Untitled Quiz
21 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was stellt die Venus von Willendorf dar?

  • Ein Werkzeug aus der Bronzezeit
  • Eine Figur, die weibliche Fruchtbarkeit symbolisiert (correct)
  • Ein Palast aus der minoischen Architektur
  • Eine Darstellung eines kretischen Königs

Was waren die Hauptfunktionen der Palastbauten in Knossos?

  • Nur für religiöse Zeremonien
  • Verwaltung, Warenaustausch und Magazin für Vorräte (correct)
  • Nur als Residenz für die Könige
  • Exklusiv für Wohnzwecke der oberen Gesellschaftsschicht

Welcher Zeitraum kennzeichnet die Blüte der minoischen Kultur?

  • 2500 bis 2000 v.Chr.
  • 3000 bis 1100 v.Chr.
  • 1600 bis 1100 v.Chr.
  • 2000 bis 1500 v.Chr. (correct)

Welche Technik spiegelt den hohen technischen Stand der minoischen Kultur wider?

<p>Komplexe Kanalisationsanlagen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Material ist besonders charakteristisch für die minoische Kunst und Kultur?

<p>Kamaresware (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Kamaresware?

<p>Dünnwandige Gefäße mit floralen Motiven (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Architektur Knossos ist korrekt?

<p>Die Innenwände waren mit stuckiertem Putz und Malereien verziert. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die minoische Plastik am besten?

<p>Relativ kleine Arbeiten oft aus Terrakotta (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das architektonische Merkmal der neuen Anlagen nach dem Erdbeben?

<p>Monumentale Ausrichtung mit mehreren Stockwerken (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Szenen sind in den Malereien der minoischen Architektur häufig dargestellt?

<p>Naturszenen und Blumen (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welchen Fundstücken wurde die Kamaresware besonders verwendet?

<p>Alltagsgegenständen und Vorratsgefäßen (A)</p> Signup and view all the answers

Wie groß waren die meisten kleineren Bronzefiguren der minoischen Kultur?

<p>Nicht größer als 25 cm (A)</p> Signup and view all the answers

Was war eine bedeutende Entwicklung in der Architektur ab etwa 1600 v.Chr. auf Kreta?

<p>Der Einsatz monumentaler Bauweise und mehrstöckiger Gebäude (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für die keltische Kunst?

<p>Bedeutende Leistungen in der Metall- und Steinbearbeitung (D)</p> Signup and view all the answers

Wann erreichte die keltische Kultur ihren Höhepunkt?

<p>Vom 5. Jahrhundert v.Chr. bis ins 9. Jahrhundert n.Chr. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Zeitraum wird als möglicher Beginn der keltischen Kultur angesehen?

<ol start="6"> <li>oder 5. Jahrhundert v.Chr. (C)</li> </ol> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über den Einfluss auf die keltische Kultur ist korrekt?

<p>Etruskische und griechische Einflüsse sind zu Beginn nachweisbar. (A)</p> Signup and view all the answers

Was endet die minoische Hochkultur ungefähr um 1500 v.Chr.?

<p>Naturkatastrophen und Kriege (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Objekte wurden oft in den keltischen Prunkgräbern gefunden?

<p>Schmuck und Alltagsgegenstände (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Bezeichnung 'Kamaresware' in Bezug auf die minoische Kultur?

<p>Ein Stil der Keramik mit botanischen Motiven (C)</p> Signup and view all the answers

Wie werden oft Darstellungen in der minoischen Kunst charakterisiert?

<p>Oft mit realistischen Figuren von Menschen und Tieren (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Minoische Kultur

Die früheste europäische Hochkultur der Bronzezeit auf Kreta.

Blütezeit der minoischen Kultur

Zwischen 2000 und 1500 v. Chr.

Knossos-Palast

Wichtiger Palastkomplex auf Kreta, Stockwerkanlage um einen Mittelhof, diente als Verwaltung, Wohnen und Lager.

Venus von Willendorf

Eine alte Figur aus der Steinzeit, vermutlich von Frauenfigur.

Signup and view all the flashcards

mittelminoische Periode

Zwischen 2000 und 1600 v.Chr, Entstehung ältester Palastbauten in Knossos.

Signup and view all the flashcards

Kamaresware

Ein Keramkstil auf Kreta (altgriechisch). Dünnwandige Gefäße mit dunklem Hintergrund und floralen Motiven.

Signup and view all the flashcards

minoische Architektur (ca. 1600 v. Chr.)

Die Architektur der Paläste und Gebäude wurde nach Erdbeben monumentaler. Es gab mehrstöckige Anordnungen um Innenhöfe mit Treppen und Korridoren.

Signup and view all the flashcards

minoische Plastik

Relativ kleine Skulpturen, hauptsächlich aus Terrakotta (gebrannter Ton). Kleinere Bronzefiguren (meist <25 cm) sind eher naturalistisch.

Signup and view all the flashcards

Paläste auf Kreta

Nach Erdbeben wurden größere, monumentale Gebäude mit mehreren Stockwerken um einen Innenhof erbaut.

Signup and view all the flashcards

Erdbeben auf Kreta

Die minoische Architektur reagierte auf Erdbeben und wurde stärker und monumentaler.

Signup and view all the flashcards

Malereien in minoischen Gebäuden

Die Wände der minoischen Gebäude wurden mit Bildern von Landschaften, Blumen, Szenen des täglichen Lebens oder kultischen Szenen verziert.

Signup and view all the flashcards

minoische Blütezeit

Zeit großer Fortschritte in Architektur, Kunst und Keramikkulturen auf Kreta.

Signup and view all the flashcards

Stuckierung der Innenwände

Techniken und Materialien, die verwendet wurden um die Wände in Minosischen Gebäuden zu verschönern, hauptsächlich in Palästen.

Signup and view all the flashcards

Keltische Kultur

Die Kultur eines losen Zusammenschlusses europäischer Völkergruppen, die von etwa 5. Jahrhundert v.Chr. bis 9. Jahrhundert n.Chr. existierte und vielfältige Kunstformen hervorbrachte.

Signup and view all the flashcards

Hallstattkultur

Eine Phase der keltischen Kultur im 6. Jahrhundert v.Chr., benannt nach einem Grabungsfeld in Österreich, mit deutlichen Einflüssen aus dem etruskischen und griechischen Kulturkreis.

Signup and view all the flashcards

La-Tène-Kultur

Eine Phase der keltischen Kultur im 5. Jahrhundert v.Chr., benannt nach einem Grabungsfeld in der Schweiz, mit Einflüssen aus dem römischen Kulturkreis.

Signup and view all the flashcards

Keltische Kunst

Die Gesamtheit der künstlerischen Leistungen der Kelten, geprägt von Metallbearbeitung, Steinbearbeitung und Schmuckherstellung.

Signup and view all the flashcards

Einfluss auf die Keltische Kultur

Die Keltische Kultur zeigte im Laufe ihrer Entwicklung Einflüsse aus anderen Kulturen wie der Etrusker, Griechen und Römer.

Signup and view all the flashcards

Keltische Metallschmiede

Die Kelten waren für ihre Fähigkeiten in der Metallbearbeitung bekannt, insbesondere in der Herstellung von Schmuck und Waffen.

Signup and view all the flashcards

Keltische Kunstgegenstände

Neben Schmuck fanden Archäologen Alltagsgegenstände wie Eimer, Flaschen und Gefäße aus der Keltischen Kultur, oft mit Abbildungen von Menschen und Tieren.

Signup and view all the flashcards

Keltische Fundstücke

Archäologische Funde aus der Keltischen Kultur liefern uns wichtige Informationen über den Lebensstil und die Traditionen dieser Kultur.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kunstgeschichte Ãœbersicht

  • Die Höhlenmalerei ist das älteste Zeugnis der bildhaften Darstellung durch Menschen.
  • Sie entstand in der Steinzeit (ca. 31500-15000 v. Chr.) während der Eiszeit.
  • Die ältesten bekannten Malereien wurden in spanischen und französischen Höhlen entdeckt.
  • Datierung: ca. 30.000 Jahre alt.
  • Motive: Bisons, Pferde, Wild und gelegentlich Menschen bei der Jagd.
  • Ähnliche Zeichnungen finden sich auch in Afrika, Asien, Nord- und Südamerika und Australien.
  • Materialien: Erdfarben, gemischt mit tierischem Fett, Eiweiß, Pflanzensäften, Fischleim, Kalk oder Blut.
  • Applizierung erfolgte mit Pinseln aus Zweigen, Tierhaaren oder Schilfgras, auch z.B. Rückstände von Kohle von Knochen, Horn und Zahnbein.
  • Weitere Techniken: Sprühtechnik (Farbpulver auf die Wand), Fingerabdrücke (Handnegative).

Aufgaben

  • Recherche zu Höhle von Altamira und Lascaux. (mit Link)
  • Zeichnung einer Felsmalerei im Format DIN A3.
  • Recherche und Referenzbilder über die Darstellung sammeln.
  • Skizze mit Bleistift, Linien locker und leicht.
  • Detaillierte Skizze mit Hinzufügen von Details.
  • Berücksichtigung von Textur, feinen Linien.
  • Nutzung verschiedener Farbtöne.
  • Berücksichtigung von Licht und Schatten.
  • Präzise Darstellung von Farbverläufen, Schatten und Texturen.
  • Mehrschichtige Anwendung für Farbintensität.

Frühe Kunstformen

  • Die Malerei auf Höhlenwänden ist die älteste Form der bildhaften Darstellung durch den Menschen.
  • Sie entstand während der Eiszeit, ca. 31.500 - 15.000 v. Chr. (vor ca. 30.000 Jahren).
  • Die ältesten Beispiele finden sich in spanischen und französischen Höhlen.
  • Motive waren Bisons, Pferde, Wild, und gelegentlich Menschen bei der Jagd.
  • In Afrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien wurden ähnliche Zeichnungen gefunden.
  • Die Farbgebung erfolgte durch den Einsatz von Erdfarben, die mit tierischem Fett, Eiweiß, Pflanzensäften, Fischleim, Kalk und sogar Blut gebunden wurden.
  • Es wurden auch Techniken wie Streichen, Punkten mit der Fingerspitze oder Pinseln und Sprühen benutzt.

Weitere Kulturen

  • Minosische Kunst: Kultur auf Kreta, Blütezeit 2000-1500 v. Chr., Paläste (Knossos), Hochkultur in Europa, bedeutende Architektur.
  • Keltische Kunst: Europäische Völkergruppe (ca. 5. - 9. Jh. v. Chr.), Metall- und Steinbearbeitung herausragend, viele Schmuckstücke, Waffen, Skulpturen aus Bronze, Stein, Metall, Schmuck.
  • Afrikanische Kunst: Frühgeschichte des Kontinents, Fundstücke aus Terrakotta (Tier- und Menschendarstellungen), wichtig sind z.B. die Nok-Kultur.
  • Indigene Kunst in Amerika: Diverse Kulturen, vor Kolumbus, Architektur (Tempel, Pyramiden), Skulpturen aus Stein und Ton, Maya und Inka, große, farbenreiche Tempel und Pyramiden.
  • Ozeanische Kunst: Polynesien, Melanesien, Mikronesien, große Schnitzereien, häufig auf Holz oder Steinen, vor allem auf Inseln. Figuren und Skulpturen, häufig Götter aus Stein, oder Holz, wie z.B. die Moais auf der Osterinsel.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Untitled Quiz
37 questions

Untitled Quiz

WellReceivedSquirrel7948 avatar
WellReceivedSquirrel7948
Untitled Quiz
55 questions

Untitled Quiz

StatuesquePrimrose avatar
StatuesquePrimrose
Untitled Quiz
50 questions

Untitled Quiz

JoyousSulfur avatar
JoyousSulfur
Untitled Quiz
48 questions

Untitled Quiz

StraightforwardStatueOfLiberty avatar
StraightforwardStatueOfLiberty
Use Quizgecko on...
Browser
Browser