Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die die Kreislaufwirtschaft lösen soll?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die die Kreislaufwirtschaft lösen soll?
- Die Notwendigkeit, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren, um die Ressourcen der Erde zu schonen. (correct)
- Die Begrenzung des Verbrauchs von Rohstoffen auf 96 Mrd. Tonnen bis zum Jahr 2040.
- Die Steigerung des Marktvolumens der Kreislaufwirtschaft in Deutschland bis 2030 auf 43 Mrd. Euro.
- Die Erreichung eines Marktvolumens der Kreislaufwirtschaft weltweit von 263 Mrd. Euro.
Welche Schlussfolgerung kann auf Grundlage der Prognosen zur globalen Temperaturerhöhung gezogen werden, wenn keine spezifische Klimapolitik verfolgt wird?
Welche Schlussfolgerung kann auf Grundlage der Prognosen zur globalen Temperaturerhöhung gezogen werden, wenn keine spezifische Klimapolitik verfolgt wird?
- Eine Reduktion der globalen Durchschnittstemperatur durch natürliche Klimaprozesse.
- Eine Begrenzung der Erwärmung auf maximal 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau.
- Eine Stabilisierung der globalen Durchschnittstemperatur auf dem heutigen Niveau.
- Eine mögliche Erwärmung um bis zu 4,5°C, was erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesellschaften haben könnte. (correct)
Welche der folgenden Faktoren trägt hauptsächlich zur Zunahme von Wasserkonflikten in verschiedenen Regionen bei?
Welche der folgenden Faktoren trägt hauptsächlich zur Zunahme von Wasserkonflikten in verschiedenen Regionen bei?
- Der steigende Bedarf an Wasserressourcen, der durch Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung verschärft wird. (correct)
- Eine effizientere Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft.
- Die Abnahme der Wasserverschmutzung durch strengere Umweltauflagen.
- Eine verbesserte Wasserverteilung durch internationale Abkommen.
Wie beeinflusst die Kontrolle großer Flüsse in Asien durch China die Wasserressourcen und Konflikte in den umliegenden Ländern?
Wie beeinflusst die Kontrolle großer Flüsse in Asien durch China die Wasserressourcen und Konflikte in den umliegenden Ländern?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten, wie der Verlust von Lebensräumen die Biodiversität beeinflusst?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten, wie der Verlust von Lebensräumen die Biodiversität beeinflusst?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Wanderungs- und Fortpflanzungsverhalten von Vogelarten aus?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Wanderungs- und Fortpflanzungsverhalten von Vogelarten aus?
Welche langfristigen ökologischen Folgen sind am wahrscheinlichsten mit der Überfischung der Weltmeere verbunden?
Welche langfristigen ökologischen Folgen sind am wahrscheinlichsten mit der Überfischung der Weltmeere verbunden?
Welchen Einfluss hat der technologische Fortschritt auf den Fischfang in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Fischbestände?
Welchen Einfluss hat der technologische Fortschritt auf den Fischfang in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Fischbestände?
Welche Auswirkungen hat die Einrichtung von Natura 2000-Gebieten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee?
Welche Auswirkungen hat die Einrichtung von Natura 2000-Gebieten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee?
Wie könnte die Tatsache, dass der Inhalt des UN-Hochseeabkommens zunächst nicht veröffentlicht wurde, die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Abkommens beeinflussen?
Wie könnte die Tatsache, dass der Inhalt des UN-Hochseeabkommens zunächst nicht veröffentlicht wurde, die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Abkommens beeinflussen?
Welche potenziellen Risiken birgt der Tiefseebodenbergbau im Hinblick auf den Umweltschutz und die biologische Vielfalt der Meere?
Welche potenziellen Risiken birgt der Tiefseebodenbergbau im Hinblick auf den Umweltschutz und die biologische Vielfalt der Meere?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kernaussage des Waldzustandsberichts 2020 in Deutschland am besten wieder?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kernaussage des Waldzustandsberichts 2020 in Deutschland am besten wieder?
Welchen Schluss können wir aus der Aussage ziehen, dass die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen gehören?
Welchen Schluss können wir aus der Aussage ziehen, dass die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen gehören?
Welche komplexe Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kronenverlichtung der Waldbäume in Deutschland weiterhin hoch ist?
Welche komplexe Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kronenverlichtung der Waldbäume in Deutschland weiterhin hoch ist?
Welchen Einfluss haben die Kipppunkte im Klimasystem der Erde auf die globalen Risiken und die Stabilität der Gesellschaft?
Welchen Einfluss haben die Kipppunkte im Klimasystem der Erde auf die globalen Risiken und die Stabilität der Gesellschaft?
Welche Überlegung sollte bei einer kritischen Betrachtung von Energiequellen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit angestellt werden?
Welche Überlegung sollte bei einer kritischen Betrachtung von Energiequellen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit angestellt werden?
Wie beeinflusst der Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2021 die deutsche Klimapolitik und welche konkreten Auswirkungen hat dies auf die Treibhausgasemissionsziele?
Wie beeinflusst der Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2021 die deutsche Klimapolitik und welche konkreten Auswirkungen hat dies auf die Treibhausgasemissionsziele?
Welche Herausforderungen und Bedenken sind mit der zunehmenden Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen in Deutschland verbunden?
Welche Herausforderungen und Bedenken sind mit der zunehmenden Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen in Deutschland verbunden?
Welche Aussage beschreibt die komplexen Herausforderungen, die mit Siedlungsabfällen in der EU verbunden sind, am besten?
Welche Aussage beschreibt die komplexen Herausforderungen, die mit Siedlungsabfällen in der EU verbunden sind, am besten?
Welche Schlussfolgerung kann aus der Tatsache gezogen werden, dass Deutschland zu den Zielländern deutscher Plastikmüllexporte im Jahr 2020 gehörte?
Welche Schlussfolgerung kann aus der Tatsache gezogen werden, dass Deutschland zu den Zielländern deutscher Plastikmüllexporte im Jahr 2020 gehörte?
Wie beeinflusst die Definition von „Umwelt“ als Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielen, das Verständnis von Umweltschäden?
Wie beeinflusst die Definition von „Umwelt“ als Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielen, das Verständnis von Umweltschäden?
Warum ist es wichtig, die Funktionen der Umwelt (wie Produktions-, Träger-, Regelungs- und Informationsfunktion) bei der Entwicklung von Umweltpolitik zu berücksichtigen?
Warum ist es wichtig, die Funktionen der Umwelt (wie Produktions-, Träger-, Regelungs- und Informationsfunktion) bei der Entwicklung von Umweltpolitik zu berücksichtigen?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am effektivsten, um die direkten und indirekten Formen der Übernutzung von Lebensarten zu reduzieren?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am effektivsten, um die direkten und indirekten Formen der Übernutzung von Lebensarten zu reduzieren?
Wie beeinflusst Artikel 51 des BBNJ-Vertrags (Biodiversity Beyond National Jurisdiction) die Debatte um den Tiefseebodenbergbau?
Wie beeinflusst Artikel 51 des BBNJ-Vertrags (Biodiversity Beyond National Jurisdiction) die Debatte um den Tiefseebodenbergbau?
Welche spezifischen Aspekte des deutschen Klimaschutzprogramms 2023 zielen darauf ab, die natürlichen Senken (wie Wälder und Moore) und den Biodiversitätsschutz zu stärken, und warum ist dies von Bedeutung?
Welche spezifischen Aspekte des deutschen Klimaschutzprogramms 2023 zielen darauf ab, die natürlichen Senken (wie Wälder und Moore) und den Biodiversitätsschutz zu stärken, und warum ist dies von Bedeutung?
Wie können wir das Ergebnis 37% der deutschen Waldfläche mit deutlicher Verlichtung ist aus dem Waldzustandsbericht 2020 interpretieren, um die Wirksamkeit aktueller und zukünftiger forstwirtschaftlicher Praktiken zu bewerten?
