Podcast
Questions and Answers
Die ______ Fläche der Hand wird als palmar oder volar bezeichnet.
Die ______ Fläche der Hand wird als palmar oder volar bezeichnet.
ventrale
Das ______ am Finger sorgt dafür, dass die Beugesehne gleitend an den Fingergliedern befestigt bleibt und verhindert, dass sie beim Beugen wie eine Bogensehne verläuft.
Das ______ am Finger sorgt dafür, dass die Beugesehne gleitend an den Fingergliedern befestigt bleibt und verhindert, dass sie beim Beugen wie eine Bogensehne verläuft.
Ringband
Der ______ Knochen der Handwurzel befindet sich in der proximalen Reihe und wird auch als Os scaphoideum bezeichnet.
Der ______ Knochen der Handwurzel befindet sich in der proximalen Reihe und wird auch als Os scaphoideum bezeichnet.
Kahnbein
Im Merkspruch für die Handwurzelknochen steht 'Ein Schifflein fährt im ______', wobei 'Schifflein' für das Kahnbein steht.
Im Merkspruch für die Handwurzelknochen steht 'Ein Schifflein fährt im ______', wobei 'Schifflein' für das Kahnbein steht.
Im Gegensatz zu den Fingern, die drei Glieder haben, besitzt der ______ nur zwei.
Im Gegensatz zu den Fingern, die drei Glieder haben, besitzt der ______ nur zwei.
Die ______ ist eine bindegewebige Knochenverbindung, wie sie beispielsweise zwischen Schädelknochen vorkommt.
Die ______ ist eine bindegewebige Knochenverbindung, wie sie beispielsweise zwischen Schädelknochen vorkommt.
Als ______ bezeichnet man die Drehung einer Extremität, bei der die Handfläche oder Fußsohle nach unten zeigt.
Als ______ bezeichnet man die Drehung einer Extremität, bei der die Handfläche oder Fußsohle nach unten zeigt.
Das ______ ist ein Beispiel für ein Radgelenk, bei dem sich ein Knochen um einen anderen dreht.
Das ______ ist ein Beispiel für ein Radgelenk, bei dem sich ein Knochen um einen anderen dreht.
Die ______ beschreibt die Bewegung einer Extremität weg von der Körpermittellinie.
Die ______ beschreibt die Bewegung einer Extremität weg von der Körpermittellinie.
Bei einer ______ gehen die gelenkbildenden Knochenenden nicht vollständig auseinander, es liegt ein unvollständiger Kontaktverlust vor.
Bei einer ______ gehen die gelenkbildenden Knochenenden nicht vollständig auseinander, es liegt ein unvollständiger Kontaktverlust vor.
Der Begriff '______' beschreibt die Lage näher zum Rumpfansatz der Extremitäten.
Der Begriff '______' beschreibt die Lage näher zum Rumpfansatz der Extremitäten.
Das ______ ist ein Beispiel für ein echtes Gelenk, das durch seine große Bewegungsfreiheit in alle Richtungen charakterisiert ist.
Das ______ ist ein Beispiel für ein echtes Gelenk, das durch seine große Bewegungsfreiheit in alle Richtungen charakterisiert ist.
Die ______ ist eine knorpelige Knochenverbindung, die beispielsweise am Becken vorkommt.
Die ______ ist eine knorpelige Knochenverbindung, die beispielsweise am Becken vorkommt.
In der anatomischen Grundposition sind die Ellbogen und Kniegelenke nicht komplett gestreckt, sondern ganz leicht ______.
In der anatomischen Grundposition sind die Ellbogen und Kniegelenke nicht komplett gestreckt, sondern ganz leicht ______.
Die ______ (oder Wachstumsfuge) bezeichnet die Fuge zwischen der Epiphyse und der Diaphyse der Röhrenknochen.
Die ______ (oder Wachstumsfuge) bezeichnet die Fuge zwischen der Epiphyse und der Diaphyse der Röhrenknochen.
