Funktion von Schule PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Universität Mannheim
Tags
Summary
This document summarizes aspects of educational research and pedagogy, focusing on how schools and systems function. It includes information on German BiSy, functions of schools, and structures. It also covers historical aspects like school obligations in Prussia. The document is for an educational study, likely a lecture presentation for a postgraduate course.
Full Transcript
Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik Wie funktionieren Schule und das Schulsystem? Welche Funktionen haben sie? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 1 Thema 2: Das deutsche BiSy & Funktion von...
Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik Wie funktionieren Schule und das Schulsystem? Welche Funktionen haben sie? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 1 Thema 2: Das deutsche BiSy & Funktion von Schule Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag. (S. 69- 104) Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag. (S. 42-64) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 2 Agenda Bildungssysteme (BiSy) im Allgemeinen Das BiSy in Deutschland Funktion von Schule Ein kritischer Blick auf die Allokationsfunktion VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 3 Strukturtypen von Bildungssystemen Integrativer Strukturtyp Differenzierender/ Separierender Strukturtyp VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 4 Schule im internationalen Vergleich - Gemeinsamkeiten Soziale Standardisierung des Schulsystems, trotz rechtlich stark variierender Vorgaben – Unterrichtssituation – Jahrgangsklasse – Schulischer Unterricht, der sich an akademischen Disziplinen orientiert – Ähnlicher zeitlicher Aufwand für verschiedene Fächer VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 5 Das deutsche Schulsystem – in Kürze VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 6 Was Sie aber noch nicht wissen… Link zur bpb „Bundeszentrale für politische Bildung“ ABER: Bundeslandspezifische Nuancen/ Benennungen – Für Baden-Württemberg: https://www.bildungsnavi-bw.de/schulsystem VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 7 Unterschiedliche Bildungsbiographien Wie ist das bei Ihnen? War ihr Weg geradlinig? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 8 Schulpflicht Im 16. Jahrhundert: Schulpflicht nur für Jungen Allg. Schulpflicht im preußischen Schulwesen seit 1717-> schwer durchsetzbar auf dem Land (Bauern sind auf Mithilfe ihrer Kinder angewiesen) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 9 Schulpflicht in Preußen Das königliche Edikt 1717 sah vor: – Kinder (unspezifizierten Alters) müssen die Schule besuchen, sofern eine Schule in ihrem Wohnort existiert – Der Schulbesuch erfolgt im Winter täglich und im Sommer mindestens einmal wöchentlich – Für den Schulbesuch muss ein Schulgeld erbracht werden VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Cortina & Müller (2014, S. 329) Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 10 Schulpflicht Um 1860 besuchen 80% der 6-14jährigen eine Schule (preußisches Schulwesen) 1919: Weimarer Verfassung - Grundschulgesetz für ganz Deutschland: – Art. 145: "Es besteht allgemeine Schulpflicht. Ihrer Erfüllung dient grundsätzlich die Volksschule mit mindestens acht Schuljahren und die anschließende Fortbildungsschule bis zum vollendeten achtzehnten Lebensjahre." Schulpflicht: nimmt auch den Staat in die Pflicht -> Flächendeckende & hochwertige Bildung Schulpflicht beginnt zu einem Stichtag; BaWü 30. Juni Schulpflicht endet mit 18 Jahren; Vollzeit bis zum 9./10. Schuljahr – danach Pflicht zur Berufsausbildung (ohne Hauptschulabschluss: Berufsgrundschuljahr (BGJ)) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 11 Aktiv Stopp! Moritz fragt: „Warum muss ich eigentlich zu Schule gehen?“ Was antworten Sie ihm? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 12 Funktion von Schule Schulisches Lernen ist institutionalisiertes Lernen und ist in einen Organisationsapparat eingebunden Reproduktion Innovation VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 13 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 14 Fend (2009). Neue Theorie der Schule; S. 51 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 15 Fend (2009, S. 51) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 16 Fend (2009, S. 51) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 17 Fend (2009, S. 51) Fend (2009, S. 54) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 18 Fend (2009, S. 54) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 19 Spannungsverhältnis: Soziologische vs. Pädagogische Perspektive Simon erhält die erste Klassenarbeit zurück, die im neuen Schuljahr geschrieben wurde. Es ist ein Diktat. Simon hat zehn Fehler gemacht. Das Diktat ist mit der Note 6,0 bewertet. Simon hat sehr viel geübt und war zuversichtlich, dass dieses Diktat gelungen ist. Beim letzten Diktat hatte er mit 22 Fehlern auch die Note 6 erhalten. Der Lehrerkommentar unter dem Diktat: Wie drückt sich hier das Spannungsverhältnis zwischen der soziologischen und der pädagogischen Perspektive aus? Personalisationsfunktion vs. Selektionsfunktion Esslinger-Hinz & Sliwka (2011, S. 27) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 20 Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion Die Ausgangslage: Güter und Positionen sind knapp -> Verteilungsfrage Verteilungsfrage folgt dem Leistungsprinzip/ meritokratisches Prinzip -> Verteilungsgerechtigkeit Folge – Schule als Dirigierungsstelle und bürokratischer Zuteilungsapparat – Ungleichheit ist ein notwendiges Strukturierungsprinzip – Das Leistungsprinzip muss legitimiert sein VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 22 Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion Ungleichheit als Ziel- & Strukturierungsprinzip – Unterschiede anerkennen und konstruktiv behandeln; horizontale Differenz – Spannungsfeld zur Allokationsfunktion – Unterschiede zwischen Schüler*innen sind aus Perspektive der Allokationsfunktion nicht gleichwertig – Folge: Ambivalente Aufgabenstruktur der LK (Richter und Anwalt) Differenzierung? Ist das aus Perspektive der Allokationsfunktion gerecht? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 23 Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion Absicherung & Verinnerlichung des Leistungsprinzips – Die festgestellten Unterschiede dürfen nicht als privilegierend oder diskriminierend erscheinen, – Sondern als Ergebnis selbstverantworteter ungleicher Leistungsfähigkeit. – Strukturelle Bedingungen der Schule beeinflussen dieses soziale Lernen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 24 Spezifischer Blick auf die Allokationsfunktion Die Ausgangslage: Güter und Positionen sind knapp -> Verteilungsfrage Verteilungsfrage folgt dem Leistungsprinzip/ meritokratisches Prinzip Folge – Schule als Dirigierungsstelle und bürokratischer Zuteilungsapparat – Ungleichheit ist ein notwendiges Strukturierungsprinzip – Das Leistungsprinzip muss legitimiert sein Fazit: Homogenisierung und Gleichbehandlung haben vor diesem Hintergrund eine wichtige Funktion -> dennoch ist eine pädagogische Kritik begründet Frage: Könnte das Allokationsprinzip ausgesetzt werden? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 25 Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion Auslagerung der Allokationsfunktion in die aufnehmenden Institutionen Trautmann & Wischer (2011, S.99) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 26 Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion Auslagerung der Allokationsfunktion in die aufnehmenden Institutionen Trautmann & Wischer (2011, S.99) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 27 Alternative Gestaltungsoptionen hinsichtlich der Selektion Alternative innerhalb des Systems -> Selektion verzögern – Ziel: Vermeidung negativer Folgen der Leistungsbewertung durch Ziffernzensuren durch den Einsatz von Verbalbeurteilungen Soziale Vergleich Eindimensionaler Leistungsbegriff Entmutigung/ FSK Beeinträchtigung bei schlechten Noten – Verbalbeurteilungen sind individuell gefasst (individuelle und kriteriale BNO) – Streitthema Schulnoten: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/schulnoten-ja- oder-nein/ VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 28 Weiterführende Literatur Füssel, H.-P. (2019). Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, K. Spieß, & K. Zimmer (Eds.), Das Bildungswesen in Deutschland Bestand und Potenziale (pp. 85-130). Bad Heilbrunn: utb. Niedlich, S. (2020). Neue Steuerung im deutschen Bildungssystem. In Neue Ordnung der Bildung: Zur Steuerungslogik der Regionalisierung im deutschen Bildungssystem (pp. 165-205). Wiesbaden: Springer VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 29 Referenzen Cortina, K. S. & Müller, K. (2014). Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.): Pädagogische Psychologie: Mit Online Materialien (6. Vollständig überarbeitete Aufage). Weinheim, Basel: Beltz Esslinger-Hinz, I., & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Beltz. Fend, H. (2009). Funktionsschema des Zusammenhanges von Schule und Gesellschaft. In: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer. Fend, H. (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Springer Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (Vol. 2). München: Ernst Reinhardt Verlag. Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 2 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 30