Podcast
Questions and Answers
Was ist das Hauptmerkmal von Lidocain in der chemischen Struktur?
Was ist das Hauptmerkmal von Lidocain in der chemischen Struktur?
Welche chemische Veränderung befindet sich im Prozess, der Atropin betrifft?
Welche chemische Veränderung befindet sich im Prozess, der Atropin betrifft?
Was ist das Endprodukt der Reaktion, die Lidocain mit HNO3 eingeht?
Was ist das Endprodukt der Reaktion, die Lidocain mit HNO3 eingeht?
Welches Element wird durch die Nitrierung von Atropin in die chemische Struktur eingeführt?
Welches Element wird durch die Nitrierung von Atropin in die chemische Struktur eingeführt?
Signup and view all the answers
Welches Molekül wird als Nebenprodukt während der Reaktion von Lidocain und HNO3 entfernt?
Welches Molekül wird als Nebenprodukt während der Reaktion von Lidocain und HNO3 entfernt?
Signup and view all the answers
Welches Molekül stellt Procain dar?
Welches Molekül stellt Procain dar?
Signup and view all the answers
Was ist das primäre Reagens für die Nitrierung?
Was ist das primäre Reagens für die Nitrierung?
Signup and view all the answers
Welche Struktur weist Tetracain auf?
Welche Struktur weist Tetracain auf?
Signup and view all the answers
Welches Element macht Procain und Tetracain aus?
Welches Element macht Procain und Tetracain aus?
Signup and view all the answers
Was ist das Hauptprodukt der Reaktion von HNO3 mit einer Alkylaminverbindung?
Was ist das Hauptprodukt der Reaktion von HNO3 mit einer Alkylaminverbindung?
Signup and view all the answers
Was passiert bei der Reaktion von Tetracain mit Wasser?
Was passiert bei der Reaktion von Tetracain mit Wasser?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Produkte ist das Resultat einer reduzierenden Eigenschaft in der Darstellung?
Welches der folgenden Produkte ist das Resultat einer reduzierenden Eigenschaft in der Darstellung?
Signup and view all the answers
Welche chemische Eigenschaft haben die in der Struktur dargestellten Verbindungen?
Welche chemische Eigenschaft haben die in der Struktur dargestellten Verbindungen?
Signup and view all the answers
Was passiert, wenn Zr mit 2 H+ und 6F- reagiert?
Was passiert, wenn Zr mit 2 H+ und 6F- reagiert?
Signup and view all the answers
Welches Reagenz wird benötigt, um CH3 zu COOH zu oxidieren?
Welches Reagenz wird benötigt, um CH3 zu COOH zu oxidieren?
Signup and view all the answers
Welche Formel repräsentiert eine zweifache Bromierung?
Welche Formel repräsentiert eine zweifache Bromierung?
Signup and view all the answers
Was ist das Produkt der Reaktion mit NH3 und ClSO3H?
Was ist das Produkt der Reaktion mit NH3 und ClSO3H?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Moleküle hat eine Hydroxylgruppe?
Welches der folgenden Moleküle hat eine Hydroxylgruppe?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die Rolle von H2O in den Reaktionen?
Was beschreibt die Rolle von H2O in den Reaktionen?
Signup and view all the answers
Was könnte ein mögliches Endprodukt einer vollständigen Oxidation von CH3 zu COOH sein?
Was könnte ein mögliches Endprodukt einer vollständigen Oxidation von CH3 zu COOH sein?
Signup and view all the answers
Welche dieser Reaktionen zeigt eine Addition von Wasserstoffen?
Welche dieser Reaktionen zeigt eine Addition von Wasserstoffen?
Signup and view all the answers
Flashcards
Lidocain
Lidocain
Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das die Nervenleitung blockiert und so Schmerzen betäubt.
Atropin
Atropin
Atropin ist ein Anticholinergikum, das die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin blockiert.
Atropinnitrat
Atropinnitrat
Die Reaktion von Atropin mit Salpetersäure (HNO3) führt zur Bildung von Atropinnitrat. Dieses Derivat ist weniger wirksam als Atropin selbst.
