Erdkunde Abi Fachbegriffe PDF: Geography Exam Terms
Document Details

Uploaded by FirstRateJadeite5336
Tags
Summary
This document contains geography terminology for the Abitur (German high school diploma). Key terms are related to climate and weather, population and migration, economy, tourism, and the environment and sustainability. The document also includes terms related to agriculture, geology, and urban geography.
Full Transcript
1. Klima & Wetter Klimadiagramm: Zeigt Temperatur und Niederschlag eines Ortes. Wetter vs. Klima: Wetter ist kurzfristig; Klima ist der 30-jährige Durchschnitt. Klimazonen: Gebiete mit ähnlichem Klima (z. B. tropisch, gemäßigt). Arides/Humides Klima: Trockenes/feuchtes Klima. Tropisches/Su...
1. Klima & Wetter Klimadiagramm: Zeigt Temperatur und Niederschlag eines Ortes. Wetter vs. Klima: Wetter ist kurzfristig; Klima ist der 30-jährige Durchschnitt. Klimazonen: Gebiete mit ähnlichem Klima (z. B. tropisch, gemäßigt). Arides/Humides Klima: Trockenes/feuchtes Klima. Tropisches/Subtropisches/Gemäßigtes/Polarklima: Verschiedene Klimatypen nach Breitengrad. Steppen-/Wüsten-/Gebirgsklima: Trocken, extrem oder höhenbedingt. Klimawandel, Desertifikation, Treibhauseffekt, Klimaerwärmung: Folgen menschlicher Einflüsse auf das Klima. 2. Bevölkerung & Migration Demografischer Wandel: Veränderung in Altersstruktur und Bevölkerung. Bevölkerungsdiagramm: Altersstruktur (Pyramide). natürliche/anthropogene Bevölkerungsbewegung: Durch Geburt/Sterblichkeit oder Migration. Push-/Pull-Faktoren: Gründe für Zu- oder Abwanderung. Urbanisierung/Suburbanisierung: Wachstum von Städten/Vororten. Segregation, Gentrifizierung: Soziale Aufteilung/Verdrängung durch Aufwertung. Bevölkerungsdichte/Wachstumsrate/Wanderungssaldo: Statistische Kennzahlen zur Bevölkerung. 3. Wirtschaft & Standort Globalisierung: Weltweite Vernetzung. Outsourcing/Just-in-Time/Lean Production: Produktionsstrategien. Cluster, Spin-offs: Unternehmensansiedlung/-entwicklung. Standortfaktoren: Harte (Kosten) und weiche (Image) Faktoren. Tertiärisierung, Strukturwandel: Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft. BIP/BNE, HDI, Gini-Koeffizient: Maße für Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit. 4. Tourismus & Raumordnung Raumstruktur, Zentrum-Peripherie: Aufbau und Ungleichheit von Räumen. Tourismusphasen: Entwicklung von Tourismusorten. Ökotourismus/Massentourismus: Sanft vs. überlaufen. Infrastruktur, Landnutzung: Nutzung und Ausstattung von Gebieten. 5. Umwelt & Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung. Ressourcen (erneuerbar/nicht): Energiearten. Bodenerosion/Versiegelung/Flächenverbrauch: Folgen menschlicher Nutzung. Treibhausgase/CO₂-Bilanz/ökologischer Fußabdruck: Umweltwirkungen. Recycling/Renaturierung: Rückgewinnung und Wiederherstellung. anthropogener Klimawandel: Menschengemachte Klimaänderung. ⸻ 6. Landwirtschaft & Ernährung Subsistenzwirtschaft: Selbstversorgung, v.a. in Entwicklungsländern. Plantagenwirtschaft: Große Anbauflächen für Exportprodukte (z. B. Bananen, Kaffee). Cash Crops: Marktfrüchte – Produkte, die für den Verkauf angebaut werden. Food Crops: Nahrungsfrüchte – werden zur Selbstversorgung angebaut. Grüne Revolution: Einführung von Hochleistungssaatgut, Düngern und Maschinen zur Ertragssteigerung. Bodenfruchtbarkeit: Fähigkeit des Bodens, Pflanzen zu ernähren. Monokultur: Anbau einer einzigen Pflanzenart – erhöht Risiko für Krankheiten. Land Grabbing: Aufkauf großer Flächen (oft in Entwicklungsländern) durch Investoren. ⸻ 7. Geologie & Geomorphologie Erosion: Abtragung von Boden oder Gestein durch Wind, Wasser, Eis. ⸻ 8. Entwicklung & Globales Ungleichgewicht Industrieland: Wirtschaftlich stark, viele Dienstleistungen/Industrien. Schwellenland: In Entwicklung, aber mit starkem Wirtschaftswachstum (z. B. Brasilien). Entwicklungsland: Geringes BIP, hohe Armut, schwache Infrastruktur. ⸻ 9. Stadtgeografie Verdichtung: Zunahme der Bebauung und Bevölkerung auf engem Raum. Innenstadt/Peripherie: Zentrum vs. Randbereiche der Stadt. funktionale Gliederung: Aufteilung nach Nutzung (Wohnen, Industrie etc.). Verkehrsplanung: Organisation von Mobilität in Städten.