Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten, was die Textlinguistik untersucht?
Welche Aussage beschreibt am besten, was die Textlinguistik untersucht?
- Die korrekte Anwendung grammatischer Regeln in der Schriftsprache.
- Die psychologischen Aspekte der Sprachverarbeitung beim Lesen.
- Die historische Entwicklung von Sprachen.
- Die Textualität von sprachlichen Einheiten und deren inhaltliche sowie sprachliche Beschaffenheit. (correct)
Welche der folgenden Optionen gehört NICHT zu den sieben Textualitätskriterien nach Beaugrande und Dressler?
Welche der folgenden Optionen gehört NICHT zu den sieben Textualitätskriterien nach Beaugrande und Dressler?
- Kohärenz
- Kohäsion
- Originalität (correct)
- Intertextualität
Was versteht man unter 'Kohäsion' im Kontext der Textlinguistik?
Was versteht man unter 'Kohäsion' im Kontext der Textlinguistik?
- Die stilistische Vielfalt eines Textes.
- Den inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Sätzen eines Textes.
- Die Verständlichkeit eines Textes für den Leser.
- Den strukturell-grammatischen Zusammenhang innerhalb eines Textes. (correct)
Welche Funktion hat ein 'anaphorischer Verweis' in einem Text?
Welche Funktion hat ein 'anaphorischer Verweis' in einem Text?
Was ist 'Rekurrenz' als Kohäsionsmittel?
Was ist 'Rekurrenz' als Kohäsionsmittel?
Was bedeutet 'Substitution' im Kontext von Kohäsionsmitteln?
Was bedeutet 'Substitution' im Kontext von Kohäsionsmitteln?
Welche Funktion hat eine 'Ellipse' als Kohäsionsmittel?
Welche Funktion hat eine 'Ellipse' als Kohäsionsmittel?
Was kennzeichnet eine 'kommunikative Funktion' eines Textes?
Was kennzeichnet eine 'kommunikative Funktion' eines Textes?
Welche der folgenden Aussagen über die funktionale Perspektive in der Textlinguistik ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die funktionale Perspektive in der Textlinguistik ist korrekt?
Was ist das Hauptmerkmal der strukturorientierten Textlinguistik?
Was ist das Hauptmerkmal der strukturorientierten Textlinguistik?
Was versteht man unter 'Kohärenz' im Kontext der Textanalyse?
Was versteht man unter 'Kohärenz' im Kontext der Textanalyse?
Was kennzeichnet einen 'sortentypischen' Text?
Was kennzeichnet einen 'sortentypischen' Text?
Was ist ein 'Pronominaladverb'?
Was ist ein 'Pronominaladverb'?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die 'Intentionalität' als Textualitätskriterium?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die 'Intentionalität' als Textualitätskriterium?
Was bedeutet 'Akzeptabilität' im Kontext der Textualitätskriterien?
Was bedeutet 'Akzeptabilität' im Kontext der Textualitätskriterien?
Welche Rolle spielt die 'Situationalität' bei der Beurteilung eines Textes?
Welche Rolle spielt die 'Situationalität' bei der Beurteilung eines Textes?
Was versteht man unter 'Intertextualität'?
Was versteht man unter 'Intertextualität'?
Was ist die thematische Entfaltung?
Was ist die thematische Entfaltung?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten, was unter 'themenanalytischem Dreischritt' verstanden wird?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten, was unter 'themenanalytischem Dreischritt' verstanden wird?
Was ist der Unterschied zwischen einem kataphorischen und einem anaphorischen Verweis?
Was ist der Unterschied zwischen einem kataphorischen und einem anaphorischen Verweis?
Welche Aussage trifft auf einen Text im Sinne der Textlinguistik zu?
Welche Aussage trifft auf einen Text im Sinne der Textlinguistik zu?
Welches der folgenden Beispiele ist KEIN Beispiel für ein Kohäsionsmittel?
Welches der folgenden Beispiele ist KEIN Beispiel für ein Kohäsionsmittel?
Was ist das Hauptziel der Textlinguistik?
Was ist das Hauptziel der Textlinguistik?
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten den Begriff 'Text' im linguistischen Sinne?
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten den Begriff 'Text' im linguistischen Sinne?
Welche der folgenden Strategien ist am wenigsten geeignet, um die Kohärenz eines Textes zu verbessern?
Welche der folgenden Strategien ist am wenigsten geeignet, um die Kohärenz eines Textes zu verbessern?
Was bedeutet 'Informativität' als Kriterium der Textualität?
Was bedeutet 'Informativität' als Kriterium der Textualität?
Warum ist der Kontext für die Interpretation eines Textes wichtig?
Warum ist der Kontext für die Interpretation eines Textes wichtig?
Welche Funktion haben Adverbien und Demonstrativpronomen als Proformen?
Welche Funktion haben Adverbien und Demonstrativpronomen als Proformen?
Welches der folgenden Beispiele ist ein Beispiel für einen kataphorischen Verweis?
Welches der folgenden Beispiele ist ein Beispiel für einen kataphorischen Verweis?
Was bedeutet es, wenn ein Text 'intertextuell' ist?
Was bedeutet es, wenn ein Text 'intertextuell' ist?
Welches der folgenden Elemente ist kein typisches Kohäsionsmittel?
Welches der folgenden Elemente ist kein typisches Kohäsionsmittel?
Was ist ein Hyperonym?
Was ist ein Hyperonym?
Was versteht man unter dem Begriff 'Textsorte'?
Was versteht man unter dem Begriff 'Textsorte'?
Welchen Aspekt betrachtet die Textlinguistik im Hinblick auf die soziale Einbettung von Texten?
Welchen Aspekt betrachtet die Textlinguistik im Hinblick auf die soziale Einbettung von Texten?
Welche Beschreibung trifft auf eine korrekte Themenhierarchie bei der Erstellung eines Textes zu?
Welche Beschreibung trifft auf eine korrekte Themenhierarchie bei der Erstellung eines Textes zu?
Was bedeutet 'mündlich und/oder schriftlich realisiert' im Kontext der Textdefinition?
Was bedeutet 'mündlich und/oder schriftlich realisiert' im Kontext der Textdefinition?
Flashcards
Was ist ein Text?
Was ist ein Text?
Eine sprachliche Einheit; mündlich/schriftlich; kurz/lang; verschiedene Trägermedien.
Text: Definition
Text: Definition
Schriftliche, kommunikative Einheit mit struktureller, inhaltlicher Verknüpfung, spezifischer Funktion, sortentypisch.
Merkmale des Textes
Merkmale des Textes
Schriftlich/mündlich, strukturell/thematische Verknüpfung, kommunikative Funktion, Sortentypisch.
Textlinguistik
Textlinguistik
Signup and view all the flashcards
Sind SMS und Werbung Texte?
Sind SMS und Werbung Texte?
Signup and view all the flashcards
Funktionale Perspektive
Funktionale Perspektive
Signup and view all the flashcards
Strukturorientierte Textlinguistik
Strukturorientierte Textlinguistik
Signup and view all the flashcards
Textualitätskriterien (Beaugrande/Dressler)
Textualitätskriterien (Beaugrande/Dressler)
Signup and view all the flashcards
Kohäsion und Kohärenz
Kohäsion und Kohärenz
Signup and view all the flashcards
Kohäsionsmittel
Kohäsionsmittel
Signup and view all the flashcards
Proformen
Proformen
Signup and view all the flashcards
Anaphorische/kataphorische Verweise
Anaphorische/kataphorische Verweise
Signup and view all the flashcards
Rekurrenz
Rekurrenz
Signup and view all the flashcards
Substitution
Substitution
Signup and view all the flashcards
Ellipse
Ellipse
Signup and view all the flashcards
Kohärenz (Themenanalytischer Dreischritt)
Kohärenz (Themenanalytischer Dreischritt)
Signup and view all the flashcards
Möglichkeiten der thematischen Entfaltung
Möglichkeiten der thematischen Entfaltung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Textlinguistik
- Text- und Diskursanalyse befasst sich mit der Einführung in die Textlinguistik.
- Zentrale Themen sind die Definition von Text, Merkmale von Texten und Textualitätskriterien.
Textbegriff: A oder B?
- Text A besteht aus zusammenhängenden Aussagen über Cristiano Ronaldo.
- Text B enthält unzusammenhängende Aussagen über Cristiano Ronaldo, die Nordsee und Universitäten.
Was ist ein Text?
- Ein Text ist ein sprachliches Gebilde, das sich von nonverbalen semiotischen Informationsstrukturen abgrenzt.
- Texte können mündlich oder schriftlich sein, kurz oder lang.
- Texte können auf unterschiedlichen Trägermedien verfasst sein, wie Papier, Haut oder Stein.
Text: Definition
- Ein Text ist eine schriftsprachliche, kommunikative Einheit.
- Elemente eines Textes sind strukturell-grammatisch und inhaltlich-thematisch miteinander verknüpft.
- Texte haben eine spezifische kommunikative Funktion und stehen in einem sortentypischen und intertextuellen Zusammenhang zu anderen Texten.
Merkmale des Textes anhand der Definition
- Texte können schriftlich und mündlich sein.
- Strukturell-grammatische Verknüpfung der Elemente.
- Inhaltlich-thematische Verknüpfung der Elemente.
- Texte haben eine kommunikative Funktion.
- Texte sind sortentypisch.
Textlinguistik als wissenschaftliche Disziplin
- Die Textlinguistik untersucht die Textualität von sprachlichen Einheiten.
- Sie will herausfinden, was einen Text inhaltlich und sprachlich ausmacht.
- Sie untersucht die soziale Einbettung der Textproduktion und Textrezeption.
Sind folgende Äußerungen Texte?
- SMS: "Kommst Du runter?"
- Werbung: "(Toyota: Nichts ist unmöglich)"
Kriterium der Komplexität
- Hinsichtlich der Komplexität gibt es in der Textlinguistik zwei Sichtweisen: die funktionale und die strukturorientierte Perspektive.
- Die funktionale Perspektive besagt, dass jede sprachliche Äußerung, die einen kommunikativen Zweck erfüllt, ein Text ist.
- Die strukturorientierte Textlinguistik besagt, dass ein Text eine sprachlich komplexe Einheit ist, die schriftlich fixiert ist und aus mindestens zwei Sätzen besteht.
Textualitätskriterien nach De Beaugrande und Dressler (1981)
- De Beaugrande und Dressler definieren einen Text als eine kommunikative Okkurrenz, die sieben Kriterien der Textualität erfüllt.
- Eine "kommunikative Okkurrenz" ist eine Äußerung in einer konkreten Situation.
- Damit ein sprachliches Gebilde als Text bezeichnet werden kann, müssen alle sieben Kriterien erfüllt sein.
Die sieben Kriterien im Einzelnen
- Kohäsion
- Kohärenz
- Intentionalität
- Akzeptabilität
- Situationalität
- Informativität
- Intertextualität
Kohäsion und Kohärenz
- Kohäsion beschreibt den strukturell-grammatischen Zusammenhang eines Textes.
- Kohärenz beschreibt den inhaltlich-thematischen Zusammenhang eines Textes.
Kohäsionsmittel
- Proformen
- Anaphorische und kataphorische Verweise
- Rekurrenz
- Substitution
- Ellipse
Proformen
- Wiederaufnahme textlicher Bezugselemente durch Pronomen, Adverbien, Pronominaladverbien, Demonstrativpronomen.
Anaphorische und kataphorische Verweise
- Anaphorischer Verweis (Rückverweis): Max ist ein ausgezeichneter Architekt. Er verdient viel Geld
- Kataphorischer Verweis (Vorverweis): Er verdient viel Geld, also muss Max ein ausgezeichneter Architekt sein.
Rekurrenz
- Mehrfaches Auftreten derselben sprachlichen Form.
- Beispiel: "Gestern bin ich mit meinem Auto zur Arbeit gefahren. Das Auto ist wirklich schnell."
Substitution
- Ersetzung durch ein bedeutungsähnliches Textelement durch Synonym, Hyperonyme, Metaphern oder Lexeme aus demselben Wortfeld.
- Beispiel: Schreibtisch -> Möbelstück
Ellipse
- Verweis durch das Fehlen bestimmter Elemente (Leerstellen).
- Beispiel: Kairo ist eine schöne Stadt. Alexanderia ______ auch ______ .
Kohärenz (Themenanalytischer Dreischritt)
- Schlüsselwörter und ihre Wiederaufnahme
- Themenhierarchie (Hauptthema, Teilthemen)
- Thematische Entfaltung
Möglichkeiten der thematischen Entfaltung
- Deskriptiv (Darstellend)
- Argumentativ (begründend)
- Explikativ (Erklärend)
- Narrativ (Erzählend)
Übung zum Text "Artensterben betrifft auch Deutschland"
- Suche nach Kohäsionsmitteln (Rekurrenz, Substitution, Proformen).
- Bestimme Schlüsselwörter, Themenhierarchie und thematische Entfaltung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.