Wie können wir das Ergebnis 37% der deutschen Waldfläche mit deutlicher Verlichtung ist aus dem Waldzustandsbericht 2020 interpretieren, um die Wirksamkeit aktueller und zukünftiger forstwirtschaftlicher Praktiken zu bewerten?
Wie beeinflusst die Verlagerung des CO2-Preises auf das Jahr 2023 die Erreichung der Klimaschutzziele Deutschlands und welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen sind damit verbunden?
Wie beeinflusst die Verlagerung des CO2-Preises auf das Jahr 2023 die Erreichung der Klimaschutzziele Deutschlands und welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen sind damit verbunden?
Flashcards
Rohstoffverbrauch
Rohstoffverbrauch
Aktuell geschätzter Verbrauch von Rohstoffen in Mrd. Tonnen
Kreislaufwirtschaft Volumen
Kreislaufwirtschaft Volumen
Das Marktvolumen der Kreislaufwirtschaft in Mrd. Euro weltweit
Klimaprognosen
Klimaprognosen
Die Veränderung der durchschnittlichen weltweiten Temperatur nach verschiedenen Szenarien in Grad Celsius.
Definition Umwelt
Definition Umwelt
Signup and view all the flashcards
Produktionsfunktion der Umwelt
Produktionsfunktion der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Trägerfunktion der Umwelt
Trägerfunktion der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Regelungsfunktion der Umwelt
Regelungsfunktion der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Informationsfunktion der Umwelt
Informationsfunktion der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Umweltschaden
Umweltschaden
Signup and view all the flashcards
Kampf um Wasser: casualty
Kampf um Wasser: casualty
Signup and view all the flashcards
Kampf um Wasser: weapon
Kampf um Wasser: weapon
Signup and view all the flashcards
Kampf um Wasser: trigger
Kampf um Wasser: trigger
Signup and view all the flashcards
Verlust von Lebensräumen
Verlust von Lebensräumen
Signup and view all the flashcards
Klimawandel Folgen
Klimawandel Folgen
Signup and view all the flashcards
Invasive Arten
Invasive Arten
Signup and view all the flashcards
Direkte Übernutzung
Direkte Übernutzung
Signup and view all the flashcards
Indirekte Übernutzung
Indirekte Übernutzung
Signup and view all the flashcards
definiton Hochsee
definiton Hochsee
Signup and view all the flashcards
Fläche der Hochsee
Fläche der Hochsee
Signup and view all the flashcards
Anteil der Hochsee
Anteil der Hochsee
Signup and view all the flashcards
Zunahme des Seefischfangs
Zunahme des Seefischfangs
Signup and view all the flashcards
Schweinswale Gefahr
Schweinswale Gefahr
Signup and view all the flashcards
Natura 2000
Natura 2000
Signup and view all the flashcards
UN-Hochseeabkommen
UN-Hochseeabkommen
Signup and view all the flashcards
Manganknollen
Manganknollen
Signup and view all the flashcards
Tiefseebergbau
Tiefseebergbau
Signup and view all the flashcards
Verwendung von Kobalt
Verwendung von Kobalt
Signup and view all the flashcards
BBNJ Treaty
BBNJ Treaty
Signup and view all the flashcards
BBNJ Gremien
BBNJ Gremien
Signup and view all the flashcards
Waldzustand 2023
Waldzustand 2023
Signup and view all the flashcards
Ursache Baumsterben
Ursache Baumsterben
Signup and view all the flashcards
Kipppunkte
Kipppunkte
Signup and view all the flashcards
Neues Klimaschutzprogramm 2023
Neues Klimaschutzprogramm 2023
Signup and view all the flashcards
Fossile Energie
Fossile Energie
Signup and view all the flashcards
Kernenergie
Kernenergie
Signup and view all the flashcards
Solarenergie
Solarenergie
Signup and view all the flashcards
Windenergie
Windenergie
Signup and view all the flashcards
Wasserstoff
Wasserstoff
Signup and view all the flashcards
Erdwärme
Erdwärme
Signup and view all the flashcards
Müll
Müll
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Umweltökonomie Bestandsaufnahme von Prof. Dr. Angela Wienen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kreislaufwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft ist dringend notwendig und der aktuelle Rohstoffverbrauch wird auf 96 Mrd. Tonnen geschätzt.
- Es wird erwartet, dass der Rohstoffverbrauch bis 2040 auf 123 Mrd. Tonnen ansteigt.
- Der Markt für Kreislaufwirtschaft wächst weltweit und in Deutschland beträchtlich.
- Das Marktvolumen weltweit wird von 148 Mrd. € auf 263 Mrd. € steigen (+78%).
- Das Marktvolumen in Deutschland wird von 24 Mrd. € (2020) auf 43 Mrd. € im Jahr 2030 steigen.
Klimaprognosen
- Die durchschnittliche globale Temperatur könnte sich je nach Szenario unterschiedlich verändern.
- Ohne spezifische Klimapolitik wird ein Anstieg um +4,5 °C erwartet.
- Bei Einhaltung ausschließlich der Pariser Klimazusagen wird ein Anstieg um +2,7 °C erwartet.
- Das Ziel des Paris-Vertrags sieht eine Erwärmung von +1,5 °C vor.
Klimakonferenzen
- Weltklimakonferenzen werden als wenig erfolgreich kritisiert, trotz Einigung auf Klimaabkommen.
- Die Grafik zeigt den erheblichen Einfluss der Pariser Klimabeschlüsse.
Gliederung
- Einführung in ökonomisches Denken
- Bestandsaufnahme
- Ziele und Träger der Umweltpolitik
- Gemeinsame Agrarmarktordnung der EU
- Instrumente der Umweltpolitik
- Internationale Umweltpolitik
Literaturliste
- Fredebeul-Krein, Markus, u.a., Umweltpolitik, in: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage, Konstanz, München 2014, S. 443-483
- Sturm, Bodo, Vogt, Carsten, Umweltökonomik, Heidelberg u.a. 2011
- Wöller, Roland, Volkswirtschaftslehre: eine umweltorientierte Einführung, Shaker 2007
Kapitelgliederung
- Die Erde
- Definition und Funktionen der Umwelt
- Definition und Arten von Umweltschäden
- Umweltschäden in Deutschland
Die Erde
- Das Alter der Erde wird auf ca. 4,5 Mrd. Jahre geschätzt.
- Die Zusammensetzung der Erdatmosphäre besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 0,03% Kohlendioxid.
- Die Fläche der Erde beträgt 511.039.000 km², davon sind 71% Meere und 29% Festland.
- Der blaue Planet besteht zu:
- 97,4% Salzwasser
- 2,6% Eis/Schnee
- 0,3% Süßwasser
Wasserkonflikte
- Die Anzahl der Wasserkonflikte weltweit nimmt in vielen Regionen zu.
- Konfliktarten umfassen den Verlust von Wasserressourcen, den Einsatz von Wasser als Waffe und Konflikte um die Kontrolle von Wasser.
- Bei einem gewaltsamen Grenzkonflikt um den Zugang zu Wasserressourcen in der Grenzregion zwischen Tadschikistan und Kirgistan sind 2021 mindestens 41 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt worden.
- Die größten Flüsse Asiens werden von China kontrolliert.
- Experten erwarten einen stärker zunehmenden Kampf ums Wasser in Indien und Bangladesch.
- Äthiopien plant einen gigantischen Staudamm am über sein Staatsgebiet fließenden Blauen Nil zu errichten; für Ägypten ist das Nil-Wasser seit Jahrhunderten die Lebensgrundlage.
Landfläche
- Die Landfläche ohne Antarktis beträgt 135.281.639 km² (2011).
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 49.116.226 km² (2011).
- Waldfläche: 40.274.680 km² (2011).
- Sonstige Flächen (Wüsten, Brachland, Gebirge, bebaute Flächen): 41.313.584 km² (2011).
- Binnengewässer (Seen, Flüsse): 4.577.149 km² (2011).
Definition der Umwelt
- Die Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich die Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielen.
- Die Umwelt schließt alle natürlichen Faktoren ein, welche von Menschen beeinflusst werden oder diese beeinflussen (WBGU, 1993).
Funktionen der Umwelt
- Produktionsfunktion: Liefert natürliche Grundlage für Produktion und Konsum, macht natürliche Ressourcen verfügbar und befriedigt Elementarbedürfnisse.
- Trägerfunktion: Nimmt Schadstoffe auf, die infolge menschlicher Produktions- und Konsumprozesse entstehen.
- Regelungsfunktion: Autonomes Ökosystem sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht; Eingriffe des Menschen können zu Störungen führen.
- Informationsfunktion: Der Zustand der natürlichen Umwelt liefert Infos über das Verhältnis des Menschen zu seinen Lebensgrundlagen.
Definition Umweltschaden
- Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen.
- Schädigung der Gewässer.
- Schädigung des Bodens durch eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen.
- Elementarschäden infolge Emissionen und Klimaveränderungen.
Verschlechterung und Verlust von Lebensräumen
- Graduelle Veränderungen bis hin zur Vernichtung.
- Ursachen: nicht nachhaltige Landwirtschaft, Abholzungen, Verkehr, Expansion von Gewerbe- und Wohngebieten, Energieerzeugung und Bergbau
Klimawandel
- Zwingt Arten zum Ausweichen in Gebiete mit geeigneten Temperaturen.
- Kann Impulsgeber für verändertes Wanderungs- und Reproduktionsverhalten sein.
- Kann zur Folge haben, dass Fortpflanzungssignale zur Unzeit kommen.
Invasive Arten und Krankheiten
- Invasive Arten konkurrieren mit heimischen Arten um Lebensräume und Ressourcen.
- Durch Transporte von Menschen werden Krankheitserreger in neue Gebiete gebracht.
Übernutzung von Lebensarten
- Direkte Form: Wilderei und nicht nachhaltige Entnahmen (Fischerei, Jagd)
- Indirekte Form: Arten werden getötet, obwohl deren Tötung nicht beabsichtigt ist (z.B. Beifang).
Meere
- Meere sind die größten Ökosysteme und beherbergen vielgestaltige Lebensräume.
- Die stellen den größten natürlichen Speicher für Kohlendioxid dar und können somit Klimaveränderungen abpuffern.
Hochsee
- Rund 60 Prozent der Weltmeere, die nicht unter die ausschließliche Wirtschaftszone eines Staates fallen, da sie weiter als 370 Kilometer von der nächsten Küste entfernt sind.
- Bis 2023 wurde nur etwa ein Prozent der Hochsee durch internationale Abkommen geschützt.
Fischfang
- Der Seefischfang hat seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts stark zugenommen.
- Die Gesamtmenge gefangenen Fisches betrug 1950 17,3 Mio. Tonnen und 2018 rd. 85 Mio. Tonnen.
- Die Fangmenge im Indischen Ozean (+1.308%), Pazifik (+648%) und Atlantik (+134%) hat besonders stark zugenommen.
Schweinswale in der Ostsee
- Viele Schweinswale verenden jedes Jahr als unbeabsichtigter Beifang in Stellnetzen von deutschen Fischern.
- Die meisten Fischernetze sind heute aus sehr dünnen Nylonfäden gefertigt.
- Die Netze können die Schweinswale nicht rechtzeitig orten, da der Schall nicht ausreichend reflektiert wird und diese ertrinken.
Natura 2000
- EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter Lebensräume und Arten (seit 1992 in Kraft).
- Zehn Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee sind als sechs Naturschutzgebiete (NSG) seit dem 22.09.2017 unter Schutz gestellt (z.B. des Schweinswals).
UN-Abkommen zum Schutz der Meere
- Die UN-Mitgliedstaaten einigten sich auf den Text für das erste internationale Hochsee-Abkommen zum Schutz der Weltmeere.
- Laura Meller (Greenpeace) sprach von einem „historischen Tag für den Naturschutz“.
Hochsee-Abkommen
- Die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in internationalen Gewässern wird ermöglicht.
- Die Staaten der Welt sollen verpflichtet werden, Umweltverträglichkeitsprüfungen für geplante Aktivitäten durchzuführen.
- Die Aufteilung möglicher Gewinne aus neu entdeckten maritimen Ressourcen ist ein Streitpunkt.
- Entwicklungsländer sollen nicht von den zu erwartenden Gewinnen aus dem Handel mit Rohstoffen ausgeschlossen werden.
Biodiversität
- UN-Hochseeschutzabkommen mit der Bezeichnung Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ).
- Das Abkommen ist der erste multilaterale Vertrag, der den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt regelt.
Biodiversität September 2023
- Deutschland unterzeichnete gemeinsam mit fast 70 weiteren Staaten ein internationales Abkommen zum Schutz der Weltmeere.
- Sobald 60 Staaten das Abkommen ratifiziert haben, tritt es 120 Tage später in Kraft.
- Zuletzt unterzeichneten Kiribati, Simbabe, Albanien, Angola, Sri Lanka und die Schweiz.
Übereinkommen der Biodiversität
- Regelt Einrichten von Meeresschutzgebieten mit effektiven Schutzmaßnahmen.
- Es werden verbindliche Umweltverträglichkeitsprüfungen von menschlichen Aktivitäten geregelt.
- Regelt Umgang mit genetischen Ressourcen mariner Tiere und Pflanzen der Hohen See.
Tiefseebodenbergbau
- Beruht auf dem Abkommen der UN-Konvention für Seerecht über den Erhalt und nachhaltigen Gebrauch mariner biologischer Diversität.
- Tiefseebodenbergbau wird im BBNJ nicht erwähnt.
- Artikel 51 beschreibt den „clearing-house mechanism“ für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem zukünftigen BBNJ-Sekretariat und UNCLOS.
Manganknollen
- Der Abbau von Manganknollen, die Kobalt enthalten, ist von Bedeutung.
- Kobalt wird als Rohstoff gebraucht werden für den Bau von Akkus, Laptops und Solar- und Windkraftanlagen sowie für die zukünftig bedeutsamen Speicher von Ökostrom
Tiefseebergbau
- Plünderung der Ozeane zur Gewinnung von Mangan, Nickel und Kobalt, durch das Pflügen des Meeresgrunds.
- Laut Greenpeace eine Katastrophe für den Schutz der Meere.
Moratorium für Tiefseebergbau
- 24 ISA-Mitgliedstaaten (Stand am 25. Januar 2024) unterstützen ein Moratorium für den Tiefseebergbau.
- Pazifikstaaten wie Fidschi und Papua-Neuguinea wollen keinen Tiefseebergbau auf ihrem Hoheitsgebiet zulassen.
Waldzustandsbericht 2020
- Rd. 37% der deutschen Waldfläche weisen 2020 deutliche Verlichtung auf.
- Bei weiteren 42% ist ein Rückgang der Baumkrone erkennbar.
- Nur 21% weisen gesunde Bäume auf und die Ergebnisse der Studie sind eine der schlechtesten seit Beginn der Erhebungen.
- Ursache u.a.: Borkenkäferbefall.
Waldzustandserhebung 2023
- Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich kaum verändert im Vergleich zum Vorjahr.
- Es ist eine anhaltend hohe Kronenverlichtung bei allen Baumarten zu verzeichnen ist.
- Der Flächenanteil mit deutlicher Kronenverlichtung und die mittlere Kronenverlichtung sind weiterhin auf gleich hohem Niveau.
- Die mittlere Kronenverlichtung ist im Durchschnitt aller Baumarten mit 25,9% unverändert.
- Der Anteil der Waldfläche, die keine Kronenverlichtung aufweist, liegt im Jahr 2023 bei 20%.
- 44% der Bäume entfielen auf die Warnstufe und die Absterberate ist 2023 leicht bei Kiefer, anderen Nadelbäumen, Buche und anderen Laubbäumen gestiegen.
- Vor allem ältere Bäume über 60 Jahre sind von Kronenverlichtung betroffen.
Waldzustand
- Der Kronenzustand hat sich bei vielen Bäumen innerhalb der letzten zehn Jahre verschlechtert.
- 2010 lag der Anteil der verlichteten Waldfläche noch bei unter einem Viertel.
- Es gibt eine stark angestiegene Absterberate, die vor allem ältere Wälder über 60 Jahre betrifft.
Kipppunkte
- Stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar.
- Fünf große Kippsysteme laufen bereits Gefahr, bei der derzeitigen globalen Erwärmung ihren jeweiligen Kipppunkt zu überschreiten.
- Dazu gehören grönländischer und westantarktische Eisschild sowie subpolare Wirbelzirkulation im Nordatlantik, Warmwasserkorallenriffe und einige Permafrost-Gebiete.
- Mit borealen Wäldern, Mangroven und Seegraswiesen könnten bei 1,5°C globale Erwärmung drei weitere Systeme in den 2030er Jahren vom Kippen bedroht sein.
Energiequellen
- Fossile Energie: Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdgas, Erdöl
- Kernenergie: Kernspaltung und Kernfusion
- Regenerative Energie: Sonnenenergie, Biomasse, Windenergie, Wasserkraft (Gezeiten, Wellenkraft, Meeresströmung), Geothermie
Stromerzeugung in Deutschland
- 2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt
- Das bedeutet 3,6 % weniger Strom als im Jahr 2023.
- Gründe für den Rückgang: geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und gestiegener Import von Strom aus dem Ausland
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)
- Der Bundestag beschließt ein neues KSG.
- Das deutsche Treibhausgasminderungsziel für 2030 wird auf minus 65% gegenüber 1990 angehoben. (vorher: minus 55%)
- Bis 2040 Senkung der Treibhausgase um 88%, bis 2045 Treibhausgasneutralität.
- KSG setzt Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um, die im vergangenen Jahr unter deutscher Ratspräsidentschaft beschlossen wurden.
Klimapolitik
- Deutsche Bahn soll bis 2027 gesicherte 45 Milliarden Euro für Investitionen erhalten.
- Binnen fünf Jahren soll es an jeder größeren Tankstelle mindestens einen Schnellladepunkt geben.
- Beim Pkw-Kauf soll in der Energieverbrauchskennzeichnung („Klima-Label“) klarer werden wie die Belastung aussieht.
- Die CO2-Steuer wird für alle Kraftstoffe erhoben, der Preis aber für 2023 um ein Jahr verschoben.
Biokraftstoff
- Deutschland produzierte 2020 ein Öläquivalent von rund 65.000 Barrel an Biokraftstoff und war damit der größte Produzent von mit Biomasse gewonnen Treibstoff in ganz Europa.
- Die Umfrage des ADAC zeigte, dass viele Autofahrer:innen Bedenken gegen mit Bio-Ethanol angereichertem Kraftstoff haben.
Siedlungsabfälle EU
- EU 2019: rd. 225 Mio. t Müll, das entspricht etwa 502 Kg pro BürgerIn.
- Dänemark erzeugt höchstem Müllberg pro Kopf, Rumänen den niedrigsten.
- Die Masse des recycelten Siedlungsabfalls hat sich seit 1995 verdreifacht und erreicht 2019 107 Mio. t.
- 60 Mio. t des Abfalls wurden in speziellen Anlagen verbrannt, 54 Mio. t. sind auf einer Deponie gelandet.
Plastikmüll
- Die Zielländer deutscher Plastikmüllexporte 2020 waren Malaysia 17%, Niederlande 15%, Türkei 14%.
- Dargestellt sind nur die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamts und nicht erfasst sind Abfälle, die die Grenze illegal überqueren.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.