Anatomie, Physiologie & Krankheitslehre: Lernzettel Mann und Frau (PDF)
Document Details

Uploaded by AmiableIdiom5978
Tags
Summary
This document contains notes on anatomy, physiology, and pathology related to male and female reproductive systems. Key topics include the structure and function of organs, hormone regulation, and diseases such as prostate cancer and torsion of the testicles.
Full Transcript
consisteninte immer geschlechtsorgane · Uterus · Zervix Vagina = saures Milieu...
consisteninte immer geschlechtsorgane · Uterus · Zervix Vagina = saures Milieu 3 Inee Tuba uterina · Ovar ampere geschlechtsorgane 3 · große & kleine Schamlippen , Klitoris , Scheidenvorhot (Vestibulum Vaginae) mit Drüsen Klitoris Vulva paariger Schwellkörper · : · mons pubis : prä & suprasymphysar gelegenes , behaartes , Schweiß- & Talgdrüsen enthaltendes Fettpolster besitzen & sind · Labia majora pudendi : große Schamlippen ; Hautanhangsgebilde von Epidermis überzogen · Labia minora pudendi : kleine Schamlippen ; nicht verhornendes mehrschichtiges Plattenepithel , kaum Talgdrüsen , viele Schweißdrüsen · bulbus Vestibuli : faszienbedecktes Venengeflecht - entspricht Harnröhrenschwellkörper des Mannes 3 M ischiocavernosus Schwellkörpermuskulatur ·. M bulbospongiosus ·. Gl Vestibularis Batholinische Drüse Drüsen hinteren Ende des Bulbus Vestibuli lateral kleinen Schamlippen ; produzieren alkalisches Sekret paarige erbsengroße der = : ·. am primäre & sekundäre geschlechtsmerkmale · Uterus · mammae (Brüste) · Vagina - seh. Geschlechtsmerkmal , funktionelles Fortpflanzungsorgan & weiblichen Brust Zervix Beginn der Pubertät : Östrogen Progesteron ~ Ausbildung der · - Adnexe Schambehaarung Achselbehaarung · · , · Vulva (Schamlippen , Klitoris , Vestibulum vaginae · Menstruation · breite Hüften , schmale Taille , schmale Schultern wie · liegt antevertiert anteflektiert im kleinen Becken muskulöses Hohlorgan · dient & · der Eizelle zur Einnistung ist dann für Ernährung des Embryos zuständig Kontraktion die Austreibung des Kindes ermöglicht durch · parametrium · Halte apparat des Uterus teres Lig uteri : ·. embryonaler Strang - -Verbindung Vom Tubenwinkel seitlichen Beckenwand zur sowie zu den großen Schamlippen - verläuft durch den Leistenkanal Lig. latum uteri : - von den Seiten des Uterus zur seitlichen Beckenwand - kein Faserreiches Band eher Verdickung des (lateral des Uterus) Muskelzellen Bindegewebes mit glatten - -entspricht dem Meso" des Uterus man unterscheidet : Mesometrium Mesosalpinx Mesovarium - - , , Meso des Uterus der Tuben , & Ovars - enthält zu- & abführende Gefäße ! Nerven & Lymphgefäße · Lig. Cardinale uteri : - von seitlicher Beckenwand zum Uterus A uterina -beherbergt. Ovarii Lig propium ·. · Lig. suspensorium ovari : · enthält Vasa ovarica Östrogen · stimuliert die Vaginale Epithelerneuerung & Glykogeneinlagerung Produktion im Ovar & durch Konversion Muskelzellen & aus anderen Steroidhormonen in Fettgewebe · es existieren versch Östrogenrezeptoren ·. Wachstum , im Sexualorgan : Steuerung von Blutfluss & Wassergehalt · · in der Leber : Synthese von LDL-Rezeptoren , Synthese von Gerinnungsfaktoren (Thromboseneigung in der SWS & unter hormoneller Kontrazeption Blutgefäße Kurzfristige : Vasodilatation-Hemmung Plaquebildung · · Knochen : Inhibition der Osteoklasten funktion · Krebszellen : Wachstumsfaktor-mögliche Beteiligung bei der Entwicklung von Mamma- & Endometriumkarzinomen · Kolon : Reduktion des Risikos für Kolonkarzinom · Gehirn : Steuerung der GnBH Sekretion im Hypothalamus · Myome : Wachstumsfaktor beckenboden ent die ei mänien -son an atom i e innere