Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der Absorptionskoeffizient?
Was beschreibt der Absorptionskoeffizient?
Unter welchen Bedingungen treten Beugungsphänomene besonders deutlich auf?
Unter welchen Bedingungen treten Beugungsphänomene besonders deutlich auf?
Wie wird die Intensität I der Wellenstrahlung mathematisch beschrieben?
Wie wird die Intensität I der Wellenstrahlung mathematisch beschrieben?
Welche Aussage über die Physik und andere Naturwissenschaften ist korrekt?
Welche Aussage über die Physik und andere Naturwissenschaften ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was passiert mit Wellen, wenn sie auf ein Hindernis treffen?
Was passiert mit Wellen, wenn sie auf ein Hindernis treffen?
Signup and view all the answers
Was passiert bei konsumtiver Absorption?
Was passiert bei konsumtiver Absorption?
Signup and view all the answers
Welches Modell wird verwendet, um einen frei fallenden Körper im Vakuum zu beschreiben?
Welches Modell wird verwendet, um einen frei fallenden Körper im Vakuum zu beschreiben?
Signup and view all the answers
In welcher Form wird die Beziehung zwischen intensitätsschwächung und Materialdicke betrachtet?
In welcher Form wird die Beziehung zwischen intensitätsschwächung und Materialdicke betrachtet?
Signup and view all the answers
Welche Faktoren beeinflussen die Fallzeit eines Körpers in Luft?
Welche Faktoren beeinflussen die Fallzeit eines Körpers in Luft?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Wellen und Schwingungen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Wellen und Schwingungen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was beschreibt ein mathematisches Modell in der Physik?
Was beschreibt ein mathematisches Modell in der Physik?
Signup and view all the answers
Welche Welleigenschaft wird bei der Interferenz beeinflusst?
Welche Welleigenschaft wird bei der Interferenz beeinflusst?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft nicht auf die experimentelle Methode in der Physik zu?
Welche Aussage trifft nicht auf die experimentelle Methode in der Physik zu?
Signup and view all the answers
Was ist erforderlich, um eine mathematische Beziehung zwischen Fallstrecken und Zeiten zu etablieren?
Was ist erforderlich, um eine mathematische Beziehung zwischen Fallstrecken und Zeiten zu etablieren?
Signup and view all the answers
Welches Lernziel wird durch die Querverweise zwischen Grundlagen und speziellen Anwendungen in der Medizinischen Physik unterstützt?
Welches Lernziel wird durch die Querverweise zwischen Grundlagen und speziellen Anwendungen in der Medizinischen Physik unterstützt?
Signup and view all the answers
Was geschieht mit einem Körper, der im Vakuum fällt?
Was geschieht mit einem Körper, der im Vakuum fällt?
Signup and view all the answers
Was passiert mit der kinetischen Energie eines Protons, wenn es mit einem Elektron zusammenstößt?
Was passiert mit der kinetischen Energie eines Protons, wenn es mit einem Elektron zusammenstößt?
Signup and view all the answers
Was beschreibt der mechanische Energiesatz in Bezug auf Stöße?
Was beschreibt der mechanische Energiesatz in Bezug auf Stöße?
Signup and view all the answers
Wie verhält sich die kinetische Energie, wenn zwei Teilchen gleicher Masse kollidieren?
Wie verhält sich die kinetische Energie, wenn zwei Teilchen gleicher Masse kollidieren?
Signup and view all the answers
Was ist eine Eigenschaft eines total unelastischen Stoßes?
Was ist eine Eigenschaft eines total unelastischen Stoßes?
Signup and view all the answers
Was beschreibt das Modell des starren Körpers in der Physik?
Was beschreibt das Modell des starren Körpers in der Physik?
Signup and view all the answers
Bei welchem Verhältnis der Massen wird die kinetische Energie am meisten übertragen?
Bei welchem Verhältnis der Massen wird die kinetische Energie am meisten übertragen?
Signup and view all the answers
Was passiert bei einer Wechselwirkung zwischen leichten und schweren Teilchen?
Was passiert bei einer Wechselwirkung zwischen leichten und schweren Teilchen?
Signup and view all the answers
Wie wird ein unelastischer Stoß in der Physik beschrieben?
Wie wird ein unelastischer Stoß in der Physik beschrieben?
Signup and view all the answers
Eine fortschreitende Welle transportiert Materie.
Eine fortschreitende Welle transportiert Materie.
Signup and view all the answers
Die Wellenlänge λ ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pendeln mit unterschiedlicher Phase.
Die Wellenlänge λ ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pendeln mit unterschiedlicher Phase.
Signup and view all the answers
Wenn das erste Pendel eine harmonische Schwingung ausführt, zieht es das zweite Pendel sofort mit.
Wenn das erste Pendel eine harmonische Schwingung ausführt, zieht es das zweite Pendel sofort mit.
Signup and view all the answers
Die Periodendauer τ ist die Zeit, nach der dieselbe Phase im Abstand λ wieder vorhanden ist.
Die Periodendauer τ ist die Zeit, nach der dieselbe Phase im Abstand λ wieder vorhanden ist.
