Folie Pflanzen

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion des Caspary-Streifens in der Wurzel?

  • Er dient als Speicherort für Mineralsalze und reguliert deren Abgabe an das Xylem.
  • Er ermöglicht den freien Durchtritt von Wasser und Nährstoffen durch die Zellwände des Apoplasten.
  • Er blockiert den Apoplastenweg und zwingt Wasser und Nährstoffe, den Symplasten zu durchqueren, was eine selektive Aufnahme ermöglicht. (correct)
  • Er fördert den passiven Transport von Ionen entlang des Konzentrationsgradienten.

Wie beeinflusst ein hypotonisches Medium die Turgorregulation in den Schließzellen der Spaltöffnungen?

  • Es führt zu einem Gleichgewicht des Wasserpotenzials zwischen Schließzellen und Umgebung, wodurch die Spaltöffnung weder öffnet noch schließt.
  • Es bewirkt einen Wasserstrom in die Schließzellen, was zu einer Erhöhung des Turgors und einer Öffnung der Spaltöffnung führt. (correct)
  • Es hat keinen Einfluss auf den Turgor, da die Schließzellen osmotisch isoliert sind.
  • Es führt zu einem Wasserverlust der Schließzellen, wodurch sich die Spaltöffnung schließt.

Welche strukturelle Anpassung ermöglicht es Tracheiden und Tracheengliedern, dem enormen Unterdruck standzuhalten, der durch die Transpiration entsteht?

  • Eine dünne, flexible Zellwand, die sich leicht an Druckveränderungen anpassen kann.
  • Spiralige oder ringförmige Verstärkungen durch Lignin in ihren Zellwänden. (correct)
  • Die Anwesenheit von Caspary-Streifen in ihren Zellwänden.
  • Das Vorhandensein von lebenden Protoplasten in den Zellen.

Wie unterscheidet sich der Transport im Xylem von dem im Phloem hinsichtlich der transportierten Substanzen und der Richtung des Transports?

<p>Xylem transportiert Wasser und Mineralien unidirektional von den Wurzeln zu den Blättern, während Phloem Zucker bidirektional von den Quellen zu den Senken transportiert. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der Transpiration im Wassertransport in Pflanzen am präzisesten?

<p>Die Transpiration erzeugt einen Unterdruck in den Blättern, der Wasser aus den Wurzeln nach oben zieht, was als Kohäsions-Spannungs-Theorie bekannt ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Photosyntheserate die Öffnung und Schließung der Stomata?

<p>Eine hohe Photosyntheserate führt zur Öffnung der Stomata, um mehr CO2 für die Photosynthese aufzunehmen. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind die Zellen des Xylems, im Gegensatz zu denen des Phloems, in der Regel tot, wenn sie ihre funktionale Reife erreichen?

<p>Der Tod der Xylemzellen ermöglicht die Bildung einer durchgängigen, ungehinderten Röhre für den Wassertransport. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Wasserverlust durch Transpiration den Wassergradienten in der Pflanze?

<p>Er erhöht den Wassergradienten, wodurch Wasser aus dem Boden in die Wurzeln und weiter zu den Blättern gezogen wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Plasmodesmen im Zusammenhang mit dem symplastischen Transport in Pflanzen?

<p>Sie verbinden die Zytoplasmen benachbarter Zellen und ermöglichen so den symplastischen Transport. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie würde sich die Entfernung des Kambiums auf einen mehrjährigen dikotylen Baum auswirken?

<p>Es würde das sekundäre Dickenwachstum verhindern, was zu einer Schwächung des Stammes und der Äste führen würde. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Beobachtungen an einer roten Zwiebelzellen unter dem Mikroskop würde darauf hindeuten, dass die Zelle in einer hypertonischen Lösung plasmolyisiert?

<p>Die Zellmembran hat sich von der Zellwand gelöst und das Zytoplasma hat sich zusammengezogen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bietet es Pflanzen, Spaltöffnungen auf der Unterseite der Blätter anstatt auf der Oberseite zu haben?

<p>Es reduziert den Wasserverlust durch Transpiration, da die Unterseite der Blätter tendenziell kühler und schattiger ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Konzentration von Saccharose in den Schließzellen die Öffnung und das Schließen der Stomata?

<p>Eine hohe Saccharosekonzentration führt zur Öffnung der Stomata, da sie Wasser in die Schließzellen zieht und den Turgor erhöht. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, Sie untersuchen den Stammquerschnitt eines Baumes und stellen fest, dass die Jahresringe auf einer Seite des Stammes deutlich breiter sind als auf der anderen. Was könnte die wahrscheinlichste Erklärung dafür sein?

<p>Die breiteren Ringe deuten auf eine höhere Nährstoffverfügbarkeit oder günstigere Wachstumsbedingungen auf dieser Seite des Baumes hin. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Anpassungen würde man am ehesten bei einer Pflanze finden, die in einer trockenen Umgebung lebt, um den Wasserverlust durch Transpiration zu minimieren?

<p>Tiefe Wurzelsysteme, dicke Cuticula und versenkte Stomata. (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Pflanze wird in einem geschlossenen System gehalten, in dem die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Wie würde dies wahrscheinlich die Transpirationsrate der Pflanze beeinflussen und warum?

<p>Die Transpirationsrate würde sinken, da der Wasserdampfgradient zwischen dem Blattinneren und der Umgebungsluft geringer ist. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Funktion des Phloems in krautigen Pflanzen von der in holzigen Pflanzen?

<p>Krautige Pflanzen haben einen primären Phloem, der für den Transport verantwortlich ist, während holzige Pflanzen zusätzlich einen sekundären Phloem durch das Kambium bilden, der für den langfristigen Transport und die Speicherung wichtig ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Schlussfolgerungen kann man am ehesten ziehen, wenn man unter dem Mikroskop eine Blattprobe untersucht und feststellt, dass die Palisadenzellen dicht gepackt sind und viele Chloroplasten enthalten?

<p>Die Pflanze ist wahrscheinlich an eine Umgebung mit hoher Sonneneinstrahlung angepasst und betreibt effiziente Photosynthese. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Verdunstungskühlung durch Transpiration die Temperatur der Blätter und welche Vorteile bietet dies der Pflanze?

<p>Sie senkt die Temperatur der Blätter, was die Denaturierung von Enzymen verhindert und die Photosynthese optimiert. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Veränderungen in den Umweltbedingungen würde am wahrscheinlichsten zu einer Erhöhung des Turgordrucks in den Schließzellen der Stomata führen?

<p>Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und des CO2-Gehalts in der Umgebungsluft. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich Tracheiden von Tracheenelementen in Bezug auf ihre Struktur und Funktion beim Wassertransport im Xylem?

<p>Tracheiden sind schmaler und länger als Tracheenelemente und besitzen Tüpfel, durch die das Wasser von Zelle zu Zelle gelangt, während Tracheenelemente an ihren Enden perforierte Platten aufweisen, die den Wasserfluss erleichtern. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Anwesenheit von gelösten Mineralsalzen im Boden das Wasserpotential und die Fähigkeit der Pflanze, Wasser aufzunehmen?

<p>Die Mineralsalze senken das Wasserpotential im Boden, was die Wasseraufnahme erschwert. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, bei der mikroskopischen Untersuchung von Präparaten mit einem Objektträger und einem Deckgläschen zu arbeiten?

<p>Der Objektträger dient als Unterlage für das Präparat, und das Deckgläschen schützt das Objektiv vor Verunreinigungen und sorgt für eine gleichmäßige Brechung des Lichts. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Algenarten ist vor allem für ihre spiralförmige Anordnung der Chloroplasten bekannt?

<p>Spirogyra (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Transpiration messen

Massenverlust durch Verdunstung von Wasser aus der Pflanze.

Wasserleitung visualisieren

Transport von Wasser und gelösten Stoffen in der Pflanze sichtbar machen.

Massenabnahme (Wasserverlust)

Die Abnahme der Masse einer Pflanze aufgrund von Wasserverlust durch Transpiration.

Spaltöffnungen (Stomata)

Kleine Öffnungen in der Epidermis von Blättern, die den Gasaustausch regulieren.

Signup and view all the flashcards

Schließzellen

Zwei Zellen, die die Spaltöffnungen umgeben und deren Öffnungsweite steuern.

Signup and view all the flashcards

Turgor

Der Zustand der Zelle, der durch den Innendruck des Zellinhalts gegen die Zellwand entsteht.

Signup and view all the flashcards

Geringer Turgor

Der Turgordruck ist gering, weil die Wasserversorgung unterbrochen ist.

Signup and view all the flashcards

Hoher Turgor

Der Turgordruck ist hoch, weil die Wasserversorgung ausreichend ist.

Signup and view all the flashcards

Isotones Medium

Eine Lösung mit der gleichen Konzentration gelöster Stoffe wie die Zelle.

Signup and view all the flashcards

Hypotones Medium

Ein Medium mit geringerer Konzentration gelöster Stoffe als die Zelle, was zu Wasseraufnahme führt.

Signup and view all the flashcards

Xylem

Mehrere tote Zellen, die eine durchgehende Röhre für den Wassertransport bilden.

Signup and view all the flashcards

Tracheiden

Zelltypen im Xylem, die kleiner und schmaler sind.

Signup and view all the flashcards

Tracheenglieder

Zelltypen im Xylem, die größer und breiter sind.

Signup and view all the flashcards

Caspary-Streifen

Barriere in der Wurzel, die den apoplastischen Transport von Wasser und Nährstoffen reguliert.

Signup and view all the flashcards

Apoplast

Transport von Wasser und Ionen durch die Zellwände und Interzellulärräume.

Signup and view all the flashcards

Symplast

Transport von Wasser und Ionen durch das Cytoplasma und die Plasmodesmen.

Signup and view all the flashcards

Phloem (Bast)

Der Transport von Wasser und gelösten Stoffen vom Ort der Produktion zum Ort des Verbrauchs.

Signup and view all the flashcards

Leitgewebe

Das Gefäßsystem der Pflanze für Wasser- und Nährstofftransport.

Signup and view all the flashcards

Sekundärmeristeme

Die Bildung von neuem Xylem und Phloem im Laufe des Pflanzenlebens.

Signup and view all the flashcards

Kambium

Zellschicht, die für sekundäres Dickenwachstum bei Pflanzen verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Korkkambium

Eine Gewebeschicht, die Korkzellen produziert und zum Schutz der Pflanze beiträgt.

Signup and view all the flashcards

Jahresringe

Sichtbare Ringe im Holz von Bäumen, die das jährliche Wachstum widerspiegeln.

Signup and view all the flashcards

Transpiration

Die Verdunstung von Wasser von Blättern.

Signup and view all the flashcards

Hypotones Medium

Ein Versuchsaufbau mit einer Umgebung mit geringem osmotischem Druck im Verhältnis zur Zelle.

Signup and view all the flashcards

Hypertones Medium

Ein Versuchsaufbau mit einer Umgebung mit hohem osmotischem Druck im Verhältnis zur Zelle.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Wasserleitungsversuche (Station 1+2)

  • Station 1 beinhaltet die Messung der Transpiration.
  • Dabei wird die Massenabnahme aufgrund von Wasserverlust gemessen.
  • Station 2 visualisiert die Wasserleitung.
  • Dies geschieht durch das Färben von Schnittblumen mit Tinte.
  • Variablen, die untersucht werden können sind verschiedene Tinten, Blumen und Stängellängen, sowie die Verdünnung.

Gasaustausch und Transpiration

  • Pflanzen betreiben Photosynthese: 6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2
  • Tiere betreiben Zellatmung: C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O
  • Durch die Photosynthese nehmen Pflanzen CO2 auf und geben O2 ab.
  • Tiere nehmen durch die Zellatmung O2 auf und geben CO2 ab.

Spaltöffnungen

  • Spaltöffnungen (Stomata) werden von zwei Schließzellen umrahmt.
  • Sie sind in die untere Epidermis eingebettet.

Regulation der Spaltöffnungen

  • Spaltöffnungen schließen sich bei Nacht (keine Photosynthese) und bei Wassermangel (große Trockenheit).
  • Spaltöffnungen öffnen sich bei ausreichender Wasserversorgung und bei Licht (hohe Photosyntheserate).
  • Die Regulation des Turgors ist der Mechanismus für das Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen.
  • Das Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen hängt von Licht und Wasserversorgung ab.
  • Geschlossene Spaltöffnungen haben einen geringen Turgor und befinden sich in einem isotonen Medium.
  • Geöffnete Spaltöffnungen haben einen hohen Turgor und befinden sich in einem hypotonen Medium (Wasser).

Wassertransport im Xylem

  • Beim Wassertransport im Xylem sind mehrere tote Zellen zu einer durchgängigen Röhre verbunden.
  • Tracheiden sind kleiner und Tracheenglieder sind größer.

Wasser- und Ionenaufnahme in der Wurzel

  • Die Ionenaufnahme erfolgt durch aktiven Transport (Energieverbrauch), da sie meist gegen den Konzentrationsgradienten erfolgt.
  • Die Ionenaufnahme ist selektiv und wird durch den Caspary-Streifen reguliert.
  • Die Wasseraufnahme folgt dem "Wassergradienten".
  • Ein niedriges Wasserpotential wird durch Transpirationssog erzeugt.

Mikroskopieren: Das Mikroskop

  • Das Okular hat eine 10-fache Vergrößerung.
  • Die Objektive sind 4-fach, 10-fach und 40-fach.
  • Das 100-fach Objektiv soll man nicht benutzen.
  • Bestandteile des Mikroskops sind Tisch, Kondensor, Licht und Okular.