Umwandlung von Atropinnitrat
Umwandlung von Atropinnitrat
Signup and view all the flashcards
Salpetersäure (HNO3)
Salpetersäure (HNO3)
Signup and view all the flashcards
Reaktion von Zirkonium mit Fluorwasserstoff
Reaktion von Zirkonium mit Fluorwasserstoff
Signup and view all the flashcards
Oxidation mit Kaliumpermanganat
Oxidation mit Kaliumpermanganat
Signup and view all the flashcards
Halogenierung von Alkanen
Halogenierung von Alkanen
Signup and view all the flashcards
Hydratisierung von Alkinen
Hydratisierung von Alkinen
Signup and view all the flashcards
Umsetzung von Alkoholen zu Alkylchloriden
Umsetzung von Alkoholen zu Alkylchloriden
Signup and view all the flashcards
Bildung von Amiden
Bildung von Amiden
Signup and view all the flashcards
Dehydratisierung
Dehydratisierung
Signup and view all the flashcards
Addition
Addition
Signup and view all the flashcards
Nitrierung
Nitrierung
Signup and view all the flashcards
Reduktion
Reduktion
Signup and view all the flashcards
Katalytische Hydrierung
Katalytische Hydrierung
Signup and view all the flashcards
Nitrierung und anschließende Reduktion
Nitrierung und anschließende Reduktion
Signup and view all the flashcards
Hydroxylierung
Hydroxylierung
Signup and view all the flashcards
Lokalanästhetika
Lokalanästhetika
Signup and view all the flashcards
Procain (Novocain)
Procain (Novocain)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Inhaltsstoffe und Seitenzahlen
- Benzoat: II-81
- Citrat: II-82
- Lactat: II-83
- Tartrat: II-84
- Oxalat: II-86
- Salicylat: II-87
- Mesilat: II-88
Allgemeines Prinzipien
- Rechtsgrundlage: § 11 Abs. 2 ApBetrO
- Qualität: Ausgangsstoffe mit Prüfzertifikat (§ 6 Abs. 3) müssen in Apotheken auf ihre Identität geprüft werden. Zertifikate müssen die GMP-konforme Herstellung bestätigen (besonders bei Wirkstoffen).
- Verantwortung: Der Apothekerleiter trägt die Verantwortung für die korrekte Qualität der Ausgangsstoffe.
- Aufzeichnungen: Die Apotheke muss Aufzeichnungen über durchgeführte Prüfungen mit den Namen der beteiligten Apotheker führen.
Prinzipien des Arzneibuchs
- Identität: Identität von Molekülen kann meist nur spektroskopisch (z.B. IR-Spektroskopie) bestimmt werden.
- Ausstattung: Moderne Ausstattung (z.B. für Spektroskopie) ist nicht in allen Apotheken verfügbar.
- Nachweisreaktionen: Monographien in Arzneibüchern beschreiben Reaktionen zur Identifizierung. Man unterscheidet zwischen spektroskopischen und nasschemischen/physikalischen Methoden; letztere sind für den Apotheker oft wichtiger.
Analytisch vs. Präparativ
- Produkt: Nachweisreaktionen müssen nicht unbedingt das Hauptprodukt der Reaktion zeigen; die Reaktion soll nur funktionieren.
- Verwerfen: Nebenprodukte sind in manchen Fällen akzeptabel, solange die Reaktionen nicht beeinträchtigt werden.
Allgemeine Vorproben: Löslichkeit
- H₂O: Arzneistoffe lösen sich z.T. in Wasser, Säuren oder Laugen. Basische Stoffe oft in Säuren, saure in Laugen. Häufig entstehen dabei charakteristische Färbungen.
- Lösungsmittel: Auch in organischen Lösungsmitteln getestet.
- Reagenzien: Reaktionen mit konzentrierter Schwefelsäure (H₂SO₄), Salpetersäure (HNO₃), Fröhde-Reagenz, Mandelin-Reagenz und Marquis-Reagenz sind wichtig.
Qualitative Elementaranalyse
- Kohlenstoff: Verbrennung mit Kupfer(II)-oxid zur Bestimmung von Kohlenstoff (C).
- Wasserstoff: Verbrennung mit Kupfer(II)-oxid zur Bestimmung von Wasserstoff (H).
- Phosphor: Oxidative Zerstörung, z. B. mit Natriumperoxid, liefert Nachweis.
- Hinweis: In der Klausur dürfen Molybdat (MoO₄²⁻), Vanadat (VO₃⁻) und Silikat (SiO₂) vereinfacht abgekürzt werden.
Halogene
- Allgemein: Methoden zur Bestimmung von Chlor (Cl), Brom (Br), und Fluor (F).
- Analytische Methoden: Schmelzen mit NaOH oder Na₂CO₃, Aufnahme in HNO₃, Nachweis mit AgNO₃, und Prüfung des Niederschlags mit NH₃.
- Fluor: Verfahren mit Magnesia (MgO) und HCl.
- Weitere Methoden: Lassaigne-Aufschluss, Schöniger-Aufschluss und Hydrogenolyse (mit Zn/HCl oder Raney-Ni/EtOH)
Stickstoff
- Lassaigne-Aufschluss: Erhitzen mit Natrium bis zur Rotglut; anschließend mit Wasser extrahiert werden.
- Schwefel: wird zu S²⁻, entsteht SCN−
- Halogene: werden zu F-, Cl-, Br-, I-
- Achtung: Vor Halogenidnachweisen muss SCN⁻, S²⁻ und CN⁻ durch Ansäuern (HNO₃) entfernt werden!
Schöniger-Aufschluss
- Verfahren: Verbrennung der Probe in einem mit Sauerstoff gefüllten Kolben.
- Nachweise: Nachweis von Elementen wie Fluor (HF, HCl),Brom, Iod
Alkene
- Baeyer-Probe: Nachweis von Alkenen mit Kaliumpermanganat (KMnO₄). Entfärbung zeigt einen positiven Nachweis an. -> Unterscheidung zwischen neutralen und sauren Bedingungen.
- Weitere Additionsreaktionen: Reaktion mit Brom (Br₂), Hydratisierung
- Sorbinsäure: Beispiel für die Reaktion mit Brom.
- Alkine: Analog zu Alkenen, mit KMnO4 oder Brom. Hydratsierung: analog, aber in saurer Umgebung, und mit Hg². Schwerlösliche Silberacetylide: entstehen in diesem Zusammenhang.
Aromaten
- Elektrophile Substitution (Sulfochlorierung): Substitutionsprozesse bei Aromaten mit organischen Reagenzen. -> Umsetzung zu schwerlöslichem Sulfonamid.
- Nitrierung: Nitrierung von Aromaten und Reduktion zum Hydroxylamin.
- Weitere Nitrierung: Nitrierbare Aromaten, z.B. in der Vitali-Morin-Reaktion. Wichtig ist der Unterschied zwischen Reaktionsmechanismen in verschiedenen Reaktionen und das Ablaufen unter verschiedenen Bedingungen
Vitali-Morin-Reaktion
- Umsetzung: Nitrierung aromatischer Verbindungen mit rauchender Salpetersäure. Umsetzung mit Aceton und ethanolischer KOH, um ein Meisenheimer-Salz zu erzeugen.
- Arzneistoffe: Beispiele für Arzneistoffe mit nitrierbaren Aromaten (z.B. Procain, Tetracain, Lidocain, Atropin) und deren Vitali-Morin-Reaktion.
- Atropin: Details zu Vitali-Reaktionen in Bezug auf Atropin.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die grundlegenden Prinzipien und Inhaltsstoffe, die bei der Qualitätsprüfung von Arzneimitteln in Apotheken zu beachten sind. Es werden spezifische chemische Verbindungen und rechtliche Rahmenbedingungen erläutert. Teste dein Wissen über die Anforderungen des Arzneibuchs und die Verantwortung des Apothekerleiters.