zentralbank war ein Faktor, der zu der Stabilität des Goldstandards beitrug.
    • Die Interventionen der Zentralbank könnten den Wechselkurs stabilisieren und die Geldpolitik wirksamer gestalten.
    • Der Goldstandard beruhen auf den Erwartungen und dem Vertrauen in eine stabile Politik der Zentralbank in der Wirtschaft.

    Woher die Glaubwürdigkeit?

    • Kreditinvestoren vertrauten auf die Fähigkeit der Zentralbanken, die Konvertierbarkeit von Währungen in Gold zu gewährleisten (bzw. wiederherzustellen).
    • Die ökonomische Theorie und die politische Machtstrukturen spielten eine Rolle hinsichtlich der Erwartungen über die Reaktionen der Zentralbanken.

    Gute Übersicht

    • Eine gute Zusammenfassung des Goldstandards und der entsprechenden Ökonomik ist von Lawrence Officer in der "EH.Net Encyclopedia" auffindbar.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über das Bankensystem und die Rolle der Zentralbanken in der Wirtschaft. Das Quiz behandelt Themen wie Geldschöpfung, Leitzinsen, Konsumglättung und die Funktionen von Märkten. Ideal für Studenten der Wirtschaftswissenschaften oder Finanzinteressierte.

    More Like This

    Money and its Creation
    11 questions

    Money and its Creation

    SereneCarnelian avatar
    SereneCarnelian
    Money Creation and Central Banks Quiz
    10 questions
    Money and Banking Overview
    29 questions

    Money and Banking Overview

    BenevolentRooster2391 avatar
    BenevolentRooster2391
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser