Architektur in Oxford und Cambridge
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher Stil war beim Bau der Colleges Oxford und Cambridge vorherrschend?

  • Renaissance
  • Gotisch (correct)
  • Barock
  • Klassizistisch

Was ist ein Beispiel für ein klassizistisches Bauwerk, das von Wyatt errichtet wurde?

  • Durham Kathedrale
  • Pantheon in der Oxford Street (correct)
  • Fonthill Abbey
  • Oriel College

Wodurch erlangten die ersten wirklich reichen Bürger in England ihren Reichtum?

  • Handelsunternehmen
  • Agrarwirtschaft
  • Erbschaften
  • Industrialisierung und Sklavenhandel (correct)

Welcher Architekt war ein Verfechter der Erhaltung der Galilei Chapel?

<p>Henry Carter (B)</p> Signup and view all the answers

Was wollte Wyatt ursprünglich mit der Galilei Chapel machen?

<p>Sie abreißen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauwerk wird als typisch englisch angesehen und wurde im 13. Jahrhundert erweitert?

<p>Durham Kathedrale (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept vertrat Carter hinsichtlich der Bauwerke?

<p>Erhaltung (D)</p> Signup and view all the answers

Worin bestand der kritische Punkt, den Wyatt beim Umbau der Galilei Chapel plante?

<p>Wiederherstellung des Westeingangs (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird als die schlimmste Art der Zerstörung von Bauwerken bezeichnet?

<p>Die falsche Restaurierung (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Material wird als notwendig erachtet, um Denkmäler vor Verderben zu retten?

<p>Bleiplatten (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt die Zerstörung handwerklicher Objekte, Architektur und Kunst dar?

<p>Eine Verfälschung der Wahrheit (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist laut der Quelle unmöglich wiederherzustellen?

<p>Schönheit in der Baukunst (C)</p> Signup and view all the answers

Wie tief sind die Oberflächen, die als schwer wiederherstellbar beschrieben werden?

<p>Halb Zoll (D)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn man sich nicht um seine Denkmäler kümmert?

<p>Sie werden zur Ruine (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Idee des Wiederherstellens von Architektur in den Aussagen dargestellt?

<p>Als unmöglich und verheerend (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element wird in der Diskussion über den Schutz von Denkmälern als wichtig erwähnt?

<p>Vorbeugende Maßnahmen (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hatte die schöpferische Tätigkeit laut Morris?

<p>Gesellschaftliche Reformen voranzutreiben. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das SPAB-Manifest?

<p>Ein Manifest zum Schutz alter Gebäude. (C)</p> Signup and view all the answers

Was war Schinkels erstes großes Denkmalpflege Projekt?

<p>Restaurierung des Klosters Chorin (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kritik wird im SPAB-Manifest an zeitgenössischen Restaurierungen geübt?

<p>Sie entfernen Teile der Geschichte und des Charakters. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches architektonische Stilmittel verband Schinkel mit seiner Auffassung von deutscher Baukunst?

<p>Gotik (D)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet die Idee von Görres bezüglich des Kölner Doms?

<p>Ein Zeichen der kulturellen Kontinuität (B)</p> Signup and view all the answers

Wer waren die Hauptautoren des SPAB-Manifests?

<p>William Morris und Philip Webb. (A)</p> Signup and view all the answers

Was war eine der Hauptsorgen während der Industrialisierung in England?

<p>Das ständige Wachstum der Städte und ihre Bedingungen für die Arbeiterklasse. (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschah mit der Bauakademie Berlin während des Zweiten Weltkriegs?

<p>Wurde vollständig zerstört (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte Karl Friedrich Schinkel in der Architektur?

<p>Er setzte sich für die Architektur-Ausbildung ein (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahr wurde das SPAB-Manifest veröffentlicht?

<p>1877 (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauwerk gilt als das bedeutendste Beispiel der Backsteingotik in der Gegend um Chorin?

<p>Kloster Chorin (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Position hatte John Ruskin im Gegensatz zu William Morris?

<p>Ruskin war moralisch religiös, während Morris politisch war. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Materialien verwendete Schinkel häufig in seinen Bauprojekten?

<p>Moderne Materialien zusammen mit traditionellen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Stil war im 19. Jahrhundert oft nicht präsent?

<p>Eigens geschaffene Stile. (C)</p> Signup and view all the answers

Wer fand die zweite Hälfte des überarbeiteten Fassadenplans für den Kölner Dom?

<p>Sulpiz Boisserée (A)</p> Signup and view all the answers

Was war das Hauptziel der Restaurierung der Türme?

<p>Ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was wurde an den Dächern des Südturms verändert?

<p>Sie wurden abgetragen und an den Nordturm angepasst. (C)</p> Signup and view all the answers

Wer war verantwortlich für die Bauforschung des Heidelberger Schlosses?

<p>Ferdinand von Quast (B)</p> Signup and view all the answers

Was stellte Dehio bezüglich der Rekonstruktion des Heidelberger Schlosses in seinem Manifest fest?

<p>Die Zeitschichten sollten verloren gehen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Wert wird von Alois Riegl als der wichtigste historische Wert bezeichnet?

<p>Alterswert (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Elemente wurden in der Restaurierung gestärkt und wiederverwendet?

<p>Vorhandene architektonische Elemente. (D)</p> Signup and view all the answers

Was passierte mit dem Heidelberger Schloss im Jahr 1794?

<p>Es geriet in einen verfallenen Zustand. (D)</p> Signup and view all the answers

Was versteht Riegl unter dem Begriff 'Stimmungswert'?

<p>Die emotionalen Reaktionen, die ein Denkmal hervorruft (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der historische Wert laut Riegl wahrgenommen?

<p>Er ist exklusiv und erfordert Bildung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgte man mit dem Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses?

<p>Es als Ikone des deutschen Volkes zu präsentieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Ergebnis der Restaurierung des Heidelberger Schlosses beschrieben?

<p>Als purifizierter Zustand ohne historische Elemente. (A)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den Werten des Denkmals laut Riegl?

<p>Relativer Kunstwert (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept hat Riegl in der Denkmalpflege maßgeblich geprägt?

<p>Moderne Denkmalpflege (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Zeitraum war Alois Riegl der erste Generalkonservator in Österreich?

<p>1902-1905 (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über historische Denkmäler ist korrekt?

<p>Sie können auch ungewollte Elemente enthalten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bewirken sichtbare Spuren an einem Gebäude laut Riegl?

<p>Sie beeinflussen den emotionalen Wert. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Vollständige Zerstörung

Die vollständigste Zerstörung, aus der keine Bruchstücke gerettet werden können.

Falsche Vorstellung

Eine falsche Vorstellung des zerstörten Werkes, die durch das Wiederherstellen entsteht.

Restaurierung und Zerstörung

Die Restaurierung ist die schlimmste Art der Zerstörung von Bauwerken.

Originalität und Zeit

Der Wert der Originalität und die Bedeutung der Zeit als Teil des historischen Werkes.

Signup and view all the flashcards

Oberfläche

Die Oberfläche eines historischen Gebäudes als wichtiger Teil des historischen Werkes.

Signup and view all the flashcards

Schutz von Denkmälern

Vorsorgliche Massnahmen zum Schutz von historischen Gebäuden.

Signup and view all the flashcards

Moral und Religion

Ruskins moralische und religiöse Sicht auf Architektur

Signup and view all the flashcards

Architektur und Wahrheit

Ruskins Überzeugung, dass Architektur die Wahrheit des Lebens widerspiegeln sollte.

Signup and view all the flashcards

Morris' Sicht auf Handwerk

William Morris sah die kreative Tätigkeit als Werkzeug für gesellschaftliche Reformen. Handwerk sollte jedem zugänglich sein und die Überlieferung von Fähigkeiten als ein gemeinsames Erbe betrachtet werden.

Signup and view all the flashcards

Soziale Probleme im England des 19. Jahrhunderts

Die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse in England während der Industrialisierung waren katastrophal. Die Städte wuchsen schnell und Innovationen folgten in raschem Tempo. Morris wollte diese Situation verändern.

Signup and view all the flashcards

SPAB-Manifest: Entstehung und Zielsetzung

Das SPAB-Manifest, gemeinsam verfasst von William Morris, Philip Webb und anderen, befürwortet den Schutz historischer Bauten. Es entstand als Reaktion auf die Probleme der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert.

Signup and view all the flashcards

SPAB-Manifest: Gültigkeit und Prinzipien

Das SPAB-Manifest erstreckt sich auf alle Epochen und Baustile und bildet die Grundlage für die Arbeit der Gesellschaft. Mitglieder müssen ihre Unterstützung für die darin festgelegten Prinzipien bekräftigen.

Signup and view all the flashcards

Kritik an der Restaurierung

Das SPAB-Manifest kritisiert die gängige Praxis der „Restaurierung“ im 19. Jahrhundert. So wurden oft Teile der Geschichte und des Charakters von Gebäuden entfernt.

Signup and view all the flashcards

Eugène Viollet-le-Duc: Gegenspieler

Eugène Viollet-le-Duc wird oft als Gegenspieler von Ruskin und Morris betrachtet. Er stand für eine restaurierende Herangehensweise, die die historischen Begebenheiten eines Gebäudes unterdrücken konnte.

Signup and view all the flashcards

Rekonstruktion ≠ Wiederaufbau

Die Bauakademie Berlin, ein klassizistisches Gebäude, wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Es gab später Pläne für eine Rekonstruktion, aber diese scheiterten, da nichts mehr an ihrem ursprünglichen Ort vorhanden war. Die Bauakademie wurde durch eine Rekonstruktion nicht wieder aufgebaut, sondern komplett neu errichtet.

Signup and view all the flashcards

Schinkels Beitrag zur Architektur und Denkmalpflege

Karl Friedrich Schinkel, ein bedeutender deutscher Architekt, setzte sich für die Ausbildung von Architekten ein und baute Normalkirchen. Schinkel nutzte verschiedene Baustile und moderne Materialien in seinen Projekten und sah Denkmalpflege als integralen Bestandteil der Architektur und Baukultur an.

Signup and view all the flashcards

Schinkels Sicht auf die Gotik

Schinkel, der als einflussreicher Architekt der deutschen Klassizismus-Epoche galt, sah die Gotik als deutsche Baukunst von nationaler Größe an. Sein Werk, die Bauakademie Berlin, ist ein Beispiel für seine tiefe Wertschätzung dieser historischen Architekturrichtung.

Signup and view all the flashcards

Der Kölner Dom als nationales Symbol

Der Kölner Dom wurde nach dem Napoleonkrieg zum Symbol der kulturellen Kontinuität und nationalen Identität.

Signup and view all the flashcards

Vollendung des Kölner Doms

Im 19. Jahrhundert erregte die Vollendung des Kölner Doms großes öffentliches Interesse und wurde als ein nationales Projekt angesehen. Dieses Interesse resultierte aus dem Wunsch, ein Monument zu erschaffen, das die deutsche Kultur und nationale Identität repräsentierte.

Signup and view all the flashcards

Schinkels Denkmalpflegeprojekt in Chorin

Das Kloster Chorin in Brandenburg ist ein bedeutendes Beispiel für Backsteingotik und wurde von Schinkel als Denkmalpflegeprojekt behandelt. Sein Werk zeigt seine Sensibilität für die historischen und kulturellen Werte dieser Bauwerke.

Signup and view all the flashcards

Umnutzung des Ehrenmals

Das Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkriegs wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Gedenkstätte umgewidmet, wodurch der ursprüngliche Zweck der Anlage verändert wurde.

Signup and view all the flashcards

Das Ehrenmal im Zweiten Weltkrieg

Schinkels Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg wurde es zu einer Gedenkstätte umgewandelt.