Geschlechtsorgane : · außere Geschlechtsorgane Hoden (Testis) Penis (in dem Harn-4 Samenwege gemeinsam verlaufen) - - - Nebenhoden (Epididymis) - Hodensach (Skrotum) Samenleiter = (ductus deferens) -o ist in Samenstrang (Funiculus spermaticus) eingebettet - Geschlechtsdrüsen : Prostata , Samenbläschen & Couper-Drüsen losion hoden · Hodenverdrehung" · akute Verdrehung Von Hoden und Samenstrang innerhalb des Skrotums Minder daraus folgende durchblutung zu große Beweglichkeit des Hodens im Skrotalsack deut Rotationsstimulus o Torsion von Hoden & Samenstrang + zunächst venöse Abflussbehinderung bei erhaltener arterieller ·. Durchblutung (inkomplette Torsion) d Schwellung + Ödem osekundäre arterielle Obstruktion (Komplette Torsion) r Infarzierung Torsionsrichtung 66 %. der medial : in ca Fälle erfolgt die Torsion nach in ca 33 % nach lateral ·. ,. · retinierte Hoden (Hodenhochstand · Pendelhoden (durch Kremaster Kontraktion) · verspätet deszendierte Hoden · plötzlich einsetzende starke Schmerzen im Bereich eines Hodens & · Schwellung Rötung des Hodens Leiste und/oder Unterbauch ggf Ausstrahlung in ·. Übelkeit & halter ggf- Vegetative Symptomatik · wie Erbrechen , Schweiß , Herzrasen erfolgen ! · bei männlichen Patienten mit Unterbauchschmerzen sollte immer eine Untersuchung des Hodens ↓ bei plötzlich einsetzenden , starken Hodenschmerzen muss an eine Hodentorsion gedacht werden ! Anamnese (Beginn plötzlich · · Körperl. Untersuchung oft aufgrund der Schmerzen schlecht möglich - - Prehn-Zeichen Beurteilung (Cave Fehlerquellen) Duplexsonografie zur der Durchblutung · - fehlende Durchblutung r Torsion Wahrscheinlich -Nachweis arteriellen & einer Seitengleichen venösen Durchblutung Ausschluss Torsion eine Torsion nicht sicher ausschließen chirurgischer Eingriff erfolgen Verlust des Hodens abzuwenden · sofern man kann muss notfallmäßig ein , um den · Hydatidentorsion (Hydatide : Anhangsgebilde am Hoden , Samenstrang oder Nebenhoden) · Appendizitis - kann ähnliche Symptomatik wie die Torsion machen lleus/ Obstipation -Therapie operative des Hodens mit Hydatide : Freilegung Abtragung der Orchitis & Epididymitis · Hodenkonfusion -bereits beim Verdacht auf eine Hodentorsion - operative Freilegung indiziert , da sonst der Organverlust droht. · Konservativ nur als Überbrückungsmanöver bei fehlender chirurgischer Interventionsmöglichkeit - -Detorquierungsversuch (Entdrehungsversucht) zunächst nach lateral (e ca. 66 % sind nach medial verdreht · operativ - Standardtherapie · Offenlegung des Hodens , Entdrehung sowie Orchidopexie (beidseitig !) -- Operation , um Hoden in Hodensach zu bewegen/ zu fixieren - schließt rezidiv nicht aus Prognose · - bei rechtzeitiger Intervention (Zeitfenster ca. 4-th) - i. d. R. gute Ergebnisse mit Organerhalt leps benignes Prostatasyndrom · · verschiedene Beschwerden des Unteren Harntraktes , der Prostatavergrößerung & Blasen auslassobstruktion · benigne Prostatahyperplasie (BPH) Lower urinary Tract Syndrom (LUTS) Prävalenz : · häufigste urologische Erkrankung des Mannes in westlichen Industrieländern starke zunahme ab 50. (3 (a 60 % Ü50 & 80 % Ü80 leiden unter Prostata ca vergrößerte ·.. Ätiologie : nicht abschließend geklärt · Hormone o Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron bildet Wachstumsreiz für Prostata · Östrogen bildet Wachstumsreit für Übergangszone der Prostata Risikofaktoren u a.. metabolisches Syndrom Pathologie Wachstum & Übergangszone der · des Drüsengewebes der Prostata V. A. periurethral Prostata LAVE nach der kann Karzinom auch Behandlung BPH kommen : es zum · - 85% der Prostatakarzinome entstehen in der peripheren zone der Prostata Wachstum d BPH jedoch hauptsächlich in Übergangszone -. · Prostatakarzinom kann auch nach der operativen Behandlung einer BPH entstehen Symptome u a.. Irritative Symptome r Blasenspeicherstörung Pollakisurie · Dysurie obstruktive Symptome Blasenentleerungsstörung r Abgeschwächter Harnstrahl · Restharngefühl · verlängerte Miktionszeit · Komplikationen · rezidivierende Infekte · Harnverhalt · Steinbildung ↓ in Bezug auf BPH verändert sich die Symptomatik mit Fortschreiten der Erkrankung Diagnostik Anamnese, u a.. - chron. Erkrankungen (z. B. DM) - Medikamentenanamnese (z. B. Diuretina) - operationen im Beckenbereich · Mintionsanamnese - Einteilung nach International Prostate Symptome Score (IPSs) - subjektives Bewertungsschema ; dient als Entscheidungshilfe für Indikation zur Therapie & Verlaufskontrolle - Mintionstagebuch Sonografie Untersuchung mit Augenmerk auf relevante Bereiche · U.. a , -Beurteilung der Nieren um Harnstau auszuschließen -Restharnbestimmung - Blasensteine - Blasentumore · Transrektaler Ultraschall CTRUS) -Beurteilung der Prostatagröße (z B erH Feststellung von Malignitätskriterien inhomogen unscharte Begrenzung) -.. ,. weitere Diagnostin · Uroflowmetrie Labor 5 PSA Urindiagnostin · , · digital rentale Untersuchung ↓ PSA Wert antällig für Intente & Manipulation aller Art · Bestimmung des PSA Wertes nur nach Rücksprache & Aufklärung mit dem Patienten Therapie versch Therapiealternativen je nach Leidensdruck der Patienten ·. Kontrolliertes Abwarten Leidensdruck bei geringen - medikamentöse Therapie - operative Therapie - medikamentöse Therapie BPS · alpha 1-Blocker , z. B. Tamsulosien + Reduzierung Muskeltonus ; kein Einfluss auf Fortschreiten der Erkrankung · 5 alpha-Reduktase Hemmer , z. B. Finasterid o Reduktion prostatavolumen & des PSA Levels · PDE 5 Inhibitoren , z. B. Sildenafil (Reduktion des Muskeltonus von Detrusor & Prostata Inhibitoren Bestimmung mehr aussagekräftig · mit PSA Wert vor Beginn der Therapie 5 alpha Reduktase , da später nicht Hemmern Kombination NO-Donatoren ! Lebensbedrohliche RR-Abfälle · Kontraindikation PDE5 : mit Nitraten & möglich ! operative Therapie methoden Indivation zur operativen Therapie · z B.. rezidivierende Harnverhalte re z. HWI unzureichende Symptomverbesserung · durch medikamentösen Therapie OP-Verfahren Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) 0 häutigstes Verfahren · möglich bei Prostatavolumina bis ca. 80ml (physiologisch ca. 20-25m) Typische NW : retrograde Ejakulation & Sterilität · weitere Transurethrale Verfahren sind die Behandlung mittels , z. B. Holmium o. Greenlight-Laser -Vorteil : geringes Blutungsrisiko , auch bei einfacher Antikoagulation durchführbar -Nachteil : Verdampfung des Gewebes + keine Möglichkeit der histologischen Untersuchung Offen-operativ bei 75m - großem Prostatavolumen ab ca. - große Harnblasensteine prostaatakarzinom - häufigste Tumorerkrankung des Mannes · 2. - häufigste Krebstodesursache des Mannes (n. Lunge (A) · Lebenszeitrisiko für klinisch auffälliges Prostata - LA Ca. 10 % mittleres 70 Jahre Erkrankungsalter : · meistens Adenoharzinome Hauptrisikofaktoren Alter 3 größten RF · · Familienanamnese weitere nicht RF gesicherte : · Ernährungsgewohnheiten scheinen wichtigen Rolle zu spielen · Adipositas Einteilung gutes staging wichtig für Therapieplanung Symptome · Frühstadium : -keine Symptome -Entdeckung meist im Rahmen d. Vorsorgeuntersuchung BPCH) - Inzidentelles PK : ca. 10 % PK als Zufallsbefund im Rahmen d. histologischen Untersuchung von TUR-P-Präparaten (z B.. Spätstadium · : Harnverhalt Hämaturie , Impotenz