Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht korrekt die Zusammensetzung des Hüftknochens?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht korrekt die Zusammensetzung des Hüftknochens?
- Die drei Knochen treffen zentral in der Hüftpfanne zusammen.
- Das Tuber ischiadicum ist ein tastbarer Teil des Hüftknochens.
- Die Spina iliaca anterior superior ist ein Teil des Sitzbeins. (correct)
- Er besteht aus Darmbein, Schambein und Sitzbein.
Welche Aussage trifft nicht auf den Musculus Quadrizeps femoris zu?
Welche Aussage trifft nicht auf den Musculus Quadrizeps femoris zu?
- Die Patella ist ein Sesambein innerhalb seiner Sehne.
- Er besteht ausschließlich aus zweigelenkigen Muskeln. (correct)
- Er setzt an der Tuberositas tibiae an.
- Die Mm. vasti entspringen am Femur.
Wo liegt der Hoffa-Fettkörper im Kniegelenk?
Wo liegt der Hoffa-Fettkörper im Kniegelenk?
- Zwischen Tibia und Fibula
- Zwischen Condylus tibiae, Ligamentum patellae und dem unteren Rand der Patella (correct)
- Zwischen Femur und Patella
- Direkt unterhalb des Meniskus
Welche Veränderungen sind keine typischen Folgen einer chronischen Entzündung des Hoffa-Fettkörpers?
Welche Veränderungen sind keine typischen Folgen einer chronischen Entzündung des Hoffa-Fettkörpers?
Welche Aussage beschreibt das 'Jumper's Knee' am zutreffendsten?
Welche Aussage beschreibt das 'Jumper's Knee' am zutreffendsten?
Welche Aussage über die Ringbänder der Finger ist korrekt?
Welche Aussage über die Ringbänder der Finger ist korrekt?
Welche der folgenden Strukturen befindet sich nicht in der proximalen Reihe der Handwurzelknochen?
Welche der folgenden Strukturen befindet sich nicht in der proximalen Reihe der Handwurzelknochen?
In welcher Beziehung stehen die Begriffe 'palmar', 'volar' und 'dorsal' zueinander, wenn sie zur Beschreibung der Hand verwendet werden?
In welcher Beziehung stehen die Begriffe 'palmar', 'volar' und 'dorsal' zueinander, wenn sie zur Beschreibung der Hand verwendet werden?
Welche Aussage charakterisiert den Unterschied in der Anzahl der Glieder zwischen Daumen und den übrigen Fingern?
Welche Aussage charakterisiert den Unterschied in der Anzahl der Glieder zwischen Daumen und den übrigen Fingern?
Betrachten Sie den Merkspruch zur Anordnung der Handwurzelknochen: 'Ein Schifflein fährt im Mondenschein, im Dreieck um das Erbsenbein, Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss beim Haken sein.' Welchen Nutzen hat dieser Spruch im klinischen Kontext?
Betrachten Sie den Merkspruch zur Anordnung der Handwurzelknochen: 'Ein Schifflein fährt im Mondenschein, im Dreieck um das Erbsenbein, Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss beim Haken sein.' Welchen Nutzen hat dieser Spruch im klinischen Kontext?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Labrums glenoidale im Glenohumeralgelenk?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Labrums glenoidale im Glenohumeralgelenk?
Welche der folgenden Muskeln ist nicht Teil der Rotatorenmanschette?
Welche der folgenden Muskeln ist nicht Teil der Rotatorenmanschette?
Bei einer Tossy-II-Verletzung des Schultereckgelenks ist typischerweise welches Band betroffen?
Bei einer Tossy-II-Verletzung des Schultereckgelenks ist typischerweise welches Band betroffen?
Welcher Nerv ist am wahrscheinlichsten betroffen, wenn eine Person nach einer Schulterluxation eine Fallhand entwickelt?
Welcher Nerv ist am wahrscheinlichsten betroffen, wenn eine Person nach einer Schulterluxation eine Fallhand entwickelt?
Welche Bewegung wird hauptsächlich durch den M. deltoideus (Deltamuskel) ausgeführt?
Welche Bewegung wird hauptsächlich durch den M. deltoideus (Deltamuskel) ausgeführt?
Welche der folgenden Muskeln hat seinen Ursprung am Tuberculum minus des Humerus?
Welche der folgenden Muskeln hat seinen Ursprung am Tuberculum minus des Humerus?
Welche Aussage trifft auf den M. trapezius zu?
Welche Aussage trifft auf den M. trapezius zu?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den Unterschied zwischen dem Ursprung der langen und kurzen Bizepssehne?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den Unterschied zwischen dem Ursprung der langen und kurzen Bizepssehne?
Welche Aussage trifft nicht auf das Ligamentum deltoideum (Deltaband) am Sprunggelenk zu?
Welche Aussage trifft nicht auf das Ligamentum deltoideum (Deltaband) am Sprunggelenk zu?
Welche Konsequenz hat ein vollständiger Riss der Syndesmosebandhaft?
Welche Konsequenz hat ein vollständiger Riss der Syndesmosebandhaft?
Welche Aussage beschreibt die korrekte Reihenfolge der Fußwurzelknochen gemäß dem gegebenen Merksatz?
Welche Aussage beschreibt die korrekte Reihenfolge der Fußwurzelknochen gemäß dem gegebenen Merksatz?
Was ist die Plantaraponeurose und welche Erkrankung steht nicht im direkten Zusammenhang mit ihr?
Was ist die Plantaraponeurose und welche Erkrankung steht nicht im direkten Zusammenhang mit ihr?
Welche der genannten Arterien ist am Fußrücken tastbar?
Welche der genannten Arterien ist am Fußrücken tastbar?
Ein Patient hat eine Facialisparese. Welche Aussage bezüglich der betroffenen Muskulatur trifft zu?
Ein Patient hat eine Facialisparese. Welche Aussage bezüglich der betroffenen Muskulatur trifft zu?
Welche der folgenden Kombinationen von Hirnnerv und zugehöriger Funktion ist korrekt?
Welche der folgenden Kombinationen von Hirnnerv und zugehöriger Funktion ist korrekt?
Nach einem Trauma des Fußes wird eine schlecht verheilende Fraktur am 5. Mittelfußknochen festgestellt. Um welche Fraktur handelt es sich?
Nach einem Trauma des Fußes wird eine schlecht verheilende Fraktur am 5. Mittelfußknochen festgestellt. Um welche Fraktur handelt es sich?
Was ist die Hauptursache für das Tractus-iliotibialis-Syndrom, auch bekannt als 'Runner's Leg'?
Was ist die Hauptursache für das Tractus-iliotibialis-Syndrom, auch bekannt als 'Runner's Leg'?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) und wie ein Riss diagnostiziert wird?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) und wie ein Riss diagnostiziert wird?
Bei einem Patienten wird ein positiver vorderer Schubladentest festgestellt. Was bedeutet dies wahrscheinlich?
Bei einem Patienten wird ein positiver vorderer Schubladentest festgestellt. Was bedeutet dies wahrscheinlich?
Ein Patient hat ein gerissenes Innenband. Welcher Test würde am ehesten verwendet, um diese Verletzung zu diagnostizieren?
Ein Patient hat ein gerissenes Innenband. Welcher Test würde am ehesten verwendet, um diese Verletzung zu diagnostizieren?
Wie unterscheidet sich der Außenmeniskus funktionell und anatomisch vom Innenmeniskus?
Wie unterscheidet sich der Außenmeniskus funktionell und anatomisch vom Innenmeniskus?
Bei einer Meniskusverletzung, welche Überlegung ist entscheidend für die Entscheidung zwischen einer Naht und einer Entfernung des Meniskus?
Bei einer Meniskusverletzung, welche Überlegung ist entscheidend für die Entscheidung zwischen einer Naht und einer Entfernung des Meniskus?
Welche Muskeln bilden den M. triceps surae und welche ihrer Eigenschaften ist unterschiedlich?
Welche Muskeln bilden den M. triceps surae und welche ihrer Eigenschaften ist unterschiedlich?
Was ist die häufigste Ursache für Verletzungen der Außenbänder am Sprunggelenk und welche Bewegung führt typischerweise zu dieser Verletzung?
Was ist die häufigste Ursache für Verletzungen der Außenbänder am Sprunggelenk und welche Bewegung führt typischerweise zu dieser Verletzung?
Welche Aussage beschreibt korrekt den Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Handmuskulatur?
Welche Aussage beschreibt korrekt den Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Handmuskulatur?
Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zum Mechanismus einer Skidaumen-Verletzung?
Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zum Mechanismus einer Skidaumen-Verletzung?
Wie äußert sich typischerweise ein Riss der Ringbänder in der Hand und welche Sofortmaßnahme wird empfohlen?
Wie äußert sich typischerweise ein Riss der Ringbänder in der Hand und welche Sofortmaßnahme wird empfohlen?
Welche Symptome sind charakteristisch für das Karpaltunnelsyndrom und welcher Nerv ist dabei betroffen?
Welche Symptome sind charakteristisch für das Karpaltunnelsyndrom und welcher Nerv ist dabei betroffen?
Was bedeutet eine Valgusstellung des Unterarms von 15° in Bezug auf die Achse Oberarm/Unterarm?
Was bedeutet eine Valgusstellung des Unterarms von 15° in Bezug auf die Achse Oberarm/Unterarm?
Was ist die Hauptursache für einen Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris) und welche Muskelgruppen sind typischerweise betroffen?
Was ist die Hauptursache für einen Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris) und welche Muskelgruppen sind typischerweise betroffen?
Welche anatomische Struktur wird als 'Labrum glenoidale' bezeichnet und welche Funktion hat sie?
Welche anatomische Struktur wird als 'Labrum glenoidale' bezeichnet und welche Funktion hat sie?
Was ist der Subacromialraum und welche Bedeutung hat er für die Funktion der Schulter?
Was ist der Subacromialraum und welche Bedeutung hat er für die Funktion der Schulter?
Flashcards
Was bedeutet 'palmar' an der Hand?
Was bedeutet 'palmar' an der Hand?
Bezieht sich auf die Seite zur Handfläche.
Was bedeutet 'dorsal' an der Hand?
Was bedeutet 'dorsal' an der Hand?
Bezieht sich auf die Seite zum Handrücken.
Was ist ein Ringband?
Was ist ein Ringband?
Ein ringförmiges Band, das Sehnen an den Fingerknochen hält.
Nenne die Handwurzelknochen.
Nenne die Handwurzelknochen.
Signup and view all the flashcards
Wie lauten die lateinischen Namen der Handwurzelknochen?
Wie lauten die lateinischen Namen der Handwurzelknochen?
Signup and view all the flashcards
Extrinsische Handmuskulatur
Extrinsische Handmuskulatur
Signup and view all the flashcards
Intrinsische Handmuskulatur
Intrinsische Handmuskulatur
Signup and view all the flashcards
Skidaumen
Skidaumen
Signup and view all the flashcards
Karpaltunnelsyndrom
Karpaltunnelsyndrom
Signup and view all the flashcards
Valgusstellung (Ellbogen)
Valgusstellung (Ellbogen)
Signup and view all the flashcards
Golferellenbogen
Golferellenbogen
Signup and view all the flashcards
Studentenellenbogen (Bursitis Olecrani)
Studentenellenbogen (Bursitis Olecrani)
Signup and view all the flashcards
Labrum glenoidale
Labrum glenoidale
Signup and view all the flashcards
Spina iliaca anterior superior
Spina iliaca anterior superior
Signup and view all the flashcards
Tuber ischiadicum
Tuber ischiadicum
Signup and view all the flashcards
M. Quadrizeps
M. Quadrizeps
Signup and view all the flashcards
Hoffa-Fettkörper
Hoffa-Fettkörper
Signup and view all the flashcards
Jumper's Knee
Jumper's Knee
Signup and view all the flashcards
Funktion von Bändern und Labrum
Funktion von Bändern und Labrum
Signup and view all the flashcards
Tossy-Klassifikation
Tossy-Klassifikation
Signup and view all the flashcards
Schulterluxation
Schulterluxation
Signup and view all the flashcards
Nervenläsionen Merksprüche
Nervenläsionen Merksprüche
Signup and view all the flashcards
Bizeps brachii Sehnen
Bizeps brachii Sehnen
Signup and view all the flashcards
Rotatorenmanschette Muskeln
Rotatorenmanschette Muskeln
Signup and view all the flashcards
Trizeps Ursprung & Ansatz
Trizeps Ursprung & Ansatz
Signup and view all the flashcards
M.trapezius Funktion
M.trapezius Funktion
Signup and view all the flashcards
Was ist Morbus Schlatter?
Was ist Morbus Schlatter?
Signup and view all the flashcards
Was passiert beim Runner's Leg?
Was passiert beim Runner's Leg?
Signup and view all the flashcards
Was ist der vordere Schubladentest?
Was ist der vordere Schubladentest?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Lachmanntest?
Was ist der Lachmanntest?
Signup and view all the flashcards
Wozu dient der Valgusstress-Test?
Wozu dient der Valgusstress-Test?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheidet sich der Außenmeniskus?
Wie unterscheidet sich der Außenmeniskus?
Signup and view all the flashcards
Was unterscheidet M.gastrocnemius und M.soleus?
Was unterscheidet M.gastrocnemius und M.soleus?
Signup and view all the flashcards
Wie entstehen Außenbandrisse im Sprunggelenk?
Wie entstehen Außenbandrisse im Sprunggelenk?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Syndesmose?
Was ist die Syndesmose?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Ligamentum Deltoideum?
Was ist das Ligamentum Deltoideum?
Signup and view all the flashcards
Nenne die Fußwurzelknochen.
Nenne die Fußwurzelknochen.
Signup and view all the flashcards
Was ist die Plantaraponeurose?
Was ist die Plantaraponeurose?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Plattfuß?
Was ist ein Plattfuß?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Jones-Fraktur?
Was ist eine Jones-Fraktur?
Signup and view all the flashcards
Funktion des N.trigeminus (V)?
Funktion des N.trigeminus (V)?
Signup and view all the flashcards
Funktion des N.facialis (VII)?
Funktion des N.facialis (VII)?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Anatomie Grundlagen
-
Richtungsangaben:
- Ventral bedeutet bauchwärts.
- Dorsal bedeutet rückenwärts.
- Kranial bedeutet kopfwärts.
- Kaudal bedeutet steißwärts.
- Proximal bedeutet zum Rumpfansatz der Extremitäten hin.
- Distal bedeutet vom Rumpfansatz der Extremitäten weg.
- Lateral bedeutet seitlich.
- Medial bedeutet zur Mitte hin.
- Ulnar bedeutet zum kleinen Finger hin, Innenseite.
- Radial bedeutet zum Daumen hin, Außenseite.
- Anterior bedeutet nach vorne.
- Posterior bedeutet nach hinten.
-
Körpereinteilung:
- Der Körper besteht aus Stamm und Extremitäten.
- Der Stamm gliedert sich in Kopf (Caput), Hals (Collum), Rumpf (Truncus).
- Der Rumpf besteht aus Brust (Thorax), Bauch (Abdomen) und Becken (Pelvis).
-
Körperebenen:
- Sagittalebene teilt den Körper in links und rechts.
- Frontalebene teilt den Körper in vorne und hinten.
- Transversalebene teilt den Körper in oben und unten.
Gelenke
-
Echte Gelenke (Diarthrosen) haben einen Gelenkspalt.
- Kugelgelenk: Schultergelenk, Hüftgelenk (Nussgelenk)
- Eigelenk: proximales Handgelenk
- Sattelgelenk: zwischen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen unterhalb des Daumens
- Scharniergelenk: Ellenbogengelenk
- Radgelenk: Ellegenbogengelenk → Ulna
-
Unechte Gelenke (Synarthrosen):
- Gelenke ohne Gelenkspalt und ohne Kapsel.
- Knorpelige Knochenverbindungen: Synchondrose, z.B. am Becken
- Bindegewebige Knochenverbindungen (Faserverbindungen): Syndesmose, z. B. zwischen Schädelknochen
- Knöcherne Verschmelzungen: Synostose, z. B. Kreuzbein, Steißbein
-
Knorpeltypen:
- Hyaliner Knorpel ist ein Knorpelüberzug bei allen normalen Gelenken.
- Elastischer Knorpel kommt in Nase und Ohr vor.
- Faserknorpel findet sich im Meniskus.
-
Bewegungen:
- Extension (Streckung) <=> Flexion (Beugung)
- Abduktion (Abspreizen) <=> Adduktion (Heranführen)
- Pronation (Innenrotation) <=> Supination (Außenrotation)
- Anteversion (nach vorne Führen) <=> Retroversion (nach hinten Führen)
-
Eine Luxation oder Verrenkung ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden.
Neutral-Null-Methode
- Die Neutral-Null-Methode ist ein orthopädischer Bewertungsindex für die Beweglichkeit von Gelenken.
- Es werden drei Werte angegeben.
- Ausgangslage ist die aufrechte Position mit entspannten Armen und nach vorne gerichteten Daumen.
- Ellbogen und Kniegelenke sind leicht gebeugt.
Knochen
- Knochen sind Teil des passiven Bewegungsapparates.
- Röhrenknochen bestehen aus Epiphyse, Metaphyse und Diaphyse.
- Die Epiphysenfuge ist die Fuge zwischen Epiphyse und Diaphyse.
- Eine Apophyse (sekundäre Epiphyse) ist ein Knochenfortsatz, der meist als Ansatz für Sehnen oder Muskeln dient.
- Es gibt platte Knochen (Schädel) und pneumatisierte Knochen (Nasennebenhöhlen).
- Osteoblasten sind für die Knochenbildung verantwortlich.
- Osteoklasten sind für die Resorption der Knochensubstanz zuständig.
- Palpation ist die Untersuchung des Körpers durch Betasten.
- Perkussion ist das Abklopfen der Körperoberfläche zu diagnostischen Zwecken.
Muskelarten
-
Der Ansatz eines Muskels ist distaler (weiter weg vom Rumpf) als sein Ursprung (näher zum Rumpf).
-
Eingelenkige Muskeln:
- ziehen über ein Gelenk
- Beispiel: M. vastus medialis
-
Zweigelenkige Muskeln:
- ziehen über zwei Gelenke
- Beispiel: M. sartorius
Die Hand
- Die lateinische Bezeichnung für die Hand ist Manus.
- Richtungsangaben bei der Hand:
- Ventral/palmar/volar: zur Handfläche hin gelegen
- Dorsal: zum Handrücken hin gelegen
- Die Finger werden als Digiti Manus bezeichnet.
- Der Daumen ist 2-gliedrig, die übrigen Finger 3-gliedrig.
- Der Daumen besitzt nur ein Phalangialgelenk.
- Das Ringband ist ein ringförmiges Band an Finger oder Zeh auf der Beugeseite der Fingerglieder.
Handwurzel (Carpus lateinisch):
- Die Handwurzelknochen vom Handrücken aus betrachtet (dorsal):
- Kahnbein (os scaphoideum)
- Mondbein (os lunatum)
- Dreiecksbein (os triquetrum)
- Erbsenbein (os pisiforme)
- gr. Vieleckbein (os trapezium)
- kl. Vieleckbein (os trapezoideum)
- Kopfbein (os capitatum)
- Hakenbein (os hamatum)
- Merkspruch: „Ein Schifflein fährt im Mondenschein, im Dreieck um das Erbsenbein, Vieleck gross, Vieleck klein, der Kopf, der muss beim Haken sein."
- Es gibt extrinsische und intrinsische Handmuskulatur.
- Extrinsisch: Ursprung außerhalb der Hand (distaler Oberarm)
- Intrinsisch: Ursprung innerhalb Hand
Verletzungen an der Hand:
- Skidaumen:
- Überdehnung des Daumens nach außen → Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk → Abklappen des Daumens nach außen → Operation notwendig, da das Band umschlägt.
- Riss der Ringbänder:
- Zerreissen der Ringbänder vor allem bei Ballsportarten und Klettern
- Bei Anspannung des Fingers → Hervortreten der Ringbänder
- Hilfe: Budy Tape (mit Tape am andern Finger fixieren)
- Karpaltunnelsyndrom:
- Medianusnerv (am Handgelenk innen) eingeklemmt
- Taubheit/Zwicken im Daumen, Zeige- und Mittelfinger
Ellbogen
- Achse Oberarm/Unterarm: 10 - 20° Valgusstellung, Unterarm geht nach außen weg (valgus: distal weg von Mitte, varus: distal hin zur Mitte)
- Epicondylus ulnaris humeri: Ansatzstelle der Elle am Oberarmknochen (Humerus)
- Epicondylus radialis humeri: Ansatzstelle der Speiche am Oberarmknochen
- Olecranon: Proximales Ende der Ulna
- Caput Radii: Radiuskopf (Proximales Ende des Radius)
- Verletzungen:
- Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris): Einrisse der Sehnenansätze am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).
- Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis): Einrisse der Sehnenansätze am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger).
- Schleimbeutelentzündung - “Studentenellenbogen” (Bursitis Olecrani): entsteht durch Verletzungen, Infektionen oder durch Dauerreizungen, vor allem am Ellbogen und Kniegelenk; vor allem bei Ringern und Eishockeyspielern
- Extension/Flexion: = 5 - 0 - 150
- Pronation/Supination: = 90 - 0 – 90
Schulter
- Knochen:
- Scapula = Schulterblatt
- Clavicula = Schlüsselbein
- Acromion = Schulterhöhe
- Processus coracoideus = Rabenschnabelfortsatz
- Gelenke:
- Sternoclavikulargelenk (= Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk)
- Acromoclavikulargelenk (= Schultereckgelenk)
- Glenohumeralgelenk (= großes Schultergelenk)
- Gleitebenen: Subacromialraum = Raum zwischen Oberarmkopf und Acromion Scapula-Thorakale Gleitebene (= Schulterblatt-Brustkorb-Nebengelenk)
- Das Labrum glenoidale, auch Limbus, Knorpellippe oder Pfannenlippe ist eine 3–4 mm breite, wulstige Umrahmung der Knorpelpfanne des Schulterblatts.
- Es dient der Stabilisierung des Schultergelenks und sorgt für eine bessere Positionierung des Humeruskopfes in der Gelenkpfanne der Schulter.
- Bänder:
- Ligamentum acromioclaviculare
- Ligamentum coracoclaviculare
- Stabilisatoren:
- Labrum
- Bänder → Hauptstabilisatoren
- Schultereckgelenkverletzungen: sind möglich durch Sturz auf die Schulter.
- Bandsystem der Schulter:
- Band zwischen Schüsselbein und Schulterhöhe (reisst i.d.R.)
- Band zwischen Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein
- Bandsystem der Schulter:
- Schulterblattverletzungen:
- Tossy I: Prellung des Schultergelenks
- Tossy II: Riss eines Bandes (immer nur das im Bild gezeigte Band)
- Tossy III: Riss aller Bänder
Glenohumeralgelenksverletzung:
- Großer Kopf, kleine Pfanne (Verhältnis 3:1 – 4:1) → oft Schulterluxation (meist nach vorne), da Humerus nur durch Muskeln, Gelenkkapsel und Bänder stabilisiert.
- Der knorpelige Pfannenrand (Labrum glenoidale) vergrößert die Kontaktfläche zwischen Kopf und Pfanne → bei Luxation reisst Labrum und untere Bänder → Schulter bleibt dauerhaft instabil!
- Nervenläsionen: Merkspruch: Er fiel vom Rad und schwor beim Medianus sich an die Ulna zu krallen.
- N. radialis: → Fallhand
- N. ulnaris: → Krallenhand
- N. medianus: → Schwurhand
- Bizeps brachii (zweigelenkiger Muskel):
- Lange Bizepssehne:
- Ursprung = oberer Pfannenrand (geht durchs Schultergelenk)
- Ansatz = Radius
- Kurze Bizepssehne:
- Ursprung = Rabenschnabelfortsatz
- Ansatz = Radius
- Lange Bizepssehne:
Rotatorenmanschette
- Halten den Kopf des Humerus in der Gelenkpfanne.
- 4 Muskeln vereinen sich in der Sehnenplatte:
- M. supraspinatus: Ansatz: Tuberculum majus
- M. infraspinatus: Ansatz: Tuberculum majus
- M. teres minor: Ansatz: Tuberculum majus
- M. subscapularis: Ansatz: Tuberculum minus
- Trizeps:
- Caput Longum = Langer Kopf: Ursprung: Schulterblatt → zweigelenkig
- Caput Mediale: Ursprung: Humerus (medial) → eingelenkig
- Caput Laterale: Ursprung: Humerus (lateral) → eingelenkig
- Ansatz jeweils: Ulna (Olecranon)
- Rückenmuskel:
- M. trapezius: Zieht Schulter nach oben und stabilisiert das Schulterblatt.
- M. deltoideus (Deltamuskel): Abduktion in der Schulter.
- M. latissimus dorsi: dreht den Arm auf den Rücken, wobei die Handfläche nach außen zeigt. Z. B. wenn die Hand an das Gesäß geführt wird.
Thorax
- Sternum = Brustbein: Handgriff, Körper, Schwertfortsatz
- Ansatzstellen der Rippen:
- Rippe 1-7 am Brustbein
- Rippe 8-10 an 7. Rippe
- Rippe 11-12 an freien Rippen
Atemmuskeln:
- Zwischenrippenmuskulatur:
- M. Intercostales externi hebt die Rippen und erweitert damit den Brustkorb und unterstützt die Einatmung.
- M. Intercostales interni senkt die Rippen und verengt damit den Brustkorb und unterstützt damit die Ausatmung.
- Weitere Atemmuskulatur: M. sternocleidomastoideus, M. scaleni (Hals)
Bauchatmung:
- Zwerchfell:
- Zentrale Sehnenplatte mit Herzbeutel verwachsen
- Durchtritt: Aorta, Vena cava, Ösophagus
Ventrale Stammmuskulatur:
- M. abdominis externus: Ursprung: 5.-12. Rippe, Ansatz: crista iliaca --- -M. abdominis internus: Ursprung: crista iliaca, Ansatz: 9.-12. Rippe, Rektusscheide ---
- M. abdominis transversus: Ursprung: Innenseite der 6 unteren Rippen, crista iliaca, Ansatz: Rektusscheide ---
Wirbelsäule:
- 7 Halswirbel (HWS = Halswirbelsäule)
- 12 Brustwirbel (BWS)
- 5 Lendenwirbel (LWS)
"Merksatz: "Frühstück um 7, Mittagessen um 12, Abendessen um 5""
- Kreuzbein (Blockbildung aus 5 Wirbelkörpern)
- Steißbein
HWS:
-
- Wirbel = Atlas, 2. Wirbel = Axis
- zweizipflige Dornvortsätze
- durch Foramen transversarium (am Atlas) läuft die Arteria vertebralis
- Der 7. Halswirbel der menschlichen Wirbelsäule wird als Vertebra prominens (vorstehender Wirbel) bezeichnet.
- Lordose/Kyphose: völlig normal, nur übermäßig ist krankhaft.
- Skoliose: Seitverbiegung der WS mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper
Bandscheibe:
- (lat. Discus intervertebralis): Eine flexible, faserknorplige Verbindung zwischen Wirbeln.
- Bestehen aus äußerem Anulus fibrosus (Faserring) und innerem Nucleus pulposus (Gallertkern).
- Bandscheibenvorfall: Austritt von Gewebe einer Bandscheibe nach hinten in den Rückenmarkskanal oder hinten-seitlich an die Nervenwurzel. Tritt am häufigsten in der untere LWS statt, manchmal auch obere LWS oder BWS
Becken:
- Spina iliaca anterior superior = Darmbeinstachel (tastbar dorsal, links und rechts der LWS)
- Tuber ischiadicum = Sitzbeinhöcker
- Hüftknochen bestehen aus jeweils 3 Knochen: Darmbein/Schambein/Sitzbein: Diese treffen genau zentral in Pfanne zusammen
- M. Quadrizeps: Zieht über die Patella (Bestandteil der Sehne = Sesambein): M. vastus lateralis, M. vastus medialis, M. vastus intermedius (eingelenkig), M. rectus femoris (zweigelenkig). Ursprung: M. vasti am Femur, M. rectus femoris am Darmbein, Ansatz: Kniescheibe und Schienbein
Das Knie:
- Gelenk: Femur = Oberschenkelknochen, Tibia = Schienbein, Patella = Kniescheibe
- Der Hoffa-Fettkörper (Corpus adiposum infrapatellare) liegt im Kniegelenk zwischen: Schienbeinkopf, Kniescheibenband, unteren Rand der Kniescheibe.
- Er reagiert bei allen Strukturveränderungen und Infektionen im Binnengelenk mit einer entzündlichen Hypertrophie (Hoffa-Kastert-Syndrom)
- Bei Fortbestehen des Schadens verändert sich der Fettkörper fibrotisch. Später können Kalkeinlagerungen oder auch Verknöcherungen folgen.
- Er reagiert bei allen Strukturveränderungen und Infektionen im Binnengelenk mit einer entzündlichen Hypertrophie (Hoffa-Kastert-Syndrom)
- Quadrizepssehnenwinkel (Q-Winkel) Winkel zwischen Patella-Sehne und Quadrizeps-Sehne
- Verletzungen
- Jumper's Knee - Überlastung der Patellasehne am unteren Teil
- M. Schlatter - Wachstumsstörung am Ansatz der Patellasehne
- Runner's leg (= Tractus-iliotibialis-Syndrom) - Tractus scheuert am lateralen Femurcondylus
Bänder:
- Kreuzbänder: Vorderes Kreuzband (zieht wie “Hosentasche” (oben, aussen, hinten nach vorne, unten, innen)) und hinteres Kreuzband
- Riss vorderes Kreuzband → vorderer Schubladentest (Knie um 90° Beugen und Tibia nach vorn ziehen) oder Lachmanntest (Tibia nach oben drücken)
- Riss hinteres Kreuzband → hinterer Schubladentest oder Reversed Lachmanntest
- Kollateralbänder (Seitenbänder) - Test auf Verletzung (Valgusstress Innenband oder Varusstress Außenband;)
- Menisken - bestehen aus Faserknorpeln: Aussenmeniskus: geschlossener, O-förmig, mobiler als Innenmeniskus (befestigt am Vorder- und Hinterhorn) → Wenn Riss: in der durchbluteten Zone Nähen oder nicht durchblutete Zone wegzwicken
- Varusknie: O-Bein, Valgusknie: X-Bein, tanzende Patella: Flüssigkeit im Kniegelenk
- Wade/Achillessehne:
- M. triceps surae: M. gastrocnemius = Zwillingswadenmuskel (zweigelenkig), M. soleus = Schollenmuskel (eingelenkig), Ansatz Calcaneus (Fersens
Wade/Achillessehne
- M. triceps surae
- M. gastrocnemius = Zwillingswadenmuskel, zweigelenkig
- M. soleus = Schollenmuskel, eingelenkig
- Ansatz: Calcaneus (Fersenbein)
- Ursprung:
- M. gastrocnemius: Femur (Empicondylus lateralis und medialis)
- M. soleus: Hinterflächen von Fibula (Wadenbein) und Tibia
- Achillessehne: gemeinsame Ansatzsehne der Mm. gastrocnemius und soleus
Unterschenkel und Fuß
- 4 Muskellogen - tiefe Flexoren, oberflächliche Flexoren, Extensoren oder Mm. Peroneus longus et brevis (Ansatz kurzer an der Basis des 5. Mittelfussknochens, langer an der Basis des 1. Mittelfussknochens)
- Kompartmentsyndrom Druck in einer Loge zu groß
- Das Sprunggelenk
- Oberes: zwischen Tibia, Fibula und Talus
- Unteres: zwischen Calcaneus, Talus und Kahnbein
- Außenbänder am Sprunggelenk verläuft:
- vorderes -> Ligamentum talofibulare anterius
- hinteres -> Ligamentum talofibulare posterius
- unteres -> Ligamentum calcaneofibulare
- Reissen bei Supinationstrauma
- Nur noch operative Behandlung bei Riss aller! Ligamente oder auf Wunsch
- Innenbänder am Sprunggelenk: Ligamentum Deltoideum Muss! operiert
Fuß
- Sprungbein (Talus)
- Fersenbein, Kahnbein, Würfelbein
- Keilbeine (3 Stück)
- Mittelfussknochen (5 Stück) und Zehenknochen
- Die Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle
Folgende Erkrankungen können im Fuß auftreten:
- Plattfuß/Senkfuß: Durchtritt des Fußgewölbes
- Senkfuß ist Vorform des Plattfußes
- Spreizfuß, Knickfuß, Hohlfuß
- Jones-Fraktur: schlecht verheilende Fraktur des 5. Mittelfußknochens
- Tastbare Arterien:
- Aorta abdominalis (Bauchschlagader)
- Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinarterie)
- Arteria carotis communis (Halsschlagader)
- Arteria brachialis (Oberarmarterie) teilt sich in Ellenbeuge in
- Arteria ulnaris (Handgelenk)
- Arteria radialis (Handgelenk)
- Arteria femoralis (Oberschenkelarterie)
- Arteria poplitea (Kniebeugearterie) teilt sich in Kniebeuge
- Arteria tibialis fronterior (nicht tastbar)
- Arteria tibialis posterior (tastbar) (Hintere Schienbeinarterie)
Hirnnerven
- Es gibt insgesamt 12 Hirnnerven, die von vorne nach hinten durchnummeriert sind
Die, für das Thema wichtigsten:
- N. trigeminus (5.): Zuständig für das Gefühl im Gesicht
- N. facialis (7.)
- ist für die Motorik im Gesicht zuständig
- kommt es zu einer Facialisparese (Gesichtslähmung) liegt eine Störung mit Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur vor. die vom Nerv Nervus trigeminus versorgt wird, ist diese Lähmung nicht betroffen,
- Eine Fazialisparese tritt öfter einseitig, aber auch beidseitig auf.
===
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die Anatomie von Hüfte, Knie und Hand. Das Quiz behandelt Knochen, Muskeln, Bänder und häufige Verletzungen. Ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich Medizin.