Eine Apophyse ist ein Knochenfortsatz, der meist als Ansatz für ______ oder Muskeln dient.
Eine Apophyse ist ein Knochenfortsatz, der meist als Ansatz für ______ oder Muskeln dient.
______ sind Zellen, die für die Knochenbildung verantwortlich sind.
______ sind Zellen, die für die Knochenbildung verantwortlich sind.
______ sind mehrkernige Zellen, deren Hauptaufgabe die Resorption der Knochensubstanz ist.
______ sind mehrkernige Zellen, deren Hauptaufgabe die Resorption der Knochensubstanz ist.
Die Untersuchung des Körpers durch Abtasten wird in der Medizin als ______ bezeichnet.
Die Untersuchung des Körpers durch Abtasten wird in der Medizin als ______ bezeichnet.
Das diagnostische Abklopfen der Körperoberfläche wird in der Medizin als ______ bezeichnet.
Das diagnostische Abklopfen der Körperoberfläche wird in der Medizin als ______ bezeichnet.
Im Vergleich zum Ursprung liegt der Ansatz eines Muskels ______ (weiter weg vom Rumpf).
Im Vergleich zum Ursprung liegt der Ansatz eines Muskels ______ (weiter weg vom Rumpf).
Der Hoffa- ______ (Corpus adiposum infrapatellare) liegt im Kniegelenk zwischen Schienbeinkopf, Kniescheibenband und dem unteren Rand der Kniescheibe.
Der Hoffa- ______ (Corpus adiposum infrapatellare) liegt im Kniegelenk zwischen Schienbeinkopf, Kniescheibenband und dem unteren Rand der Kniescheibe.
Der M. rectus femoris, ein Teil des M. Quadrizeps, hat seinen Ursprung am ______.
Der M. rectus femoris, ein Teil des M. Quadrizeps, hat seinen Ursprung am ______.
Die drei Knochen, aus denen der Hüftknochen besteht, treffen sich zentral in der ______.
Die drei Knochen, aus denen der Hüftknochen besteht, treffen sich zentral in der ______.
Die Tuberositas tibiae ist die raue Fläche an der Vorderseite der ______, an der der M. Quadrizeps ansetzt.
Die Tuberositas tibiae ist die raue Fläche an der Vorderseite der ______, an der der M. Quadrizeps ansetzt.
Beim Jumper's Knee handelt es sich um eine Überlastung der ______ am unteren Teil, die häufig bei Basketballern vorkommt.
Beim Jumper's Knee handelt es sich um eine Überlastung der ______ am unteren Teil, die häufig bei Basketballern vorkommt.
Die Rippen 1-7 sind am ______ befestigt.
Die Rippen 1-7 sind am ______ befestigt.
Der Musculus intercostales ______ hebt die Rippen und erweitert den Brustkorb.
Der Musculus intercostales ______ hebt die Rippen und erweitert den Brustkorb.
Beim ______ ist die zentrale Sehnenplatte mit dem Herzbeutel verwachsen.
Beim ______ ist die zentrale Sehnenplatte mit dem Herzbeutel verwachsen.
Der Musculus abdominis ______ hat seinen Ursprung an der Innenseite der 6 unteren Rippen und der Crista iliaca.
Der Musculus abdominis ______ hat seinen Ursprung an der Innenseite der 6 unteren Rippen und der Crista iliaca.
Die ______ der Wirbelsäule besteht aus 5 Wirbelkörpern.
Die ______ der Wirbelsäule besteht aus 5 Wirbelkörpern.
Der 1. Halswirbel wird als ______ bezeichnet.
Der 1. Halswirbel wird als ______ bezeichnet.
Eine übermäßige Lordose oder ______ ist krankhaft.
Eine übermäßige Lordose oder ______ ist krankhaft.
Ein Bandscheibenvorfall tritt am häufigsten in der unteren ______ statt.
Ein Bandscheibenvorfall tritt am häufigsten in der unteren ______ statt.
Das Ligamentum ______ ist das Innenband am Sprunggelenk, das vom Innenknöchel zu Talus, Navicularis und Calcaneus verläuft.
Das Ligamentum ______ ist das Innenband am Sprunggelenk, das vom Innenknöchel zu Talus, Navicularis und Calcaneus verläuft.
Die ______ ist eine Bandhaft, die unter anderem zwischen Fibula und Tibia besteht. Bei einem kompletten Riss ist eine Operation erforderlich.
Die ______ ist eine Bandhaft, die unter anderem zwischen Fibula und Tibia besteht. Bei einem kompletten Riss ist eine Operation erforderlich.
Der ______ ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle, die bei einem Plattfuß oder Senkfuß betroffen sein kann.
Der ______ ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle, die bei einem Plattfuß oder Senkfuß betroffen sein kann.
Beim denkwürdigen Satz zur Orientierung der Fußknochen heißt es: Springe mit dem Fersenbein munter in den ______ hinein.
Beim denkwürdigen Satz zur Orientierung der Fußknochen heißt es: Springe mit dem Fersenbein munter in den ______ hinein.
Eine schlecht verheilende Fraktur des fünften Mittelfußknochens wird als ______-Fraktur bezeichnet.
Eine schlecht verheilende Fraktur des fünften Mittelfußknochens wird als ______-Fraktur bezeichnet.
Die ______ ist am Handgelenk tastbar und entsteht durch die Teilung der Arteria brachialis in der Ellenbeuge.
Die ______ ist am Handgelenk tastbar und entsteht durch die Teilung der Arteria brachialis in der Ellenbeuge.
Der Nervus ______ ist für das Gefühl im Gesicht zuständig.
Der Nervus ______ ist für das Gefühl im Gesicht zuständig.
Eine Funktionsstörung des Nervus facialis, die zu einer Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur führt, wird als ______ bezeichnet.
Eine Funktionsstörung des Nervus facialis, die zu einer Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur führt, wird als ______ bezeichnet.
Flashcards
ventral
ventral
Bauchwärts gerichtete Richtung im Körper.
dorsal
dorsal
Rückenwärts gerichtete Richtung im Körper.
proximal
proximal
Nahe am Rumpfanatz der Extremitäten.
distal
distal
Signup and view all the flashcards
Kugelgelenk
Kugelgelenk
Signup and view all the flashcards
Flexion
Flexion
Signup and view all the flashcards
Adduktion
Adduktion
Signup and view all the flashcards
Luxation
Luxation
Signup and view all the flashcards
Neutrale Position
Neutrale Position
Signup and view all the flashcards
Null-Stellung
Null-Stellung
Signup and view all the flashcards
Epiphyse
Epiphyse
Signup and view all the flashcards
Osteoblasten
Osteoblasten
Signup and view all the flashcards
Osteoklasten
Osteoklasten
Signup and view all the flashcards
Apophyse
Apophyse
Signup and view all the flashcards
Eingelenkige Muskeln
Eingelenkige Muskeln
Signup and view all the flashcards
Zweigelenkige Muskeln
Zweigelenkige Muskeln
Signup and view all the flashcards
Spina iliaca anterior superior
Spina iliaca anterior superior
Signup and view all the flashcards
M. Quadrizeps
M. Quadrizeps
Signup and view all the flashcards
Hoffa-Fettkörper
Hoffa-Fettkörper
Signup and view all the flashcards
Jumper's Knee
Jumper's Knee
Signup and view all the flashcards
Quadrizepssehnenwinkel (Q-Winkel)
Quadrizepssehnenwinkel (Q-Winkel)
Signup and view all the flashcards
Ligamentum Deltoideum
Ligamentum Deltoideum
Signup and view all the flashcards
Syndesmose
Syndesmose
Signup and view all the flashcards
Sprungbein
Sprungbein
Signup and view all the flashcards
Jones-Fraktur
Jones-Fraktur
Signup and view all the flashcards
Plattfuß
Plattfuß
Signup and view all the flashcards
Facialisparese
Facialisparese
Signup and view all the flashcards
Aorta abdominalis
Aorta abdominalis
Signup and view all the flashcards
Hohlfuß
Hohlfuß
Signup and view all the flashcards
Sternum
Sternum
Signup and view all the flashcards
Atemmuskeln
Atemmuskeln
Signup and view all the flashcards
M.Intercostales externi
M.Intercostales externi
Signup and view all the flashcards
M.Intercostales interni
M.Intercostales interni
Signup and view all the flashcards
Wirbelsäulenkrümmungen
Wirbelsäulenkrümmungen
Signup and view all the flashcards
Bandscheibe
Bandscheibe
Signup and view all the flashcards
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfall
Signup and view all the flashcards
Skoliose
Skoliose
Signup and view all the flashcards
Sartorius
Sartorius
Signup and view all the flashcards
Handstellung
Handstellung
Signup and view all the flashcards
Finger
Finger
Signup and view all the flashcards
Ringband
Ringband
Signup and view all the flashcards
Handwurzelknochen
Handwurzelknochen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Anatomie Grundlagen
- Richtungsangaben:
- ventral = bauchwärts
- dorsal = rückenwärts
- kranial = kopfwärts
- kaudal = steißwärts
- proximal = auf den Rumpfansatz der Extremitäten zu
- distal = vom Rumpfansatz der Extremitäten weg
- lateral = seitlich
- medial = zur Mitte hin
- ulnar = zum kleinen Finger hin; Innenseite
- radial = zum Daumen hin; Außenseite
- anterior = nach vorne
- posterior = nach hinten
Körpereinteilung
- Kopf (Caput)
- Hals (Collum)
- Rumpf (Truncus)
- Brust (Thorax)
- Bauch (Abdomen)
- Becken (Pelvis)
- Stamm
- Extremitäten
- Körper (Corpus)
Körperebenen
- Sagittalebene (links - rechts)
- Frontalebene (vorne - hinten)
- Transversalebene (oben - unten)
Echte Gelenke (Diarthrosen)
- Kugelgelenk: Schultergelenk, Hüftgelenk (Nussgelenk)
- Eigelenk: proximales Handgelenk
- Sattelgelenk: zwischen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen
- Scharniergelenk: Ellenbogengelenk
- Radgelenk: Ellegenbogengelenk → Ulna
Unechte Gelenke (Synarthrosen)
- Gelenke ohne Gelenkspalt und ohne Kapsel
- knorpelige Knochenverbindungen
- bindegewebige Knochenverbindungen (Faserverbindungen)
- knöcherne Verschmelzungen
- Knorpeltypen: hyaliner, elastischer, Faserknorpel
Bewegungen
- Extension (Streckung)
- Flexion (Beugung)
- Abduktion (Abspreizen)
- Adduktion (Heranführen)
- Pronation (Innenrotation)
- Supination (Außenrotation)
- Anteversion (nach vorne Führen)
- Retroversion (nach hinten Führen)
- Eine Luxation oder Verrenkung ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden.
Knochen
- Knochen sind Teil des passiven Bewegungsapparates.
- Röhrenknochen: Epiphyse, Metaphyse, Diaphyse
- platte Knochen (Schädel)
- pneumatisierte Knochen (Nasennebenhöhlen)
- Osteoblasten bilden Knochen, Osteoklasten resorbieren Knochen.
- Palpation: Betasten, Perkussion: Abklopfen
Muskelarten
- Ansatz distal (weiter entfernt vom Rumpf) als Ursprung (näher am Rumpf).
- Eingelenkige Muskeln, Zweigelenkige Muskeln
Hand
- Richtungsangaben: palmar/volar (Handfläche), dorsal (Handrücken)
- Fünf Finger/Hand (lat. Manus)
- Das Ringband befestigt die Sehnen
Handwurzelknochen (Carpus)
- Anatomische Details der Handwurzelknochen
- Merkspruch zur Verinnerlichung der einzelnen Knochen
Verletzungen an der Hand
- Skidaumen
- Riss der Ringbänder
- Karpaltunnelsyndrom (Medianusnerv eingeklemmt)
Schulter
- Knochen: Scapula, Clavicula, Acromion, Processus coracoideus
- Gelenke: Sternoclaviculargelenk, Acromioclaviculargelenk, Glenohumeralgelenk
- Labrum glenoidale (Pfannenlippe) stabilisiert Schultergelenk
- Bänder stabilisieren Schulter
- Verletzungen: Tossy I - III
- Schulterluxation
Ellbogen
- Achse Oberarm / Unterarm: 10-20° Valgusstellung (distal weg von der Mitte von Mittellinie), 10-20° Varusstellung
- Epicondylus ulnaris & radialis humeri (Ansatzstelle der Elle bzw. Speiche am Oberarmknochen)
- Olecranon = proximales Ende von Ulna
- Verletzungen: Golferellenbogen, Tennisellenbogen, Schleimbeutelentzündung
Bizeps brachii
- Lange und kurze Bizepssehnen, Ursprung und Ansatz
Rotatorenmanschette
- 4 Muskeln (Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor, Subscapularis) halten Oberarmkopf in der Gelenkpfanne
- Ansatzpunkte
Trizeps
- 3 Köpfe (longum, laterale, mediale)
- Ursprung, Ansatz
Rückenmuskeln
- Trapezius, Deltoideus, Latissimus dorsi: Funktion, Ursprung & Ansatz
Thorax & Atemmuskulatur
- Sternum (Brustbein)
- Rippen (1-12)
- Zwischenrippenmuskulatur (externe & interne), weitere Atemmuskeln
- Bauchatmung (Zwerchfell, abdominale Muskulatur)
Wirbelsäule
- Halswirbelsäule (7 Wirbel) - Merkspruch "Frühstück um 7" usw.
- Brustwirbelsäule (12 Wirbel) - Kyphose, Lordose
- Lendenwirbelsäule (5 Wirbel) - Lordose
- Kreuzbein (Block aus 5 Wirbelkörpern) - Kyphose
- Steißbein
- Wirbelkörper, Dornfortsatz, Gelenkfortsatz, Querfortsatz
- Bandscheibe (Anulus & Nucleus) - Bandscheibenvorfall
Becken
- Kreuzbein (os sacrum)
- Darmbein (os ilium)
- Schambein (os pubis)
- Sitzbein (os ischii)
- Spina iliaca anterior superior
- Tuber ischiadicum
- Hüftgelenk
- M. Quadrizeps (für Knie)
Kniegelenk
- Femur, Tibia, Patella
- Hoffa-Fettkörper
- Quadrizepssehnenwinkel (Q-Winkel)
- Verletzungen: Jumper's Knee, Tractus-iliotibialis-Syndrom
Sprunggelenk
- Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Os navicularis), Würfelbein, Keilbein
- Bänder: vorderes, hinteres, unteres und Innenband (Ligamentum deltoideum = Innenband).
- Verletzungen: Reissen bei Supinationstrauma (Umknicken), Jones-Fraktur
Fuß
- Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Os navicularis), usw.
- Plantaraponeurose
- Erkrankungen: Plttfuss/Senkfüsse
Hirnnerven
- N. trigeminus (5.): Gefühl im Gesicht
- N. facialis (7.): Motorik im Gesicht (Facialisparese)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über die Anatomie der Hand und der Extremitäten. Dieses Quiz umfasst Fragen zu Knochen, Sehnen und Bewegungen wie Abduktion und Pronation. Ideal zur Vorbereitung auf medizinische Examen!