Signup and view all the flashcards

Rekonstruierende Denkmalpflege

Die Methode der Denkmalpflege, die versucht, ein unvollendetes Bauwerk durch Rekonstruktion zu vervollständigen, ohne die historischen Schichten zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Stilreinheit

Dieser Begriff beschreibt die künstlerische Einheitlichkeit eines Bauwerks, die durch die Verwendung eines einzigen Stils erreicht wird.

Signup and view all the flashcards

Konstantinbasilika Trier

Die Konstantinbasilika in Trier wurde im 4. Jahrhundert erbaut und ist ein bedeutendes Beispiel für römische Architektur.

Signup and view all the flashcards

Heidelberger Schloss - 19. Jahrhundert

Die Heidelberger Schlossruine erfuhr im 19. Jahrhundert zahlreiche Umbauten und Renovierungen, die jedoch nicht den ursprünglichen Zustand wiederherstellten.

Signup and view all the flashcards

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast, ein bedeutender Bauforscher, plante die Rekonstruktion des Heidelberger Schlosses im Stil der Neugotik/Neuantik.

Signup and view all the flashcards

Carl Schäfer

Carl Schäfer war der Architekt, der den Friedrichsbau am Heidelberger Schloss im neugotischen Stil restaurierte.

Signup and view all the flashcards

Friedrichsbau - Restaurierung

Der Friedrichsbau am Heidelberger Schloss wurde zwischen 1897 und 1903 im neugotischen Stil restauriert.

Signup and view all the flashcards

Kartierung

Die wissenschaftliche Dokumentation von Bauwerken und Denkmalen durch genaue Vermessung und Beschreibung.

Signup and view all the flashcards

Wyatt's Wechsel zum gotischen Stil

Der gotische Stil war in England im 18. Jahrhundert beliebt. Obwohl der Architekt James Wyatt ursprünglich im klassizistischen Stil arbeitete, wechselte er später zum gotischen Stil, um zum Beispiel das Fonthill Abbey zu bauen.

Signup and view all the flashcards

Denkmalschutz im 18. Jahrhundert

Der Denkmalschutz war in England im 18. Jahrhundert nicht so strikt wie heute. Daher gab es wenige Vorschriften für die Änderung oder den Abriss historischer Gebäude.

Signup and view all the flashcards

Das Fonthill Abbey

Das Fonthill Abbey wurde von James Wyatt erbaut und war der Wohnsitz eines reichen Bürgers, der sein Vermögen durch die Industrialisierung und den Sklavenhandel erworben hatte.

Signup and view all the flashcards

Die Galilei Chapel

Die Galilei Chapel war ein wichtiger Teil der Durham Kathedrale, die James Wyatt renovieren wollte. Er plante den Abriss des Lettners und die Wiedereröffnung des Westeingangs, was zu heftigen Kontroversen führte.

Signup and view all the flashcards

Carter's Kampf um die Galilei Chapel

Der Architekt John Carter, ein ehemaliger Mitarbeiter von Wyatt, setzte sich gegen dessen Pläne zur Umgestaltung der Galilei Chapel ein. Er argumentierte für den Erhalt des historischen Gebäudes und konnte mit Hilfe der Gelehrtengesellschaft Wyatts Pläne stoppen.

Signup and view all the flashcards

Die Durham-Kathedrale

Die Durham Kathedrale wurde im 13. Jahrhundert erweitert und besitzt eine lange, typisch englische Bauweise. Es wird vermutet, dass bereits im Jahr 936 ein Kreuzrippengewölbe errichtet wurde.

Signup and view all the flashcards

Carter und die Denkmalpflege

Die Geschichte der Denkmalpflege zeigt, dass die Wertschätzung für historische Bauwerke im Laufe der Zeit gewachsen ist. Carter wird als einer der Vorreiter des modernen Denkmalschutzes angesehen, der die Erhaltung historischer Zeugnisse betont.

Signup and view all the flashcards

Westeingang der Galilei Chapel

Die Galilei Chapel ist eine bedeutende Konstruktion in der Durham-Kathedrale. Carter, ein ehemaliger Mitarbeiter von Wyatt, setzte sich gegen den Abriss der Kapelle und die Wiedereröffnung des Westeingangs ein.

