T02_software_testing_foundations_2.pdf
Document Details
Uploaded by Deleted User
Full Transcript
Ziele Grundlagen (2) 1.4 Testaktivitäten, Testmittel und Rollen des Testens Testablauf, Testabschluss, Testanalyse, FL-1.4.1 (K2)... die verschiedenen Testaktivitäten und - Testbasis, Testbedingung, Testdaten, aufgaben zusammenfassen Testdurchführung, Teste...
Ziele Grundlagen (2) 1.4 Testaktivitäten, Testmittel und Rollen des Testens Testablauf, Testabschluss, Testanalyse, FL-1.4.1 (K2)... die verschiedenen Testaktivitäten und - Testbasis, Testbedingung, Testdaten, aufgaben zusammenfassen Testdurchführung, Testen, Testentwurf, FL-1.4.2 (K2)... die Auswirkungen des Kontexts auf den Testergebnis, Testmittel, Testrealisierung, Testprozess erklären Teststeuerung, Testüberwachung FL-1.4.3 (K2)... Testmittel, die die Testaktivitäten unterstützen, unterscheiden FL-1.4.4 (K2)... die Bedeutung der Pflege der Verfolgbarkeit erklären K1: Sich erinnern FL-1.4.5 (K2)... die verschiedenen Rollen beim Testen K2: Verstehen vergleichen K3: Anwenden Testprozess Wir werden in den nächsten Folien Software Beispiel: Im SDLC gibt es die Phase Entwicklungs Modelle kennenlernen Testing & Integration Meist reicht die Darstellung „Test“ in diesen Modellen nicht aus Ein Testprozess besteht aus mehreren Testaktivitäten Je nach Teststrategie können einzelne Aktivitäten weggelassen werden Risiko für ein Nicht Erreichen der Testziele steigt Testaktivitäten Aktivitäten sind sequentiell angegeben und teilweise logisch aufeinander aufbauend Jeder Aktivität besteht wieder aus Einzelaufgaben und produziert Arbeitsergebnisse (Testmittel) Dürfen sich in der Praxis überschneiden Testplanung Zentrale Aufgabe: Anfertigen eines Arbeitsergebnisse (Testmittel): Testkonzept, Testzeitplan, Testkonzeptes Risikoverzeichnis, Eingangs- und Detaillierte Beschreibung des durchzuführende Endekriterien. Häufig sind alle Testprozesses. Ergebnisse im Testkonzept enthalten. Legt fest welche Ziele mit welchen Testaktivitäten Wichtig: für welche Testobjekte zu erreichen sind Regelmäßige Überpüfung der Testvorgangsweise wird festgelegt bisherigen Planung. Kriterien festlegen, wann eine Testaktivität Aktualisierung und Anpassung an neue Situation beendet ist. Wiederkehrende Aufgabe! Informationen über die Testbasis und die Projektrisiko Verfolgbarkeit Management und die Steuerung z.B Berücksichtigung von Risiken Personalmangel Auflisten von Risiken in einem Verzeichnis Produktrisiko Qualitätsmerkmalen des Produkts z.B. unzufriedene Benutzer Testüberwachung/Steuerung Laufende Überwachung aller Testaktivitäten und Arbeitsergebnisse (Testmittel): Vergleich tatsächlicher Fortschritt und Plan Testfortschrittsberichte, Dokumentation der Steuerungsmaßnahmen und Basis sind die Endekriterien der jeweiligen Risikoinformationen Testaktivität z.B. Überdeckungsgrad erreicht, geforderte Qualität Wichtig: mit Testprotokollen bewertet ist erreicht Setzen von Korrekturmaßnahmen Produktrisiken sind überprüft um Testziele zu erreichen Testfortschrittsberichte für Stakeholder z.B. Testintensität anpassen wenn ein Risiko identifiziert wird Relevante Details für Zielgruppe Evtl. Ressourcen erhöhen wenn Tatsächliche Aufwand vs. geplanten weit hinter Plan Nichterreichung von Testzielen Fortschritt im Unterschied zur Planung Teststeuerung nutzt Informationen aus der Überwachung Testanalyse Was genau soll man testen Arbeitsergebnisse (Testmittel): (priorisierte) Testbedingungen (z. B. Testbasis wird untersucht ob Dokumente Abnahmekriterien) und Fehlerberichte ausreichend detailliert sind um über Fehlerzustände in der Testbasis (falls nicht direkt behoben) Testbare Merkmale zu finden Daraus Testbedingungen abzuleiten Grundlage für den gesamten Testprozess ist die Wichtig: Testbasis Die Testbasis ist auch zu Anforderungsspezifikation aus denen funktionales analysieren. Achte auf und nicht funktionales Verhalten hervorgeht Widersprüche, Doppeldeutigkeiten, Ungenauigkeiten, Wiederholungen.. Realisierungsinformation für Komponenten und Systemstruktur, ER Diagramme, UML… Berichte zur Risikonanalyse Falls vorhanden, Source code, z.B. Struktur. Testentwurf Festlegen wie getestet wird Arbeitsergebnisse (Testmittel): (priorisierte) Testfälle, Test-Chartas, Aus den Testbedingungen werden Testfälle Überdeckungselemente, Anforderungen an Testdaten und an Testumgebungen. Für jeden Testfall müssen Vorbedingungen beschrieben werden sowie Ergebnisse Testverfahren: definiert werden z.B. Blackbox, Whitebox, Unterstützung durch Testverfahren Erfahrungsbasiert, genaueres im Kapitel zu Testanalyse und Entwurf Definition der Anforderung an Testdaten Priorisierung der Testfälle Weitere Verfeinerung der priorisierten Testbedingungen Übung Über die Verkaufssoftware kann die Versicherung ihren Maklern Rabattregeln vorgeben. Bei einer monatlichen Versicherungsprämie von unter 15 Euro soll kein Rabatt gegeben werden. Bei einer Prämie bis 20 sind 5% unter 25 sind 7% möglich, darüber 8.5% Alles klar? abstrakt konkret Testfall 1 2 3 4 Testfall 1 2 3 4 Eingabewe x