Signup and view all the answers
Die Störung, die eine fortschreitende Welle hervorruft, wird als zugeführte Energie bezeichnet.
Die Störung, die eine fortschreitende Welle hervorruft, wird als zugeführte Energie bezeichnet.
Signup and view all the answers
Federpendel sind kein Beispiel für mechanische Wellen.
Federpendel sind kein Beispiel für mechanische Wellen.
Signup and view all the answers
Die räumliche Periode bezieht sich auf die Änderung der elektrischen Feldstärke in einer Welle.
Die räumliche Periode bezieht sich auf die Änderung der elektrischen Feldstärke in einer Welle.
Signup and view all the answers
Ein pendel kann sich in einem kopplungsfähigen System harmonisch schwingen.
Ein pendel kann sich in einem kopplungsfähigen System harmonisch schwingen.
Signup and view all the answers
Eine Schwingung ist eine Funktion des Ortes x und der Zeit t.
Eine Schwingung ist eine Funktion des Ortes x und der Zeit t.
Signup and view all the answers
Beugungsphänomene treten besonders deutlich auf, wenn der Durchmesser des Hindernisses die Größenordnung der Wellenlänge hat.
Beugungsphänomene treten besonders deutlich auf, wenn der Durchmesser des Hindernisses die Größenordnung der Wellenlänge hat.
Signup and view all the answers
Der Absorptionskoeffizient beschreibt nur die konsumptive Absorption von Wellenenergie.
Der Absorptionskoeffizient beschreibt nur die konsumptive Absorption von Wellenenergie.
Signup and view all the answers
Die Intensität I der Wellenstrahlung bleibt konstant beim Durchgang durch Materie.
Die Intensität I der Wellenstrahlung bleibt konstant beim Durchgang durch Materie.
Signup and view all the answers
Die Beugung von Wellen ist ein Beispiel für den direkten Eintritt von Wellen in den geometrischen Schattenbereich.
Die Beugung von Wellen ist ein Beispiel für den direkten Eintritt von Wellen in den geometrischen Schattenbereich.
Signup and view all the answers
Die Beziehung zwischen der Intensität und der Dicke des Materials wird durch die Formel $I = I_0 imes e^{-kd}$ beschrieben.
Die Beziehung zwischen der Intensität und der Dicke des Materials wird durch die Formel $I = I_0 imes e^{-kd}$ beschrieben.
Signup and view all the answers
Eine Welle kann beim Durchgang durch materielle Medien ihre Energie vollständig in Wärme umwandeln.
Eine Welle kann beim Durchgang durch materielle Medien ihre Energie vollständig in Wärme umwandeln.
Signup and view all the answers
Interferenzen sind nur bei Beugung von Wellen zu beobachten.
Interferenzen sind nur bei Beugung von Wellen zu beobachten.
Signup and view all the answers
Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Weges nach der Zeit.
Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Weges nach der Zeit.
Signup and view all the answers
Uneinheitliche Bewegung tritt auf, wenn die Geschwindigkeit im Laufe der Zeit konstant bleibt.
Uneinheitliche Bewegung tritt auf, wenn die Geschwindigkeit im Laufe der Zeit konstant bleibt.
Signup and view all the answers
Die Momentangeschwindigkeit wird auch als $s̈$ dargestellt.
Die Momentangeschwindigkeit wird auch als $s̈$ dargestellt.
Signup and view all the answers
Die SI-Einheit der Beschleunigung ist m/s².
Die SI-Einheit der Beschleunigung ist m/s².
Signup and view all the answers
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ändert sich die Beschleunigung ständig.
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ändert sich die Beschleunigung ständig.
Signup and view all the answers
Die Geschwindigkeit ändert sich in einem infinitesimalen Zeitintervall $dt$.
Die Geschwindigkeit ändert sich in einem infinitesimalen Zeitintervall $dt$.
Signup and view all the answers
Der Punkt über der Größe $s$ bedeutet die zweite Ableitung nach der Zeit.
Der Punkt über der Größe $s$ bedeutet die zweite Ableitung nach der Zeit.
Signup and view all the answers
Das Zeit-Weg-Diagramm veranschaulicht die gleichförmige Bewegung.
Das Zeit-Weg-Diagramm veranschaulicht die gleichförmige Bewegung.
Signup and view all the answers
Das Bohrsche Atommodell wird in der Angewandten Medizinphysik verwendet, um Erklärungen und Berechnungen zu liefern.
Das Bohrsche Atommodell wird in der Angewandten Medizinphysik verwendet, um Erklärungen und Berechnungen zu liefern.
Signup and view all the answers
Größenarten sind unendlich viele Quantitäten, die gemessen werden können.
Größenarten sind unendlich viele Quantitäten, die gemessen werden können.
Signup and view all the answers
Die Einheit der Zeit wird mit dem Symbol [m] beschrieben.
Die Einheit der Zeit wird mit dem Symbol [m] beschrieben.
Signup and view all the answers
Es gibt Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten in der Physik.
Es gibt Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten in der Physik.
Signup and view all the answers
Alle Größen einer Größenart werden als Vielfache oder Bruchteile einer Basiseinheit dargestellt.
Alle Größen einer Größenart werden als Vielfache oder Bruchteile einer Basiseinheit dargestellt.
Signup and view all the answers
Die Verknüpfungsgleichungen werden nicht zwischen verschiedenartigen Größen definiert.
Die Verknüpfungsgleichungen werden nicht zwischen verschiedenartigen Größen definiert.
Signup and view all the answers
Ein Deutsches System von Einheiten hat nur eine Basiseinheit für Zeit.
Ein Deutsches System von Einheiten hat nur eine Basiseinheit für Zeit.
Signup and view all the answers
Das Modell des deformierbaren Körpers ist nicht relevant für die Physik von Kollisionen.
Das Modell des deformierbaren Körpers ist nicht relevant für die Physik von Kollisionen.
Signup and view all the answers
Die SI-Einheit für die Gewichtskraft ist Newton N.
Die SI-Einheit für die Gewichtskraft ist Newton N.
Signup and view all the answers
Die Dichte wird mit der Formel 𝜌 = 𝑚/𝑉 definiert.
Die Dichte wird mit der Formel 𝜌 = 𝑚/𝑉 definiert.
Signup and view all the answers
Gravitationskraft wirkt zwischen Massen unabhängig von ihrem Abstand.
Gravitationskraft wirkt zwischen Massen unabhängig von ihrem Abstand.
Signup and view all the answers
Die Arbeit ist ein Vektor und beschreibt eine Richtung und einen Betrag.
Die Arbeit ist ein Vektor und beschreibt eine Richtung und einen Betrag.
Signup and view all the answers
Ein Gravitationsfeld ist ein skalares Feld.
Ein Gravitationsfeld ist ein skalares Feld.
Signup and view all the answers
Die Gravitationskonstante wird häufig mit dem Symbol γ bezeichnet.
Die Gravitationskonstante wird häufig mit dem Symbol γ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Jeder Raumpunkt im elektrischen Feld hat eine zugeordnete Kraft.
Jeder Raumpunkt im elektrischen Feld hat eine zugeordnete Kraft.
Signup and view all the answers
Die Masse wird in der Einheit kgm-3 gemessen.
Die Masse wird in der Einheit kgm-3 gemessen.
Signup and view all the answers
Die Lamorfrequenz nimmt mit der Stärke des magnetischen Feldes ab.
Die Lamorfrequenz nimmt mit der Stärke des magnetischen Feldes ab.
Signup and view all the answers
Eine ungedämpfte Schwingung benötigt keine Energiezufuhr, um ihre Amplitude konstant zu halten.
Eine ungedämpfte Schwingung benötigt keine Energiezufuhr, um ihre Amplitude konstant zu halten.
Signup and view all the answers
Der Phasenwinkel φ beschreibt die momentane Auslenkung einer Schwingung.
Der Phasenwinkel φ beschreibt die momentane Auslenkung einer Schwingung.
Signup and view all the answers
Die maximale Zustandsänderung einer Schwingung wird als Länge bezeichnet.
Die maximale Zustandsänderung einer Schwingung wird als Länge bezeichnet.
Signup and view all the answers
Gedämpfte Schwingungen verlieren über die Zeit an Amplitude.
Gedämpfte Schwingungen verlieren über die Zeit an Amplitude.
Signup and view all the answers
Schwingungen können als zeitlich zufällige Veränderungen beschrieben werden.
Schwingungen können als zeitlich zufällige Veränderungen beschrieben werden.
Signup and view all the answers
Die rücktreibende Kraft bei einer harmonischen Schwingung ist proportional zur Auslenkung.
Die rücktreibende Kraft bei einer harmonischen Schwingung ist proportional zur Auslenkung.
Signup and view all the answers
Die Kreisfrequenz ω wird auch als Zeitdauer einer Schwingung bezeichnet.
Die Kreisfrequenz ω wird auch als Zeitdauer einer Schwingung bezeichnet.
Signup and view all the answers
Die stoßende Kugel hat nach dem Stoß eine kleinere ______ und eine umgekehrte Bewegungsrichtung als vor dem Stoß.
Die stoßende Kugel hat nach dem Stoß eine kleinere ______ und eine umgekehrte Bewegungsrichtung als vor dem Stoß.
Signup and view all the answers
In einem Grenzfall wird der doppelte Impuls der stoßenden Kugel auf ______ übertragen.
In einem Grenzfall wird der doppelte Impuls der stoßenden Kugel auf ______ übertragen.
Signup and view all the answers
Der Kraftstoß der Kugel auf die Wand beträgt 𝐾⃗ = 2𝑚𝑣 ______.
Der Kraftstoß der Kugel auf die Wand beträgt 𝐾⃗ = 2𝑚𝑣 ______.
Signup and view all the answers
Die Geschwindigkeiten und die kinetischen ______ vor und nach dem Stoß hängen von den Massenverhältnissen ab.
Die Geschwindigkeiten und die kinetischen ______ vor und nach dem Stoß hängen von den Massenverhältnissen ab.
Signup and view all the answers
Eine elastische Streuung von Neutronen an ______ findet Anwendung in der Physik.
Eine elastische Streuung von Neutronen an ______ findet Anwendung in der Physik.
Signup and view all the answers
Die maximale Zustandsänderung einer Schwingung bezeichnet man als ______.
Die maximale Zustandsänderung einer Schwingung bezeichnet man als ______.
Signup and view all the answers
Die SI – Einheit der Geschwindigkeit ist ______.
Die SI – Einheit der Geschwindigkeit ist ______.
Signup and view all the answers
Eine ungedämpfte Schwingung folgt zeitlich einem Sinus- oder ______ Verlauf.
Eine ungedämpfte Schwingung folgt zeitlich einem Sinus- oder ______ Verlauf.
Signup and view all the answers
Ohne Energiezufuhr nimmt die ______ mit der Zeit ab.
Ohne Energiezufuhr nimmt die ______ mit der Zeit ab.
Signup and view all the answers
Die ______ gibt an, wie viel Wegänderung pro Sekunde erfolgt.
Die ______ gibt an, wie viel Wegänderung pro Sekunde erfolgt.
Signup and view all the answers
Der Drehimpulsvektor beginnt um die Richtung des ______ zu präzedieren.
Der Drehimpulsvektor beginnt um die Richtung des ______ zu präzedieren.
Signup and view all the answers
Die ______ ist die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.
Die ______ ist die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.
Signup and view all the answers
Bei einer gleichförmigen Bewegung bleibt die ______ konstant.
Bei einer gleichförmigen Bewegung bleibt die ______ konstant.
Signup and view all the answers
Die Änderung des Phasenwinkels in der Zeiteinheit wird als ______ bezeichnet.
Die Änderung des Phasenwinkels in der Zeiteinheit wird als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Die Momentangeschwindigkeit wird auch als ______ bezeichnet.
Die Momentangeschwindigkeit wird auch als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Die Schwingungen sind zeitlich ______ Zustandsänderungen.
Die Schwingungen sind zeitlich ______ Zustandsänderungen.
Signup and view all the answers
Die Einheit der Beschleunigung ist ______.
Die Einheit der Beschleunigung ist ______.
Signup and view all the answers
Je größer das ______ ist, desto größer ist die Lamorfrequenz.
Je größer das ______ ist, desto größer ist die Lamorfrequenz.
Signup and view all the answers
Bei einer ungedämpften ______ folgt die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung.
Bei einer ungedämpften ______ folgt die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung.
Signup and view all the answers
Die ______ bezeichnet die Änderung der Geschwindigkeit über die Zeit.
Die ______ bezeichnet die Änderung der Geschwindigkeit über die Zeit.
Signup and view all the answers
Ein ______ wird verwendet, um die gleichförmige Bewegung zu veranschaulichen.
Ein ______ wird verwendet, um die gleichförmige Bewegung zu veranschaulichen.
Signup and view all the answers
Die kinetische Energie eines rotierenden Massepunkts wird als ______ bezeichnet.
Die kinetische Energie eines rotierenden Massepunkts wird als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Das Trägheitsmoment eines Körpers wird durch die Summation der Trägheitsmomente der einzelnen ______ bestimmt.
Das Trägheitsmoment eines Körpers wird durch die Summation der Trägheitsmomente der einzelnen ______ bestimmt.
Signup and view all the answers
Für den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelbeschleunigung gilt die Gleichung ______ = I.α.
Für den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelbeschleunigung gilt die Gleichung ______ = I.α.
Signup and view all the answers
Der ______ ist ein Vektor, der in dieselbe Richtung wie die Winkelgeschwindigkeit zeigt.
Der ______ ist ein Vektor, der in dieselbe Richtung wie die Winkelgeschwindigkeit zeigt.
Signup and view all the answers
Der Drehimpuls eines Massepunktes auf einer Kreisbahn wird als ______ = m.v.r beschrieben.
Der Drehimpuls eines Massepunktes auf einer Kreisbahn wird als ______ = m.v.r beschrieben.
Signup and view all the answers
Die SI-Einheit des Drehimpulses ist ______.
Die SI-Einheit des Drehimpulses ist ______.
Signup and view all the answers
Der Massenmittelpunkt eines Körpers ist jener Punkt, durch den die Angriffslinie einer ______ gehen muss.
Der Massenmittelpunkt eines Körpers ist jener Punkt, durch den die Angriffslinie einer ______ gehen muss.
Signup and view all the answers
Das Drehmoment ist analog zur ______, die bei linearer Bewegung verwendet wird.
Das Drehmoment ist analog zur ______, die bei linearer Bewegung verwendet wird.
Signup and view all the answers
Die Physik befasst sich mit dem Teil der Naturwissenschaften, der sich "leicht" beschreiben lässt, d.h. wo es nicht zu viele ______ gibt.
Die Physik befasst sich mit dem Teil der Naturwissenschaften, der sich "leicht" beschreiben lässt, d.h. wo es nicht zu viele ______ gibt.
Signup and view all the answers
Der zu beobachtende Naturvorgang wird zur Beschreibung vereinfacht, indem man sich ______ überlagernder Effekte entledigt.
Der zu beobachtende Naturvorgang wird zur Beschreibung vereinfacht, indem man sich ______ überlagernder Effekte entledigt.
Signup and view all the answers
Bei einem "frei fallenden" Körper im Vakuum misst man die ______ für unterschiedliche Zeiten.
Bei einem "frei fallenden" Körper im Vakuum misst man die ______ für unterschiedliche Zeiten.
Signup and view all the answers
Wenn man die Fallstrecken für andere Zeiten berechnen möchte, ohne sie messen zu müssen, hat man eine ______ zwischen Fallstrecken und Zeiten gefunden.
Wenn man die Fallstrecken für andere Zeiten berechnen möchte, ohne sie messen zu müssen, hat man eine ______ zwischen Fallstrecken und Zeiten gefunden.
Signup and view all the answers
Das Modell des ______ wird verwendet, wenn der Körper als eine in einem Punkt konzentrierte Masse betrachtet werden kann.
Das Modell des ______ wird verwendet, wenn der Körper als eine in einem Punkt konzentrierte Masse betrachtet werden kann.
Signup and view all the answers
Wenn ein Körper in Luft oder Wasser fällt, hängt die Fallzeit auch von der ______ und vom Material des Körpers ab.
Wenn ein Körper in Luft oder Wasser fällt, hängt die Fallzeit auch von der ______ und vom Material des Körpers ab.
Signup and view all the answers
Um auf Gesetzmäßigkeiten zu kommen, muss man die Natur durch ______ befragen.
Um auf Gesetzmäßigkeiten zu kommen, muss man die Natur durch ______ befragen.
Signup and view all the answers
Die Physik versucht, Vorgänge in der Natur mit ______ und mathematischen Beziehungen zu beschreiben.
Die Physik versucht, Vorgänge in der Natur mit ______ und mathematischen Beziehungen zu beschreiben.
Signup and view all the answers
Man spricht von ______ Interferenz, wenn sich die beiden Wellen in ihrer Überlagerung auslöschen.
Man spricht von ______ Interferenz, wenn sich die beiden Wellen in ihrer Überlagerung auslöschen.
Signup and view all the answers
Bei der Überlagerung zweier Wellen entstehen sogenannte ______, die ein statisches Bild mit „Bergen“ und „Tälern“ zeigen.
Bei der Überlagerung zweier Wellen entstehen sogenannte ______, die ein statisches Bild mit „Bergen“ und „Tälern“ zeigen.
Signup and view all the answers
Eine stehende harmonische ______ entsteht, wenn zwei gleichartige Wellen gegeneinander aus entgegengesetzten Richtungen laufen.
Eine stehende harmonische ______ entsteht, wenn zwei gleichartige Wellen gegeneinander aus entgegengesetzten Richtungen laufen.
Signup and view all the answers
Man nennt die Orte, an denen die Amplitude dauernd verschwindet, ______.
Man nennt die Orte, an denen die Amplitude dauernd verschwindet, ______.
Signup and view all the answers
Die Bereiche zwischen den Knoten, wo die Amplitude variieren kann, werden als ______ bezeichnet.
Die Bereiche zwischen den Knoten, wo die Amplitude variieren kann, werden als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Der ______ von Fourier beschreibt, dass jede Welle aus harmonischen Wellen zusammensetzbar ist.
Der ______ von Fourier beschreibt, dass jede Welle aus harmonischen Wellen zusammensetzbar ist.
Signup and view all the answers
In einem Interferenzmuster liegen die Orte für konstruktive und destruktive Interferenz auf ______.
In einem Interferenzmuster liegen die Orte für konstruktive und destruktive Interferenz auf ______.
Signup and view all the answers
Stehende Wellen transportieren ______!
Stehende Wellen transportieren ______!
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Konzepte den entsprechenden Wellentypen zu:
Ordnen Sie die Konzepte den entsprechenden Wellentypen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Symbole den passenden physikalischen Größen zu:
Ordnen Sie die Symbole den passenden physikalischen Größen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aussagen den entsprechenden Wellenfunktionen zu:
Ordnen Sie die Aussagen den entsprechenden Wellenfunktionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die physikalischen Größen den richtigen SI-Einheiten zu:
Ordnen Sie die physikalischen Größen den richtigen SI-Einheiten zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Anwendungen in der Physik zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Anwendungen in der Physik zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die physikalischen Konzepte den passenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die physikalischen Konzepte den passenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Wellencharakteristiken zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Wellencharakteristiken zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die beschriebenen Effekte den korrekten Situationen zu:
Ordne die beschriebenen Effekte den korrekten Situationen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Begriffe aus der Kinematik den jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe aus der Kinematik den jeweiligen Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Verknüpfe die folgenden Diagrammtypen mit ihren jeweiligen Darstellungen:
Verknüpfe die folgenden Diagrammtypen mit ihren jeweiligen Darstellungen:
Signup and view all the answers
Ordne die Abbildungen den ihren beschriebenen Effekten zu:
Ordne die Abbildungen den ihren beschriebenen Effekten zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Formeln der gleichmäßig beschleunigten Bewegung den entsprechenden Größen zu:
Ordne die Formeln der gleichmäßig beschleunigten Bewegung den entsprechenden Größen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die physikalischen Konzepte ihren Definitionen zu:
Ordne die physikalischen Konzepte ihren Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die physikalischen Effekte den richtigen Erklärungen zu:
Ordne die physikalischen Effekte den richtigen Erklärungen zu:
Signup and view all the answers
Verknüpfe die Einheiten der physikalischen Größen mit ihren Bedeutungen:
Verknüpfe die Einheiten der physikalischen Größen mit ihren Bedeutungen:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Bewegungsarten den entsprechenden Beispielen zu:
Ordne die folgenden Bewegungsarten den entsprechenden Beispielen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die beschreibenden Situationen den Ergebnissen zu:
Ordne die beschreibenden Situationen den Ergebnissen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Verknüpfe die physikalischen Größen mit den korrekten Darstellungen:
Verknüpfe die physikalischen Größen mit den korrekten Darstellungen:
Signup and view all the answers
Ordne die Elemente den entsprechenden Kräften zu:
Ordne die Elemente den entsprechenden Kräften zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Schwingungsarten ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Schwingungsarten ihren Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordne die allgemeinen physikalischen Prinzipien den passenden Beispielen zu:
Ordne die allgemeinen physikalischen Prinzipien den passenden Beispielen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Vektoren den Beschreibungen im kartesischen Koordinatensystem zu:
Ordne die Vektoren den Beschreibungen im kartesischen Koordinatensystem zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden physikalischen Konzepte den passenden Formeln zu:
Ordnen Sie die folgenden physikalischen Konzepte den passenden Formeln zu:
Signup and view all the answers
Verknüpfe die Konzepte mit ihren Erklärungen in der Kinematik:
Verknüpfe die Konzepte mit ihren Erklärungen in der Kinematik:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Charakteristika von Schwingungen ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Charakteristika von Schwingungen ihren Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Beschreibungen den Phänomenen zu:
Ordnen Sie die folgenden Beschreibungen den Phänomenen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Eigenschaften von Wellen ihre entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Eigenschaften von Wellen ihre entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den jeweiligen Begriffen zu:
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den jeweiligen Begriffen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den jeweiligen Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den jeweiligen Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie folgende Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie folgende Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Phänomene den entsprechenden Partikeln zu:
Ordnen Sie die Phänomene den entsprechenden Partikeln zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Stoßarten zu:
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Stoßarten zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Formeln den entsprechenden Konzepten zu:
Ordnen Sie die Formeln den entsprechenden Konzepten zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Konzepte ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Konzepte ihren Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Auswirkungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Auswirkungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die physikalischen Modelle den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die physikalischen Modelle den entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Feststellungen den mathematischen Beziehungen zu:
Ordnen Sie die Feststellungen den mathematischen Beziehungen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Wellenphänomene den entsprechenden Eigenschaften zu:
Ordne die Wellenphänomene den entsprechenden Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe den passenden physikalischen Konzepten zu:
Ordne die Begriffe den passenden physikalischen Konzepten zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Wellenparameter den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Wellenparameter den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe den grundlegenden Eigenschaften von Wellen zu:
Ordne die Begriffe den grundlegenden Eigenschaften von Wellen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die physikalischen Gesetze den jeweiligen Wellenphänomenen zu:
Ordne die physikalischen Gesetze den jeweiligen Wellenphänomenen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Dimensionen der Wellen dem richtigen Begriff zu:
Ordne die Dimensionen der Wellen dem richtigen Begriff zu:
Signup and view all the answers
Ordne die Phasenunterschiede den resultierenden Wellen zu:
Ordne die Phasenunterschiede den resultierenden Wellen zu:
Signup and view all the answers
Flashcards
Schwingung
Schwingung
Eine Funktion der Zeit (t) an einem bestimmten Ort.
Welle
Welle
Eine Funktion des Ortes (x) und der Zeit (t).
Beugung
Beugung
Abbiegung von Wellen an Hindernissen in den geometrischen Schattenbereich.
Beugungsphänomene
Beugungsphänomene
Signup and view all the flashcards
Interferenz
Interferenz
Signup and view all the flashcards
Intensität (I)
Intensität (I)
Signup and view all the flashcards
Absorption von Wellen
Absorption von Wellen
Signup and view all the flashcards
Absorptionskoeffizient
Absorptionskoeffizient
Signup and view all the flashcards
Naturwissenschaften
Naturwissenschaften
Signup and view all the flashcards
Physik
Physik
Signup and view all the flashcards
Experimente
Experimente
Signup and view all the flashcards
Gesetzmäßigkeiten
Gesetzmäßigkeiten
Signup and view all the flashcards
Modell des Massepunktes
Modell des Massepunktes
Signup and view all the flashcards
Modell des starren, ausgedehnten Körpers
Modell des starren, ausgedehnten Körpers
Signup and view all the flashcards
Vereinfachung der Naturvorgänge
Vereinfachung der Naturvorgänge
Signup and view all the flashcards
Verifikation
Verifikation
Signup and view all the flashcards
kinetische Energie eines Stoßpartners
kinetische Energie eines Stoßpartners
Signup and view all the flashcards
elastischer Stoß
elastischer Stoß
Signup and view all the flashcards
kinetische Energieübertragung (elastischer Stoß)
kinetische Energieübertragung (elastischer Stoß)
Signup and view all the flashcards
unelastischer Stoß
unelastischer Stoß
Signup and view all the flashcards
total unelastischer Stoß
total unelastischer Stoß
Signup and view all the flashcards
Modell des starren Körpers
Modell des starren Körpers
Signup and view all the flashcards
Massenverhältnis
Massenverhältnis
Signup and view all the flashcards
Momentangeschwindigkeit
Momentangeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Ableitung des Weges nach der Zeit
Ableitung des Weges nach der Zeit
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung
Signup and view all the flashcards
Ungleichförmige Bewegung
Ungleichförmige Bewegung
Signup and view all the flashcards
Beschleunigung
Beschleunigung
Signup and view all the flashcards
Momentanbeschleunigung
Momentanbeschleunigung
Signup and view all the flashcards
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Signup and view all the flashcards
Größenarten
Größenarten
Signup and view all the flashcards
Größen
Größen
Signup and view all the flashcards
Einheiten
Einheiten
Signup and view all the flashcards
Basiseinheiten
Basiseinheiten
Signup and view all the flashcards
Abgeleitete Einheiten
Abgeleitete Einheiten
Signup and view all the flashcards
Modell des deformierbaren Körpers
Modell des deformierbaren Körpers
Signup and view all the flashcards
Verknüpfungsgleichungen
Verknüpfungsgleichungen
Signup and view all the flashcards
Lamorfrequenz
Lamorfrequenz
Signup and view all the flashcards
Ungedämpfte Schwingung
Ungedämpfte Schwingung
Signup and view all the flashcards
Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung
Signup and view all the flashcards
Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung
Signup and view all the flashcards
Phasenwinkel (φ)
Phasenwinkel (φ)
Signup and view all the flashcards
Kreisfrequenz (ω)
Kreisfrequenz (ω)
Signup and view all the flashcards
Amplitude
Amplitude
Signup and view all the flashcards
Periodendauer (τ)
Periodendauer (τ)
Signup and view all the flashcards
Kraft (F)
Kraft (F)
Signup and view all the flashcards
SI-Einheit der Kraft
SI-Einheit der Kraft
Signup and view all the flashcards
Gravitationskraft (Fg)
Gravitationskraft (Fg)
Signup and view all the flashcards
Gravitationsfeld
Gravitationsfeld
Signup and view all the flashcards
Vektorielle Darstellung der Kraft
Vektorielle Darstellung der Kraft
Signup and view all the flashcards
Dichte (ρ)
Dichte (ρ)
Signup and view all the flashcards
SI-Einheit der Dichte
SI-Einheit der Dichte
Signup and view all the flashcards
Arbeit (W)
Arbeit (W)
Signup and view all the flashcards
Intensität (I) einer Welle
Intensität (I) einer Welle
Signup and view all the flashcards
Absorptionskoeffizient (k)
Absorptionskoeffizient (k)
Signup and view all the flashcards
Konsumptive Absorption
Konsumptive Absorption
Signup and view all the flashcards
Streuabsorption
Streuabsorption
Signup and view all the flashcards
Wie groß ist die Wellenlänge, wenn Beugungseffekte deutlich zu beobachten sind?
Wie groß ist die Wellenlänge, wenn Beugungseffekte deutlich zu beobachten sind?
Signup and view all the flashcards
Fortschreitende Welle
Fortschreitende Welle
Signup and view all the flashcards
Kopplungsfähiges System
Kopplungsfähiges System
Signup and view all the flashcards
Wellenlänge (λ)
Wellenlänge (λ)
Signup and view all the flashcards
Federpendel
Federpendel
Signup and view all the flashcards
Mechanische Welle
Mechanische Welle
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Periodendauer
Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Periodendauer
Signup and view all the flashcards
Stoß einer leichteren gegen eine schwerere Kugel
Stoß einer leichteren gegen eine schwerere Kugel
Signup and view all the flashcards
Vereinfachung von Naturvorgängen
Vereinfachung von Naturvorgängen
Signup and view all the flashcards
Wie berechnet man die Momentangeschwindigkeit?
Wie berechnet man die Momentangeschwindigkeit?
Signup and view all the flashcards
Ableitung
Ableitung
Signup and view all the flashcards
Trägheitsmoment (I)
Trägheitsmoment (I)
Signup and view all the flashcards
Drehmoment (T)
Drehmoment (T)
Signup and view all the flashcards
Winkelbeschleunigung (α)
Winkelbeschleunigung (α)
Signup and view all the flashcards
Drehimpuls (L)
Drehimpuls (L)
Signup and view all the flashcards
Rotationsenergie
Rotationsenergie
Signup and view all the flashcards
Massenmittelpunkt
Massenmittelpunkt
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang zwischen Drehmoment, Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung
Zusammenhang zwischen Drehmoment, Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung
Signup and view all the flashcards
Vektorieller Drehimpuls
Vektorieller Drehimpuls
Signup and view all the flashcards
Destruktive Interferenz
Destruktive Interferenz
Signup and view all the flashcards
Konstruktive Interferenz
Konstruktive Interferenz
Signup and view all the flashcards
Interferenzmuster
Interferenzmuster
Signup and view all the flashcards
Stehende Welle
Stehende Welle
Signup and view all the flashcards
Bewegungsknoten
Bewegungsknoten
Signup and view all the flashcards
Bewegungsbäuche
Bewegungsbäuche
Signup and view all the flashcards
Satz von Fourier
Satz von Fourier
Signup and view all the flashcards
Harmonische Wellen
Harmonische Wellen
Signup and view all the flashcards
Freier Fall
Freier Fall
Signup and view all the flashcards
Ortsvektor
Ortsvektor
Signup and view all the flashcards
Einheitsvektoren
Einheitsvektoren
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeit in einem kartesischen Koordinatensystem
Geschwindigkeit in einem kartesischen Koordinatensystem
Signup and view all the flashcards
Beschleunigung in einem kartesischen Koordinatensystem
Beschleunigung in einem kartesischen Koordinatensystem
Signup and view all the flashcards
Krummlinige Bahn
Krummlinige Bahn
Signup and view all the flashcards
Zeit-Beschleunigungs-Diagramm
Zeit-Beschleunigungs-Diagramm
Signup and view all the flashcards
Kinetische Energieübertragung
Kinetische Energieübertragung
Signup and view all the flashcards
Dynamik an starren ausgedehnten Körpern
Dynamik an starren ausgedehnten Körpern
Signup and view all the flashcards
Drehimpulserhaltung
Drehimpulserhaltung
Signup and view all the flashcards
Trägheitsmoment
Trägheitsmoment
Signup and view all the flashcards
Drehtisch Experimente
Drehtisch Experimente
Signup and view all the flashcards
Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Drehmoment
Drehmoment
Signup and view all the flashcards
Kreiselbewegung
Kreiselbewegung
Signup and view all the flashcards
Kreiselwirkung
Kreiselwirkung
Signup and view all the flashcards
Drehimpulsvektor
Drehimpulsvektor
Signup and view all the flashcards
Dispersion
Dispersion
Signup and view all the flashcards
Gangunterschied
Gangunterschied
Signup and view all the flashcards
Phasendifferenz
Phasendifferenz
Signup and view all the flashcards
Phasengeschwindigkeit (c)
Phasengeschwindigkeit (c)
Signup and view all the flashcards
Frequenz (ν)
Frequenz (ν)
Signup and view all the flashcards
Transversalwelle
Transversalwelle
Signup and view all the flashcards
Longitudinalwelle
Longitudinalwelle
Signup and view all the flashcards
Druck (p)
Druck (p)
Signup and view all the flashcards
Pascal (Pa)
Pascal (Pa)
Signup and view all the flashcards
Schallwelle
Schallwelle
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Angewandte Medizinphysik 1, Teil 1
- Vorwort: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Physik, insbesondere Mechanik, Schwingungs- und Wellenlehre sowie Elektrizitätslehre, als Wiederholung und Vorbereitung für das Studium.
Inhalt
-
Allgemeines: Einführung in grundlegende physikalische Größenarten, Einheiten und deren Bedeutung.
-
Größenarten und Einheiten: Definition von Größenarten (Länge, Zeit, Masse) und zugehörigen Einheiten (z.B. Meter, Sekunde, Kilogramm).
-
Kinematik: Beschreibung von Bewegungen auf geradliniger und krummliniger Bahn, einschließlich Geschwindigkeit und Beschleunigung.
-
Kräfte: Einführung in die Kraft, Einheiten, Spezielle Kraftwirkungen (Gravitationskraft, Trägheitskraft, Reibung).
-
Arbeit und Energie: Definition von Arbeit und verschiedenen Energieformen (potentielle Energie, kinetische Energie) mit zugehörigen Einheiten. Anwendungsbeispiele.
-
Leistung: Definition von Leistung und deren Einheit (Watt).
-
Kraftstoß und Impuls: Definition von Kraftstoß und Impuls, sowie Impulssatz.
-
Dynamik starrer Körper: Drehmoment, Trägheitsmoment und Drehimpuls für Körper mit Ausdehnung.
-
Schwingungen: Allgemeine Prinzipien von Schwingungen, einschließlich harmonischer Schwingungen.
-
Wellen: Beschreibung von mechanischen und elektromagnetischen Wellen und deren Eigenschaften (Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung und Absorption). Beispiel: Schall- und Lichtwellen.
-
Schallwellen: Definition des Schallwellenwiderstandes.
-
Allgemeines: Weitere wichtige physikalische Konzepte.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Physik, darunter Mechanik, Schwingungs- und Wellenlehre sowie Elektrizitätslehre. Es hilft den Studierenden, die Definitionen von physikalischen Größenarten und Einheiten zu verstehen und Kinematik, Kräfte, Arbeit und Energie zu vertiefen.