Podcast
Questions and Answers
Welche Arten von Scheidungen gibt es?
Welche Arten von Scheidungen gibt es?
- Verschuldensscheidung (correct)
- Alle oben genannten
- Scheidung wegen Trennung (correct)
- Einvernehmliche Scheidung (correct)
Einvernehmliche Scheidung ist immer die beste Option.
Einvernehmliche Scheidung ist immer die beste Option.
False (B)
Nach einer Pflichtverletzung des Ehepartners ist eine Verzeihung immer möglich.
Nach einer Pflichtverletzung des Ehepartners ist eine Verzeihung immer möglich.
False (B)
Der nicht-arbeitende Partner erhält in der Regel ______ des Einkommens des arbeitenden Partners.
Der nicht-arbeitende Partner erhält in der Regel ______ des Einkommens des arbeitenden Partners.
Nach einer Scheidung hat der nicht-arbeitende Partner in der Regel einen Anspruch auf Unterhalt.
Nach einer Scheidung hat der nicht-arbeitende Partner in der Regel einen Anspruch auf Unterhalt.
Man kann auf den Unterhalt nach einer Scheidung verzichten.
Man kann auf den Unterhalt nach einer Scheidung verzichten.
Was muss man bei einer Scheidung innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung beantragen?
Was muss man bei einer Scheidung innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung beantragen?
Wer ist bei der Obsorge des Kindes beteiligt?
Wer ist bei der Obsorge des Kindes beteiligt?
Wie hoch ist der Kindesunterhalt?
Wie hoch ist der Kindesunterhalt?
Persönliche Sachen, wie z. B. Erbschaften, werden bei einer Scheidung aufgeteilt.
Persönliche Sachen, wie z. B. Erbschaften, werden bei einer Scheidung aufgeteilt.
Eine Wohnung kann auch nach einer Scheidung aufgeteilt werden, wenn der Ehepartner weiterhin darin wohnt.
Eine Wohnung kann auch nach einer Scheidung aufgeteilt werden, wenn der Ehepartner weiterhin darin wohnt.
Das IPRG gilt für Scheidungen mit ausländischen Bezügen.
Das IPRG gilt für Scheidungen mit ausländischen Bezügen.
Eingetragene Partnerschaften sind wie Ehen.
Eingetragene Partnerschaften sind wie Ehen.
Lebensgemeinschaften haben das gleiche Erbrecht wie Ehen.
Lebensgemeinschaften haben das gleiche Erbrecht wie Ehen.
Ein Testament muss unbedingt von einem Notar beurkundet werden.
Ein Testament muss unbedingt von einem Notar beurkundet werden.
Nachkommen haben kein gesetzliches Erbrecht, wenn es keine Erben gibt.
Nachkommen haben kein gesetzliches Erbrecht, wenn es keine Erben gibt.
Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil?
Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil?
Bei beweglichen Sachen ist Eigentum identisch mit dem Besitz.
Bei beweglichen Sachen ist Eigentum identisch mit dem Besitz.
Dienstbarkeiten sind z. B. Wegerecht oder Wohnrecht.
Dienstbarkeiten sind z. B. Wegerecht oder Wohnrecht.
Bei der Miete fallen keine Investitionskosten an.
Bei der Miete fallen keine Investitionskosten an.
Im Grundbuch sind die Eigentümer, aber keine Belastungen, wie Hypothek, eingetragen.
Im Grundbuch sind die Eigentümer, aber keine Belastungen, wie Hypothek, eingetragen.
Verbraucher haben kein Rücktrittsrecht bei einem Immobilienvertrag.
Verbraucher haben kein Rücktrittsrecht bei einem Immobilienvertrag.
Flashcards
Einvernehmliche Scheidung
Einvernehmliche Scheidung
Eine Scheidung, bei der sich beide Ehepartner einig sind.
Verschuldensscheidung
Verschuldensscheidung
Scheidung aufgrund von Pflichtverletzungen des Partners (z.B. Gewalt).
Scheidung wegen Trennung
Scheidung wegen Trennung
Scheidung nach 3 Jahren Trennung, ohne Schuldvorwürfe.
Ehegattenunterhalt (Aufrechterhaltung)
Ehegattenunterhalt (Aufrechterhaltung)
Signup and view all the flashcards
Ehegattenunterhalt (nach Scheidung)
Ehegattenunterhalt (nach Scheidung)
Signup and view all the flashcards
Frist für Vermögensaufteilung
Frist für Vermögensaufteilung
Signup and view all the flashcards
Obsorge
Obsorge
Signup and view all the flashcards
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
Signup and view all the flashcards
Aufteilung des ehelichen Vermögens
Aufteilung des ehelichen Vermögens
Signup and view all the flashcards
Eigentum
Eigentum
Signup and view all the flashcards
Besitz
Besitz
Signup and view all the flashcards
Dienstbarkeit
Dienstbarkeit
Signup and view all the flashcards
Grundbuch
Grundbuch
Signup and view all the flashcards
Rücktrittsrecht (Immobilien)
Rücktrittsrecht (Immobilien)
Signup and view all the flashcards
IPR-G
IPR-G
Signup and view all the flashcards
Lebensgemeinschaft
Lebensgemeinschaft
Signup and view all the flashcards
Erbrecht
Erbrecht
Signup and view all the flashcards
Testament
Testament
Signup and view all the flashcards
Pflichtteil
Pflichtteil
Signup and view all the flashcards
Eingetragene Partnerschaft
Eingetragene Partnerschaft
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Arten der Scheidung und Tipps
- Einvernehmliche Scheidung: Schnell, günstig, ohne Streit.
- Verschuldensscheidung: Nach Pflichtverletzungen (z.B. Gewalt). Unterhalt möglich, stressig.
- Scheidung wegen Trennung: Nach 3 Jahren möglich, einfacher ohne Schuldvorwürfe.
- Tipps: Dokumente sichern, Wohnung ohne Beratung nicht verlassen, Finanzen im Blick behalten.
Problem beim Verzeihen eines Ehepartners
- Verzeihen erschwert später die Scheidung wegen Verschuldens.
- Klage bei Pflichtverletzungen innerhalb von 6 Monaten.
Ehegattenunterhalt
- Aufrechter Ehe: Nicht-arbeitender Partner erhält 33% des Einkommens (bei beider Arbeit 40%, abzüglich Eigeneinkommen).
- Nach Scheidung: Nur bei überwiegendem Verschulden des anderen möglich.
- Vergleich: Auf Unterhalt verzichten ist möglich, aber nicht bei unverschuldeter Not.
Frist für Aufteilung nach Scheidung
- Antrag auf Aufteilung innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung.
- Verfahren: Scheidung, Unterhalt, Obsorge, Vermögensaufteilung in getrennten Verfahren.
Obsorge und Kindesunterhalt
- Obsorge: Nach Kindeswohl, Stellungnahmen von Jugendamt und Sachverständigen zählen.
- Unterhalt: Bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit, 16–22% des Einkommens abhängig vom Alter, begrenzt durch „Playboygrenze“.
Aufteilung des ehelichen Vermögens
- Was aufgeteilt wird: Eheliches Vermögen, nicht persönliche Sachen (z.B. Erbschaften, Berufswerkzeuge).
IPRG (Auslandsbezug bei Ehen)
- Rechtswahl: Bestimmt durch gewöhnlichen Aufenthalt oder gemeinsame Staatsbürgerschaft.
- Ausnahme: Österreichisches Recht, wenn ausländische Regelungen diskriminieren.
Eingetragene Partnerschaft
- Ähnlich wie Ehe: Erbrecht, Mitversicherung, aber keine Treuepflicht und kein verschuldensunabhängiger Unterhalt.
- Ab 2018: Auch gemischtgeschlechtliche Paare möglich.
Unterschiede Ehe/Lebensgemeinschaft
- Lebensgemeinschaft: Kein Erbrecht, kein Unterhalt, keine gesetzliche Vermögensaufteilung. Testament dringend nötig.
Erbrecht
- Testament: Eigenhändig, fremdhändig mit Zeugen oder vor Notar.
- Gesetzliche Erbfolge: Eltern, Kinder, Ehepartner. Staat erbt ohne Erben (außer Lebensgefährte ab 2017 bei 3-jährigem Zusammenleben).
Pflichtteil
- Wer bekommt ihn: Ehepartner, eingetragene Partner, Nachkommen.
- Betrag: Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Sachenrecht
- Unterschiede: Besitz (tatsächliche Kontrolle), Eigentum (Vollrecht).
- Übergabe: Immobilien: Grundbucheintragung, bewegliche Sachen: Übergabe.
Dienstbarkeiten
- Beispiele: Wegerecht, Wohnrecht (kann in Grundbuch eingetragen werden).
Immobilien (Miete vs. Kauf)
- Miete: Flexibel, aber laufende Kosten.
- Kauf: Langfristig günstiger, hohe Anfangsinvestitionen.
Grundbuch
- Blätter: Grundstücksbeschreibung, Eigentümer, Lasten (z.B. Hypothek).
- Prinzipien: Öffentlichkeit, Vertrauen, Vorrang.
Rücktrittsrecht bei Immobilien
- Verbraucher können innerhalb einer Woche zurücktreten, wenn Vertrag und erste Besichtigung am selben Tag waren.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.