Inkontinent , Harnstauungsnieren Gewebe - , , -D je nach infiltriertem -Knochenschmerzen, meist lumbosakral Hinweis ossäre Metastasierung -Gewichtsverlust Diagnostin Früherkennung mit PSA-Bestimmung umstritten · DRU- · als Basisdiagnostik , Früherkennung allein nicht ausreichend -Tastbefund Physiologisch : prak-elastische , Kastaniengroße , schmerzlose Prostata · PSA-Wert Organspezifischer Marker - - Sensibel -- Erhöhung bei CA ,Adenomen (BPH) , Entzündungen & nach Manipulation möglich · Transrektaler Ultraschall (TRUS) - suspekte Befunde sind inhomogene & unschart begrenzte Areale -verstärkte Vashularisation > - PSA-Wert V. a. als Verlaufsparameter wichtig > - falsch pos. PSA-Werte bei Entzündungen Manipulation, Diagnosesicherung bei auffälligen Befund · -Mittel der Mahl : transrektale Prostata stanzbiopsie · unter sono. Kontrolle 10-12 Gewebezylinder entnomment histologisch untersucht · ca. 85 %. d. Tumore in peripherer zone der Prostata Gleason · aus Ergebnis d. Histo wird Score ermittelt Gleason Score Parameter prognostischer · -Grad 1-5- je höner desto größer der Entdifferenzierungsgrad das Gewebes · kann auf versch. Arten berechnet werden -1. Anhand Histo aus Stanzbiopsie häufigste schlechtesten differenzierte Grad am werden zusammengefasst -2. Anhand Prostatektomiepräparats * häufigste & zweithäufigste Entdifferenzierungsgrad werden zusammengefasst " · wenn Gewebe weniger gut differenziert ist als es sein sollte ist das schlecht das soll eine Zelle der Prostata sein ? Erkennt man ja gar nicht (mehr) ! Risikoeinteilung nach D'Amico wichtig für Therapieplanung · · unterliegt hoher Interobserver Variabilität Therapie · radikale Prostatentomie i d R. mit -.. Lymphadenektomie ggt in Kombi mit postop. Bestrahlung -. primäre Strankentherapie - ab mittherem Risikoprofil nach D'Amico bei niedrigen Risikoprofil nach D'Amico · - LDR Brachytherapie - active surveillance active surveillance Überwachung" Voranschreiten kurativ · aktive -- abwartendes Verhalten mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen , um bei einzugreife Vorteil : Komplikation durch Op/Bestrahlung können vermieden · werden Nachteil eufl rechtzeitige Therapie & emotionale : nicht Belastung ·. · Indikation u. a... Patientenwunsch nach Aufklärung , lokal begrenzter Tumor mit niedrigem Risinoprofil Radikale Prostatentomie · Entfernung der Prostata ink ! Kapsel , der Samenblase & Anteile des Samenleiters ggt. Zusätzlich Entfernung d. Lymphunden postop Verlaufskontrolle PSA-Wert unter Nachweisgrenze steigt Hinweis Rezidiv ·. - an , · wichtigste Komplikationen : Belastungsinkontinenz erentile , Dystunktion (29-100 % der Fälle) , Sterilität (aufgrundDurchtrensie , Hormontherapie · bei normonsensitiven PK steroidalen Flutamid z B.. chemische Kastration durch g Analoga , in Kombi mit nicht Antiandrogenen wie · operative Kastration Ziel : Testosteronproduktion hemmen & somit Tumor Wachstumsreiz zu nehmen zusätzlich Docetaxel wenn möglich Chemotherapie mit · Watchful waiting = active surveillance palliativer Ansatz bei Lebenserwartung 410 Jahre o Schweren Begleiterkrankungen ·. · Vorteil : Lebensqualität , da PK erhalten nicht unbedingt zum limitierenden Faktor wird · Nachteil : möglicherweise Fehleinschätzung d. Tumorprogresses bzw. der Lebenserwartung & dann zu später Therapiebegin. Komplikationen · Metastasierung · am häufigsten Knochen complikation d. Therapie durch Zytostative btw. Bestrahlung Prognose gute Prognose -10-Jahres-Überleben nahezu · Frühstadium erkannt sehr 1007. auch bei regionärem Lymphknotenbefall Prognose sehr gut >900. · deutlich schlechter Fernmetastasierung · bei