Signup and view all the flashcards

Alois Riegl

Ein österreichischer Kunsthistoriker, der als Begründer der modernen Denkmalpflege gilt. Sein Werk "Der moderne Denkmalkultus" ist ein Meilenstein.

Signup and view all the flashcards

Gewollter Erinnerungswert

Ein Wert, der sich aus der Bedeutung eines historischen Denkmals ergibt, die von den Menschen, die es erbaut haben, hineingelegt wurde (z.B. Kirchen, Statuen).

Signup and view all the flashcards

Ungewollter Erinnerungswert

Ein Wert, der sich aus der Bedeutung eines historischen Denkmals ergibt, die jedoch nicht von den Menschen geplant wurde, die es erschaffen haben (zB. Abnutzungsspuren, Erosion).

Signup and view all the flashcards

Alterswert

Ein Wert, der sich aus dem Alter und der Geschichte eines Denkmals ergibt. Je älter ein Denkmal ist, desto mehr Geschichte und Vergänglichkeit kann man daran erkennen.

Signup and view all the flashcards

Stimmungswert

Ein Wert, der durch die Atmosphäre und Stimmung eines Denkmals entsteht, die durch seinen Alterswert geprägt ist. Es löst emotionale Reaktionen im Betrachter aus.

Signup and view all the flashcards

Historisches Zeugnis

Ein Wertbegriff, der durch Riegl geprägt wurde. Er meint die Bedeutung eines Denkmals, die durch seinen historischen Kontext entsteht. Nur durch Bildung und Expertise kann man diesen Wert vollumfänglich verstehen.

Signup and view all the flashcards

Max Dvorak

Einer der ersten Generalkonservatoren in Österreich. Er hatte den ersten Lehrstuhl für Kunstgeschichte und setzte sich stark für den Denkmalschutz ein.

Signup and view all the flashcards

Neuheitswert

Ein Wert, der durch die Aktualität und Neuheit eines Denkmals entsteht, beispielsweise durch neue Entdeckungen, Forschungen oder Interpretationen des Denkmals.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung 1: Das fragile Monument

  • Zentrale Themen der Denkmalpflege: Gefährdung und Schutz. Das Buch "The fragile Monument" beleuchtet die Geschichte des Denkmalschutzes.
  • Arles, Amphitheater: Ein antikes Amphitheater, das die Form der Stadt prägte, wurde 1830 freigelegt.
  • Französische Revolution: Ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte, der zu Plünderungen und Zerstörungen von Monumenten führte. Statuen und Metalle wurden eingeschmolzen.
  • Alexandre Lenoir: Widersetzte sich der Zerstörung und setzte sich für den Erhalt des gemeinsamen kulturellen Erbes ein. Ein Teil der Gräber wurde erhalten und teilweise in Frankreich ausgestellt.
  • Kreuzgang von St. Pierre de Moissac: Kloster wurde geplündert und diente später als Fabrik oder Kaserne. Erst um 1830 gelang es, den Kreuzgang zu retten.
  • Rettung um 1830: Ludovic Vitet setzte sich gegen den Abriss des Kreuzgangs ein, wodurch dieser heute als Weltkulturerbe gilt.
  • Frühere Positionen in Frankreich: Vitet (1802-1832) betonte, dass eine gute Restaurierung unauffällig sein sollte und dass festigen, reparieren und restaurieren vorzuschlagen sind. Mérimée (1803-1870) folgte diesem Ansatz.
  • Österreich: Die Zentralkommission übernahm ab 1850 die Verantwortung. Die „stilgemäße“ Restaurierung war lange Zeit dominant, oft zu Lasten der historischen Authentizität.
  • Lichtenwörth, Pfarrkirche (Beispiel Österreich): Restaurierung durch Architekt Richard Jordan (1872) führte zu einem homogenen Baukörper und verlor somit die historische Tiefe.
  • Denkmalpflege in Österreich: Definition via Denkmalschutzgesetz. Das Gesetz dient dem Schutz wegen der geschichtlichen, kulturellen Bedeutung. Unterschutzstellungen basieren auf amtlichen Gutachten.

