Einführung in die Methoden der Medienforschung (B.A.) PDF

Document Details

NavigableCornet7012

Uploaded by NavigableCornet7012

Universität Tübingen

2025

Guido Zurstiege

Tags

media research research methodology social sciences

Summary

These are slides from the "Einführung in die Methoden der Medienforschung" course at Universität Tübingen, held in SoSe 25. Topics covered include an introduction to research methods, quantitative and qualitative paradigms, and validity criteria. The lecture is presented by Prof. Dr. Guido Zurstiege, and covers the fundamentals of media research and empirical studies.

Full Transcript

Institut für Medienwissenschaft | Arbeitsbereich für Empirische Medienforschung Vorlesung: Einführung in die Methoden der Medienforschung (B.A.) Prof. Dr. Guido Zurstiege Institut für Medienwissenschaft SoSe 25 Do 16-18 Uhr Programm | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Programm...

Institut für Medienwissenschaft | Arbeitsbereich für Empirische Medienforschung Vorlesung: Einführung in die Methoden der Medienforschung (B.A.) Prof. Dr. Guido Zurstiege Institut für Medienwissenschaft SoSe 25 Do 16-18 Uhr Programm | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Programm Konturen der empirischen Forschung im Fach Warum vertrauen wir der Wissenschaft? Das quantitative und das qualitative Paradigma Gütekriterien Elemente des Forschungsprozesses | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Literatur D ring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation f r Human- und Sozialwissenschaftler (6 ed.). Heidelberg: Springer. [UB: —> https://doi.org/10.1007/978-3-662-64762-2] [S. 31 - 78] | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen ö ü Konturen der empirischen Forschung im Fach | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Ergebnisübersicht Anteil Häu gste Zweithäu gste Hypothesen- Hypothesen- Keine Journal N empirischer Methode Methode prüfend* generierend* Hypothesen Beiträge 63 % Communication Theory 41 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 16) Review (n = 10) 45 % 30 % 25 % (n = 26) Communication, Culture & 71 % 67 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 32) Qualitative Befragung (n = 16) 31 % 44 % 26 % Critique (n = 48) Computer Mediated 92 % 52 Quantitative Befragung (n = 21) Review (n = 10) 63 % 24 % 14 % Communication (N = 48) Human Communication 96 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 9) 50 Quantitative Befragung (n = 28) 63 % 31 % 6% Research (n=48) Meta-Analyse (n. = 9) 88 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 19) Quantitative Befragung (n = 18) Journal of Communication 76 53 % 24 % 23 % (n = 67) Qualitative Inhaltsanalyse (n = 19) Meta-Analyse (n = 18) Forschungsartikel, der Jahrgänge 2012 - 2020, jeweils Heft 1, * Basis: empirische und nicht empirische Beiträge | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen fi fi Ergebnisübersicht Anteil Häu gste Zweithäu gste Hypothesen- Hypothesen- Keine Journal N empirischer Methode Methode prüfend* generierend* Hypothesen Beiträge 63 % Communication Theory 41 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 16) Review (n = 10) 45 % 30 % 25 % (n = 26) Communication, Culture & 71 % 67 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 32) Qualitative Befragung (n = 16) 31 % 44 % 26 % Critique (n = 48) Computer Mediated 92 % 52 Quantitative Befragung (n = 21) Review (n = 10) 63 % 24 % 14 % Communication (N = 48) Human Communication 96 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 9) 50 Quantitative Befragung (n = 28) 63 % 31 % 6% Research (n=48) Meta-Analyse (n. = 9) 88 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 19) Quantitative Befragung (n = 18) Journal of Communication 76 53 % 24 % 23 % (n = 67) Qualitative Inhaltsanalyse (n = 19) Meta-Analyse (n = 18) Forschungsartikel, der Jahrgänge 2012 - 2020, jeweils Heft 1, * Basis: empirische und nicht empirische Beiträge | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen fi fi Ergebnisübersicht Anteil Häu gste Zweithäu gste Hypothesen- Hypothesen- Keine Journal N empirischer Methode Methode prüfend* generierend* Hypothesen Beiträge 63 % Communication Theory 41 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 16) Review (n = 10) 45 % 30 % 25 % (n = 26) Communication, Culture & 71 % 67 Qualitative Inhaltsanalyse (n = 32) Qualitative Befragung (n = 16) 31 % 44 % 26 % Critique (n = 48) Computer Mediated 92 % 52 Quantitative Befragung (n = 21) Review (n = 10) 63 % 24 % 14 % Communication (N = 48) Human Communication 96 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 9) 50 Quantitative Befragung (n = 28) 63 % 31 % 6% Research (n=48) Meta-Analyse (n. = 9) 88 % Quantitative Inhaltsanalyse (n = 19) Quantitative Befragung (n = 18) Journal of Communication 76 53 % 24 % 23 % (n = 67) Qualitative Inhaltsanalyse (n = 19) Meta-Analyse (n = 18) Forschungsartikel, der Jahrgänge 2012 - 2020, jeweils Heft 1, * Basis: empirische und nicht empirische Beiträge | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen fi fi Methodenanwendungen bezogen auf die Gesamtzahl an empirischen Artikeln Anteil an allen empirischen Untersuchungen in % 30,0% 28,3% 27,3% 25,0% 22,0% 20,9% 20,0% 16,9% 15,0% 14,6% 11,8% 10,9% 10,0% 8,7% 5,0% 0,0% g se e w e ng t ng ng en un lys lys vie ly tu gu gu im ht na a na ch Re ra fra an ac r sa aa pe ef ba lts Be ob alt et eB Ex eo ha Be M nh e eB iv tiv In eI e at ita e tiv iv tit iv tiv at al ita at an ita tit Qu tit al Qu an al Qu an Qu Qu Qu Journal Artikel im Web of Science, Kategorie „Communication“, Jahrgänge 2019 und 2020, n = 1056; | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Warum vertrauen wir der Wissenschaft? | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) Auch Wissenschaftler:innen irren sich | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Einstieg Parks, P. (2021). Choosing Joy as Methodology in Journalism Research. Journal of Communication Inquiry, 45(2), 119–137. https://doi.org/10.1177/0196859920924392 Oreskes, N. (2021). Why trust science? Princeton University Press. Wissenschaft führt zu „funktionierenden“ Theorien Wissenschaft ist ein konsensueller Erkenntnisprozess (Ludwig Fleck: „Denkkollektive“ Thomas S. Kuhn: „Wissenschaftliche Revolutionen“) Auch Wissenschaftler:innen irren sich, aber sie tun es systematisch (J. Mittelstraß) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Das quantitative Paradigma | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus ❖ Wichtigster Vertreter: Karl Raimund Popper (1902-1994) ❖ Wichtigstes Werk: Logik der Forschung (1934) ❖ Konfrontation des im Positivismus zugespitzten Empirismus: Verdacht gegenüber Induktionsbeweisen | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus ❖ Wichtigster Vertreter: Karl Raimund Popper (1902-1994) ❖ Wichtigstes Werk: Logik der Forschung (1934) ❖ Konfrontation des im Positivismus zugespitzten Empirismus: Verdacht gegenüber Induktionsbeweisen „Die Erkenntnis beginnt […] mit Problemen. Kein Wissen ohne Probleme – aber […] jedes Problem entsteht durch die Entdeckung, dass etwas in unserem vermeintlichen Wissen nicht in Ordnung ist […] oder vielleicht noch etwas richtiger ausgedrückt, in der Entdeckung eines anscheinenden Widerspruchs zwischen unserem vermeintlichen Wissen und den vermeintlichen Tatsachen.“ Popper, K. R. (1993 ). Die Logik der Sozialwissenschaften. In T. W. Adorno, H. Albert, R. Dahrendorf, J. Habermas, H. Pilot & K. R. Popper (Eds.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. (pp. 103-123). München: DTV. [Hier S. 104] | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Theorie Theorie Theorie usw. Hypothese Hypothese Hypothese Empir. Test Empir. Test Empir. Test | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Theorie Theorie Theorie usw. Hypothese Hypothese Hypothese Empir. Test Empir. Test Empir. Test | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Theorie Theorie Theorie usw. Hypothese Hypothese Hypothese Empir. Test Empir. Test Empir. Test | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Theorie Theorie Theorie usw. Hypothese Hypothese Hypothese Empir. Test Empir. Test Empir. Test | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Theorie Theorie Theorie usw. Hypothese Hypothese Hypothese Empir. Test Empir. Test Empir. Test | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Ideen: Erklärungen / Beschreibungen / Theorien Induktion Deduktion Erfahrungen: Wahrnehmungen | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Ideen: Erklärungen / Beschreibungen / Theorien Induktion Deduktion Erfahrungen: Wahrnehmungen | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Ideen: Erklärungen / Beschreibungen / Theorien Induktion Deduktion Erfahrungen: Wahrnehmungen | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Ideen: Erklärungen / Beschreibungen / Theorien Abduktion: Induktion Deduktion „Schlussfolgerung zur besten Erklärung." Erfahrungen: Wahrnehmungen | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus ❖ Vorgehensweise: Theorie —> Deduktion —> Falsifikationsversuch ❖ Wahrheitskriterium: Bestätigungsgrad (corroboration) ❖ Gültigkeit: Ergebnisse sind nur „vorläufig endgültig“ gültig | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche UV AV IV DV x y / f(x) explanans explanandum | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche UV AV IV DV x y / f(x) explanans explanandum | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen V3* Alter V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Korrelation V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche UV AV IV DV x y / f(x) explanans explanandum | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Alternativhypothese H1: Je höher der Fernsehkonsum, desto größer ist daher die Sehschwäche. V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche UV AV IV DV x y / f(x) explanans explanandum | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Alternativhypothese H1: Je höher der Fernsehkonsum, desto größer ist daher die Sehschwäche. Nullhypothese H0: Die Höhe des Fernsehkonsums hat keinen Einfluss auf die Sehschwäche. V1 V2 Fernsehkonsum Sehschwäche UV AV IV DV x y / f(x) explanans explanandum | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Kritik ❖ Normal science und paradigmatischer Wandel (T. Kuhn) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Kritik ❖ Normal science und paradigmatischer Wandel (T. Kuhn) ❖ Regelverletzung und Fortschritt (P. Feyerabend) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Der Kritische Rationalismus / Falsifikationismus Kritik ❖ Normal science und paradigmatischer Wandel (T. Kuhn) ❖ Regelverletzung und Fortschritt (P. Feyerabend) ❖ „Parzellierung“ des Forschungsgegenstands | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Das qualitative Paradigma | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Das qualitative Paradigma ❖ Offenheit, ❖ Subjektorientierung, ❖ Interpretative Vorgehensweise, ❖ Ganzheitlichkeit und lebensweltlicher Bezug der Forschung, ❖ Induktives Vorgehen, ❖ Bedeutsame Einzelfälle und Generalisierung durch Typenbildung, ❖ Theoriebildung statt Theorieprüfung, ❖ Zirkularität, ❖ Forschung als Kommunikationsprozess, ❖ Reflektierte Subjektivität des Forschers (Stichwort: Subjektabhängigkeit). | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Ziele qualitativer Forschung ❖ Aufbau von Erklärungskomplexität in Bezug auf konkrete Fälle ❖ Exploration neuer Forschungsfelder ❖ Hypothesengenerierung | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Ziele qualitativer Forschung ❖ Aufbau von Erklärungskomplexität in Bezug auf konkrete Fälle ❖ Exploration neuer Forschungsfelder ❖ Hypothesengenerierung ❖ Theorieentwicklung (Grounded Theory) | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Die Begründung gegenstandsbezogener Theorien – die Grounded Theory ❖ Glaser und Strauss (1967), ❖ Qualitative Forschung liefert nicht nur „Vorwissen“, sondern auf Empirie beruhende Theorien, ❖ Datensammlung und Datenanalyse erfolgen gleichzeitig, ❖ Eintauchen des Forschers ins Feld, Teilhabe und Teilnahme erhöhen das Vertrauen in die Daten, ❖ Theoretisches Sampling, ❖ … * Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago,: Aldine Pub. Co. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Die Bedeutung von Theorie in der qualitativen Forschung | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Die Bedeutung von Theorie in der qualitativen Forschung ❖ Theorien können das Ergebnis qualitativer Forschung sein. Collins, C. S., & Stockton, C. (2018). The Central Role of Theory in Qualitative Research. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1-10. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Die Bedeutung von Theorie in der qualitativen Forschung ❖ Theorien können das Ergebnis qualitativer Forschung sein. ❖ Theorien helfen, die epistemologische Ausgangsbasis zu bestimmen. Collins, C. S., & Stockton, C. (2018). The Central Role of Theory in Qualitative Research. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1-10. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Ursachen und Formen der Fernsehvermeidung? Die Bedeutung von Theorie in der qualitativen Forschung ❖ Theorien können das Ergebnis qualitativer Forschung sein. ❖ Theorien helfen, die epistemologische Ausgangsbasis zu bestimmen. Krcmar, M. (2009). Living without the Screen. Causes and Consequences of Life without Television. New York/London: Routledge. Collins, C. S., & Stockton, C. (2018). The Central Role of Theory in Qualitative Research. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1-10. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Die Bedeutung von Theorie in der qualitativen Forschung ❖ Theorien können das Ergebnis qualitativer Forschung sein. ❖ Theorien helfen, die epistemologische Ausgangsbasis zu bestimmen. ❖ Theorien sind ein analytisches Instrument in der empirischen Forschung. Collins, C. S., & Stockton, C. (2018). The Central Role of Theory in Qualitative Research. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1-10. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschungsorientierung Quantitatives Paradigma Qualitatives Paradigma Kritischer Rationalismus Grounded Theory (GTM) Theorie- und Hypothesenprüfend Theorie- und Hypothesengenerier. Deduktion Induktion Eigenarten GG sind bekannt Unbekannte Subkultur Statistisches Sample Theoretisches Sample Erst Erhebung dann Auswertung Gleichzeitigkeit von E. und A. Kausalität und Korrelation Subjektiver Handlungssinn | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Gütekriterien | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Allgemeine Gütekriterien einer (qualitativen) Untersuchung* ❖ Verfahrensdokumentation ❖ Argumentative Absicherung ❖ Regelgeleitetheit ❖ Nähe zum Gegenstand ❖ Kommunikative Validierung * Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung eine Anleitung zu qualitativem Denken (6. Auflage ed.). Weinheim Basel: Beltz. | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Gütekriterien der empirischen Forschung ❖ Reliabilität ❖ Validität | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Beurteilung der Reliabilität einer empirischen Untersuchung Bei quantitativen Verfahren ❖ Intercoderreliabilität ❖ Messwiederholungen ❖ Paralleltest Im Umgang mit (psychometrischen) Skalen ❖ Prüfung der internen Konsistenz, z.B. mit Cronbachs Alpha Bei qualitativen Verfahren ❖ Kommunikative Absicherung ❖ Verfahrenddokumentation ❖ Schulung | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen Beurteilung der Validität einer empirischen Untersuchung ❖ Überprüfung der Inhaltsvalidität ❖ Überprüfung der Kriteriumsvalidität ❖ Überprüfung der Konstruktvalidität | Prof. Dr. Guido Zurstiege © Universität Tübingen