Mikroskopieren: Objekte präparieren

  • Objektträger sind wiederverwendbar.
  • Deckgläschen sind Einmalware und müssen in einem Becherglas am Waschbecken entsorgt werden.
  • Objektträger sollen immer auf einer Arbeitsplatte präpariert werden, nicht auf dem Mikroskop.
  • Ein Tropfen Flüssigkeit reicht für die Präparation.

Mikroskopieren: Gemeinsame und eigenständige Objekte

  • Gemeinsame Objekte sind rote Zwiebel (Station 3: Osmose) und kanadische Wasserpest.
  • Für die rote Zwiebel wird ein kleines Stück dünne rote Epidermis in Wassertropfen auf einen Objektträger gelegt und mit einem Deckglas bedeckt.
  • Für die kanadische Wasserpest wird eine Blattspitze (möglichst vordere Blätter) in Wassertropfen auf einen Objektträger gelegt und mit einem Deckglas bedeckt.
  • Eigenständig zu präparierende Algen sind Micrasterias (M), Spirogyra, Euglena (E) und Volvox (V).
  • Die Algen können optional auch vorbereitet sein.

Foto- und Videosammlung

  • Es sollen nur die schönsten Medien hochgeladen werden.
  • Das Hochladen bedeutet Einverständnis, dass Praktikumsteilnehmende die Medien herunterladen und weiterverwenden dürfen.
  • Die Medien dürfen ggf. auch für zukünftige Lehre verwendet werden.
  • Für Namensnennung bei Weiterverwendung wird um entsprechende Benennung der Datei gebeten.

Stationensarbeit: Am Platz

  • An Station 3 (Osmose mit roter Zwiebel) sollen die Zellen in Wasser und in KNO3/Saccharose verglichen und die Vorgänge (Osmose) erklärt werden.
  • An Station 4 (Laubblatt) soll die Blattepidermis mikroskopiert und Spaltöffnungen an Kirschlorbeer oder Tulpe gefunden werden.

Stationensarbeit: Vorne/zum Abholen

  • Vorne/zum Abholen sind Station 4 (Laubblatt) mit Blattmodell und Dauerpräparat Blattquerschnitt und Station 5 (Stamm) mit Modell Lindenstamm, Baumscheibe (Jahresringe) und Aristolochia (Xylemröhren mit bloßem Auge)
  • Es gibt verschiedene Dauerpräparate mit Stammquerschnitten (Xylem, Phloem, Kambium, Jahresringe mikroskopisch).

Transport in Xylem und Phloem

  • Xylem (Holz) transportiert unidirektional Wasser und Ionen von der Wurzel in die Blätter.
  • Phloem (Bast) transportiert Photosyntheseprodukte von den Blättern in verbrauchende Gewebe.

Xylem und Phloem

  • Xylem (Holz) besteht aus toten Zellen und transportiert Wasser und Mineralien vom Boden zu den Blättern.
  • Phloem (Bast) besteht aus lebendigen spezialisierten Zellen (mit Geleitzellen) und transportiert Photosyntheseprodukte (Zucker) von den Blättern in verbrauchende Gewebe.

Sekundärmeristeme

  • Kambium und Korkkambium sind Lateralmeristeme.
  • Bei verholzten Pflanzen sorgen Kambium und Korkkambium für das Dickenwachstum von Sprossachse und Wurzel.
  • Xylem wächst nach innen, Phloem nach außen.

Sekundäres Dickenwachstum

  • Das Kambium ist beim sekundären Dickenwachstum von Bedeutung.
  • Ebenso das Korkkambium.
  • Die Jahresringe sind ein Ergebnis des Dickenwachstums.

Station 3: Osmose

  • Im hypotonen Medium (Wasser) sind die Zellen prall gefüllt.
  • Im hypertonen Medium (1 M Saccharose) sind die Zellen geschrumpft.

Dauerpräparate

  • An Station 4 gibt es Blattquerschnitte von Flieder, die mit einem Blattmodell verglichen werden sollen.
  • An Station 5 gibt es Stammquerschnitte von Mais (einjährig, monokotyl), Pelargonie (einjährig, dikotyl), Linde (mehrjährig, dikotyl), Kiefer (mehrjährig, dikotyl) und Aristolochia (mehrjährig, dikotyl).

Färbungen von Dauerpräparaten

  • Es gibt Präparate in Etzold- oder Astrablau/Safranin-Färbung.
  • Gesamtergebnisse durch mehrere Farbstoffe: verholzte Zellwände orange-rot-magenta, nicht verholzte Zellwände blau, Zellkerne rot, Cuticula blass magenta.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser