Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten den Hauptunterschied zwischen FDM- und SLA-Druckverfahren?
Welche Aussage beschreibt am besten den Hauptunterschied zwischen FDM- und SLA-Druckverfahren?
- FDM-Drucke sind immer detailgenauer als SLA-Drucke.
- FDM verwendet flüssiges Harz, das durch UV-Licht gehärtet wird, während SLA Kunststofffilamente schmilzt.
- FDM erfordert immer Stützstrukturen, während SLA diese niemals benötigt.
- FDM verwendet Kunststofffilamente, die geschmolzen und schichtweise aufgetragen werden, während SLA flüssiges Harz durch UV-Licht aushärtet. (correct)
Warum sind Bauteile, die im SLS-Verfahren hergestellt werden, oft stabiler und belastbarer als FDM- oder SLA-Drucke?
Warum sind Bauteile, die im SLS-Verfahren hergestellt werden, oft stabiler und belastbarer als FDM- oder SLA-Drucke?
- Weil SLS eine höhere Detailgenauigkeit als FDM oder SLA bietet.
- Weil SLS-Drucke keine Nachbearbeitung benötigen.
- Weil SLS-Drucke immer aus Metall hergestellt werden.
- Weil das ungesinterte Pulver beim SLS-Druck als Stützmaterial dient und so Verformungen während des Druckprozesses verhindert. (correct)
Welche der folgenden Anwendungen wäre am besten für den Einsatz des SLA-Druckverfahrens geeignet?
Welche der folgenden Anwendungen wäre am besten für den Einsatz des SLA-Druckverfahrens geeignet?
- Die Erstellung eines detaillierten Modells für ein Schmuckstück. (correct)
- Die Fertigung großer, kostengünstiger Prototypen.
- Die Herstellung eines robusten Gehäuses für ein elektronisches Gerät.
- Die Produktion von hochbelastbaren Zahnrädern für eine Maschine.
Welches Problem tritt häufig beim FDM-Druck auf und wird durch eine ungleichmäßige Abkühlung des Materials verursacht?
Welches Problem tritt häufig beim FDM-Druck auf und wird durch eine ungleichmäßige Abkühlung des Materials verursacht?
Warum ist die Nachbearbeitung von SLS-Drucken notwendig, obwohl keine Stützstrukturen verwendet werden?
Warum ist die Nachbearbeitung von SLS-Drucken notwendig, obwohl keine Stützstrukturen verwendet werden?
Welche Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig beim Umgang mit Harzen im SLA-Druckverfahren?
Welche Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig beim Umgang mit Harzen im SLA-Druckverfahren?
Ein FDM-Druck weist eine starke Fadenbildung (Stringing) auf. Welche Maßnahme behebt dieses Problem am wahrscheinlichsten?
Ein FDM-Druck weist eine starke Fadenbildung (Stringing) auf. Welche Maßnahme behebt dieses Problem am wahrscheinlichsten?
Welche Eigenschaft macht das SLS-Verfahren besonders geeignet für die Herstellung von Prototypen im Automobilbau?
Welche Eigenschaft macht das SLS-Verfahren besonders geeignet für die Herstellung von Prototypen im Automobilbau?
Bei einem SLA-Druck löst sich das Bauteil während des Druckvorgangs vom Druckbett. Welche Ursache ist am wahrscheinlichsten?
Bei einem SLA-Druck löst sich das Bauteil während des Druckvorgangs vom Druckbett. Welche Ursache ist am wahrscheinlichsten?
Welches Material wird typischerweise im SLS-Verfahren verwendet?
Welches Material wird typischerweise im SLS-Verfahren verwendet?
Welche Auswirkung hat eine zu hohe Druckbetttemperatur beim FDM-Druck typischerweise auf das Druckergebnis?
Welche Auswirkung hat eine zu hohe Druckbetttemperatur beim FDM-Druck typischerweise auf das Druckergebnis?
Ein SLS-Druck weist poröse und brüchige Stellen auf. Welche Anpassung der Druckparameter könnte dieses Problem beheben?
Ein SLS-Druck weist poröse und brüchige Stellen auf. Welche Anpassung der Druckparameter könnte dieses Problem beheben?
Welche Aussage beschreibt am besten den Begriff 'Unterextrusion' im Zusammenhang mit dem FDM-Druck?
Welche Aussage beschreibt am besten den Begriff 'Unterextrusion' im Zusammenhang mit dem FDM-Druck?
Warum ist die Materialvielfalt beim SLS-Druck im Vergleich zu FDM oder SLA begrenzt?
Warum ist die Materialvielfalt beim SLS-Druck im Vergleich zu FDM oder SLA begrenzt?
Welche Art von Stützstrukturen werden typischerweise beim FDM-Druck verwendet?
Welche Art von Stützstrukturen werden typischerweise beim FDM-Druck verwendet?
Was ist der Hauptgrund für die Notwendigkeit des Nachhärtens von SLA-Drucken unter UV-Licht?
Was ist der Hauptgrund für die Notwendigkeit des Nachhärtens von SLA-Drucken unter UV-Licht?
Warum ist eine gute Belüftung besonders wichtig beim FDM-Druck mit ABS-Filament?
Warum ist eine gute Belüftung besonders wichtig beim FDM-Druck mit ABS-Filament?
Welche Auswirkung hat eine falsche Scanstrategie beim SLS-Druck typischerweise auf das Druckergebnis?
Welche Auswirkung hat eine falsche Scanstrategie beim SLS-Druck typischerweise auf das Druckergebnis?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von flexiblem Filament (z.B. TPU) im FDM-Druck?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von flexiblem Filament (z.B. TPU) im FDM-Druck?
Warum ist die Kalibrierung der Z-Achse beim FDM Druck wichtig?
Warum ist die Kalibrierung der Z-Achse beim FDM Druck wichtig?
Flashcards
FDM (Schmelzschichtverfahren)
FDM (Schmelzschichtverfahren)
Ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Kunststofffilament durch eine Düse geschmolzen und schichtweise aufgetragen wird.
FDM Vorteile
FDM Vorteile
Vorteile sind günstige Drucker und Materialien, einfache Bedienung und viele Materialoptionen.
FDM Nachteile
FDM Nachteile
Nachteile sind sichtbare Schichtlinien, geringere Detailgenauigkeit und potenzielle Schwachstellen zwischen den Schichten.
Häufige FDM-Fehler
Häufige FDM-Fehler
Signup and view all the flashcards
SLA (Stereolithografie)
SLA (Stereolithografie)
Signup and view all the flashcards
SLA Vorteile
SLA Vorteile
Signup and view all the flashcards
SLA Nachteile
SLA Nachteile
Signup and view all the flashcards
Häufige SLA-Fehler
Häufige SLA-Fehler
Signup and view all the flashcards
SLS (Selektives Lasersintern)
SLS (Selektives Lasersintern)
Signup and view all the flashcards
SLS Vorteile
SLS Vorteile
Signup and view all the flashcards
SLS Nachteile
SLS Nachteile
Signup and view all the flashcards
Häufige SLS-Fehler
Häufige SLS-Fehler
Signup and view all the flashcards
Study Notes
3D-Druckverfahren
FDM (Fused Deposition Modeling) – Schmelzschichtverfahren
- Ein Kunststofffilament (PLA, ABS, PETG, TPU) wird durch eine Extruderdüse geschmolzen.
- Der Extruder bewegt sich entlang der X- und Y-Achse und trägt das Material Schicht für Schicht auf.
- Die Z-Achse bewegt sich nach jeder Schicht nach oben.
- Kühlventilatoren sorgen für schnelles Aushärten des Kunststoffs.
- Kostengünstige Drucker und Materialien sind ein Vorteil.
- Es bietet einfache Bedienung und Wartung.
- Es gibt eine große Materialauswahl (starr, flexibel und hitzebeständig).
- Große Bauteile sind möglich.
- Sichtbare Schichtlinien und geringere Detailgenauigkeit sind Nachteile.
- Mechanische Schwachstellen in der Z-Richtung können auftreten.
- Warping kann bei großen Objekten ohne beheiztes Druckbett auftreten.
- Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die Materialvielfalt begrenzt.
- Typische Anwendungen sind Prototypenbau, Elektronikgehäuse, funktionale Bauteile, Modellbau und Architekturmodelle.
- Eine verstopfte Extruderdüse kann durch Schmutz, Filamentreste, falsche Filamentwahl, zu hohe Drucktemperatur oder eine beschädigte Düse verursacht werden.
- Warping kann durch ungleichmäßige Abkühlung, zu niedrige Betttemperatur, falsche Materialwahl oder unzureichende Haftung verursacht werden.
- Schichtablösung kann durch zu niedrige Druckbetttemperatur, zu hohe Druckgeschwindigkeit, zu niedrige Extrusionstemperatur oder schlechte Materialhaftung verursacht werden.
- Fadenbildung (Stringing) kann durch zu hohe Extrudertemperatur, falsche Rückzugseinstellungen oder zu hohe Druckgeschwindigkeit verursacht werden.
- Unterextrusion kann durch eine verstopfte Düse, fehlerhafte Fördermechanik, zu niedrige Extrudertemperatur oder falsches Filament verursacht werden.
- Ein Elefantenfuß entsteht durch zu hohe Druckbetttemperatur, unzureichende Kalibrierung der Z-Achse oder zu hohen Druck.
SLA (Stereolithografie) – Harzdruck
- Ein UV-Laser oder DLP-Projektor härtet flüssiges Kunstharz (Resin) in einem Tank aus.
- Das Druckbett hebt sich nach jeder Schicht leicht an.
- Das fertige Bauteil muss in Isopropanol gereinigt und unter UV-Licht nachgehärtet werden.
- Extrem hohe Detailgenauigkeit (bis zu 25 Mikrometer) ist ein Vorteil.
- Glatte Oberflächen ohne sichtbare Schichten sind möglich.
- Es ist ideal für feine Strukturen und filigrane Objekte.
- Es gibt eine große Auswahl an Spezialharzen (hitzebeständig, biokompatibel).
- Harz ist gesundheitsschädlich, Schutzausrüstung ist erforderlich.
- Drucker und Harze sind teuer.
- Teile müssen nachbearbeitet werden (gewaschen und gehärtet).
- Mechanisch ist es weniger belastbar als FDM- oder SLS-Drucke.
- Typische Anwendungen sind Schmuck- und Zahntechnik, Miniaturen, medizinische Anwendungen und Gussformen.
- Wenn der Druck nicht am Druckbett haftet, sind falsche Belichtungszeit, nicht kalibrierte Druckplatte oder unzureichende Haftbeschichtung die Ursachen .
- Verzogene Teile entstehen durch ungleichmäßige Belichtung, falsche Stützstrukturen oder unzureichende Aushärtung.
- Risse oder Blasen entstehen durch unsaubere Harzmischung, fehlerhafte Belichtungsstärke, zu schnelle Belichtungsgeschwindigkeit oder unzureichendes Nachhärten.
- Fehlende Details entstehen durch zu kurze Belichtungszeit, falsche Schichtdicke oder unzureichende Auflösung.
- Harzreste auf der Oberfläche entstehen durch unzureichende Reinigung, falsches Lösungsmittel oder unsachgemäßes Trocknen.
SLS (Selektives Lasersintern) – Pulverdruck
- Ein CO₂-Laser verschmilzt feines Kunststoffpulver (meist Nylon, PA12) schichtweise.
- Ungesintertes Pulver dient als Stützmaterial, wodurch keine zusätzlichen Stützstrukturen nötig sind.
- Das Bauteil wird aus dem Pulverbett entnommen und gereinigt.
- Es sind keine Stützstrukturen nötig, wodurch komplexe Geometrien möglich sind.
- Sehr stabile und belastbare Teile sind möglich.
- Es bietet hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit.
- Mechanische Eigenschaften ähneln Spritzgussteilen.
- Es ist sehr teuer (Drucker ab mehreren 10.000 €).
- Pulver muss nachbearbeitet (gesiebt und aufbereitet) werden.
- Ungleichmäßige Oberflächen erfordern Nachbearbeitung.
- Die Materialvielfalt ist im Vergleich zu anderen Verfahren begrenzt.
- Typische Anwendungen sind Funktionsprototypen, Kleinserienproduktion, Leichtbaukomponenten und medizinische Anwendungen.
- Poröse oder brüchige Teile entstehen durch zu niedrige Laserleistung, falsche Pulverqualität, unzureichende Schichtdicke oder ungeeignete Lasereinstellungen.
- Eine ungleichmäßige Oberfläche entsteht durch fehlerhafte Pulververteilung, zu geringe Schichtdicke oder ungenaue Lasersteuerung.
- Bauteilverzug entsteht durch ungleichmäßige Abkühlung, zu hohe oder zu niedrige Laserleistung oder falsche Temperaturregelung.
- Verbackenes Pulver an den Kanten entsteht durch zu hohe Lasertemperatur, falsche Scanstrategie oder unzureichende Pulverbetreuung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.