Vorlesung 2: Vorinstitutionelle Denkmalpflege u. wichtige Prägungen für die Gegenwart

  • Memorialfunktion: Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Römische Antike: Reiterstandbild Marc Aurel ist ein Denkmal, da es als Erinnerungsstück konzipiert wurde.
  • Josefskirche (Kahlenberger Kirche), 1629: Ein Kirchengebäude, das während der 2. Wiener Kirchenbelagerung 1683 zerstört und bis 1735 wieder aufgebaut wurde.
  • Juristischer Begriff des Monuments: älter als Denkmalpflege. Bezeichnet etwas schützenswertes aufgrund kultureller Bedeutung und ist vom Lateinischen „monere" (erinnern) abgeleitet.
  • Rundbasilika St. Elena: Mausoleum, das Kaiser Konstantin errichtete für seine Mutter Elena im 4. Jahrhundert. Heute zu einem Museum umgebaut.
  • Spätantike Schutzbestimmungen: Römische Kaiser legten Regeln zum Schutz von Gebäuden fest. Verbot von Schäden und Abtransport.
  • Die Europäische Stadt: Bauwerke und Grundrisse werden bewahrt, Umgang mit Bestandsbauten (Umbau, Weiterbau).

Vorlesung 3: Nationaldenkmale und Institutionalisierung der Denkmalpflege in Europa

  • Geschichtsdiskurs und Zeugniswert: Denkmalschutz als Dokument des geschichtlichen Prozesses.
  • Paradigmenwechsel: Beginn mit einem modernen Verständnis, dass Denkmäler nicht nur Kunstwerke, sondern auch Dokumente sind.
  • Goethe (1717-1768): Bedeutende Bewertung der Baukunst. Er sah das Straßburger Münster als „Ungeheuer“.
  • Nationalvereinnahmung von Stilen: Besonders die Gotik wurde als nationale Baukunst angesehen.
  • Marienburg: (Beispiel): War von Anfang an als Nationaldenkmal gedacht und diente verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen.

Vorlesung 4: Prägende Positionen der Denkmalpflege: John Ruskin und Viollet-le-Duc

  • John Ruskin (1819-1900): Vielseitiger Künstler, Kunsthistoriker u. Zeichner. Kritisiert willkürliche Restaurierungen. Für ihn sind Werkzeuge, Architektur, Kunst, Objekte des Lebens Ausdruck der Wahrheit des Lebens.
  • Ruskin, Seven Lamps of Architecture, 1849: Engagierte Sicht auf die Denkmalpflege. Der „Alterswert“ des Denkmals ist ein wichtiges Kriterium.
  • Eugène Viollet-le-Duc (1814-1879): Architekt, Denkmalpfleger, Kunsthistoriker. Befürwortete die Restaurierung und versuchte Originalzustände zu rekonstruieren. Er schrieb ein umfassendes Wörterbuch der französischen Architektur.
  • Verschiedenartigkeiten der Denkmalpflege: Ruskin betont den Zusammenhang von Natur und Kunst und die Erhaltung der Zeitschichten, wobei Viollet-le-Duc die Stilreinheit in den Vordergrund stellte.

Vorlesung 5: Prägende Positionen der Denkmalpflege: Konservieren statt Restaurieren und andere Reden und Gegenreden

  • Richtungsstreit der Denkmalpflege: Der Streit zwischen Konservierung und Restaurierung in der Denkmalpflege.
  • 1900: Wichtige Denkanstöße und Gesetze.
  • Dehio: Konservative Ansätze, Fokus auf Erhaltung der bestehenden Substanz.
  • Riegl: Kritisiert die reine historische Restaurierung, betont den Gefühlswert (Alterswert).
  • 1900: Forderung nach Wertunterscheidungen bei der Denkmalpflege.

Vorlesung 6: Prägende Positionen der Denkmalpflege: Alois Riegl und Max Dvořák

  • Alois Riegl (1858-1905): Österreichischer Kunsthistoriker. Betonung des Alterswertes, nicht nur des historischen Wertes.
  • Max Dvořák (1874-1921): österreichischer Kunsthistoriker. Untersuchte den städtebaulichen Zusammenhang von Denkmälern.
  • Denkmalwerte: Riegl und Dvořák betonen die Verschiedenheit der Werte und die komplexen Zusammenhänge bei der Denkmalpflege.

Vorlesung 7: Denkmalwerte: Begründungen der Denkmalpflege

  • Denkmalwerte: Die Begründungen der Denkmalpflege beruhen auf verschiedenen Werten (historisch, künstlerisch, kulturell, ästhetisch, emotional, sozial).
  • Neue Strömungen der Denkmalpflege: Riegl vertritt eine neue Strömung der Denkmalpflege mit einem größeren Fokus auf zeitgenössische Perspektive.

Vorlesung 8: Nationalsozialismus, Nationalismen und der Umgang mit unbequemen Baudenkmälern

  • Heimatschutz: Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorrangig in Deutschland und Österreich eine besondere Rolle spielte und eine Verbindung zum Nationalsozialismus hatte.
  • Deutsche Bund Heimatschutz: Der Verein vertrat den Gedanken eines räumlich-kulturellen Heimatschutz, der durch die Nationalsozialisten vereinnahmt wurde.

Vorlesung 9: Moderne Altstadt, Denkmalschutzjahr und städtisches Erbe

  • Gustavo Giovannoni (1873-1947): Italienischer Städteschöpfer. Er betonte die Bedeutung der Stadt als Ensemble und den städtebaulichen Zusammenhang der Denkmalschutz.
  • Aldo Rossi (1931-1997): Italienischer Architekt und Denkmalpfleger. Er betonte die Stadt als Ganzes und das Erbe für die Gegenwart.

Vorlesung 10: Moderne Altstadt, Denkmalschutzjahr und Städtisches Erbe

  • Institutionalisierung: Beschreibung der Institutionen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Denkmalpflege.
  • DMSG (Denkmalschutzgesetz): Wichtige Aspekte und Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes bezüglich der Denkmalpflege.

Vorlesung 11: Grundsätze, Methoden und Charta von Venedig 1964

  • Charta von Venedig: Internationale Charta für die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern (1964).
  • Cesare Brandi (1906-1988): Architekt und Denkmalpfleger. Hat sich mit der ästhetischen und historischen Bedeutung von Denkmälern auseinandergesetzt und mit Problemen der Modernisierung.

Vorlesung 12: Industriedenkmalpflege

  • Industriearchäologie: wichtige Betrachtungsweise.
  • Umgang mit historisch bedeutungsschweren Fabriken und Anlagen: Herausforderungen der Betrachtung von Fabriken etc. im Wandel der Zeit.
  • Global Heritage: Betrachtung weltweiter Zusammenhänge im Kontext von Industriedenkmalpflege.

Vorlesung 13: Grundsätze, Methoden und UNESCO Weltkulturerbeprogramm 1972

  • UNESCO Weltkulturerbe: Begriffsbestimmungen der UNESCO-Kriterien aus 1972.
  • Beispiel Abu Simbel: Eine weltweite, internationale Rettungsaktion für ein Denkmalschutzprogramm.
  • Kontext UNESCO: Die UNESCO betrachtet nicht nur Bauten, sondern auch eine vielseitige Betrachtungsweise auf kulturelle und kulturelle Verkörperung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Quiz behandelt die architektonischen Stile der Colleges in Oxford und Cambridge sowie bemerkenswerte Bauwerke des Klassizismus. Zudem wird auf die Bedeutung von Materialien und Denkmälern eingegangen, die für die Erhaltung von Architektur unerlässlich sind. Teste dein Wissen über die bedeutendsten Architekten und ihre Philosophien!

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser